Auch das Red Bulls Salute wartet mit NHL-Stars auf
-
marksoft -
5. Dezember 2012 um 15:06 -
3.453 Mal gelesen -
0 Kommentare
Genau in einer Woche beginnt das Red Bulls Salute, das Finalturnier der European Trophy 2012, mit dem Welcome Event in Wien (Kursalon), zu dem alle Teilnehmer und Journalisten geladen sind.
In bewährter Tradition treffen sich Spieler und Trainer aller Teams bei einem gemütlichen Come together, stimmen sich auf das Turnier ein und tauschen so manche Geschichte aus der teilweise gemeinsamen Vergangenheit aus. Erstmals nach langer Zeit – im Jahr 2007 haben bereits die L.A. Kings am Red Bulls Salute teilgenommen und selbiges auch gewonnen – sind auch wieder einige aktuelle NHL-Spieler dabei, die aufgrund des anhaltenden NHL-Lockouts in Europa spielen.
Die Eishockeyfans, speziell die der NHL, dürfen sich somit auf Claude Giroux und Daniel Brière (Philadelphia Flyers, im Moment bei den Eisbären Berlin), Andrej Sekera (Buffalo Sabres) und Lubomir Visnovsky (New York Islanders, im Moment bei HC Slo-van Bratislava) sowie Justin Braun (San Jose Sharks) und Jannik Hansen (Vancou-ver Canucks, im Moment bei Tappara) freuen. Bei den vier schwedischen Teilnehmern spielen derzeit aufgrund eines nationalen Agreements keine aktuellen NHL-Spieler. Sollten aber Spieler zum Zeitpunkt des Red Bulls Salute zu Nationalteam-Aktivitäten einberufen werden, könnten auch noch einige schwedische Teilnehmer mit (maximal zwei) NHL-Lockout-Spielern kurzfristig nachrüsten. Die UPC Vienna Capitals kommen ohne NHL-Verstärkung aus, Corey Potter (Edmonton Oilers) hat den Hauptstadtclub vor kurzem wieder verlassen.
Starkes TV-Interesse am Finalturnier der European Trophy
Auch auf medialer Ebene wirft das Red Bulls Salute 2012 in Punkto TV-Präsenz seine Schatten voraus. In Schweden, Norwegen, Dänemark (VIASAT HOCKEY) sowie in Tschechien und der Slowakei (NOVA SPORT) werden alle sieben Spiele der Finalrunde live übertragen. In der Slowakei kann man weitere fünf Livespiele auch über MARKIZA sehen. In Finnland (MTV3) werden sechs Livespiele übertragen, in der Schweiz (SSF) sind es fünf Livespiele.
In Österreich und Deutschland werden drei Livespiele via ServusTV angeboten; das sind beide Spiele aus der Wiener Albert-Schultz-Halle (Do, 13.12., 20:30 Uhr, Viertelfinale UPC Vienna Capitals vs. Eisbären Berlin und Sa, 15.12., 17:00 Uhr, erstes Halbfinalspiel) sowie das große Finale am So, 16.12., 20:00 Uhr, aus der Slovnaft Arena in Bratislava.