KAC ringt Leader Wien im Endspurt nieder
-
marksoft -
2. Dezember 2012 um 20:01 -
8.662 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im dritten Anlauf hat es der KAC geschafft! Der Rekordmeister durfte sich trotz zweimaligem Rückstand über einen 4:2 Heimsieg gegen die Vienna Capitals freuen und feierte damit den ersten Erfolg über den Tabellenführer in dieser Saison. Am Ende waren es die NHL Gastspieler, die den Unterschied zu Gunsten der Kärntner ausmachten.
Vorsichtiger Beginn auf beiden Seiten. Für die erste gefährliche Situation des Spiels sorgten in der dritten Minute die Wiener: Adrian Veideman, der heute nach rund sechswöchiger Verletzungspause sein Comeback feierte, haute die Scheibe aus kurzer Distanz an die Stange. Danach plätscherte die Partie hin und her. Die größte Möglichkeit auf Seiten des EC-KAC fand schließlich Jamie Lundmark in der elften Minute im ersten Powerplay vor. Der Kanadier scheiterte aber alleine vor Matt Zaba. Überraschend gingen die UPC Vienna Capitals in der 14. Minute in Führung: Nach einer Chance von Verteidiger Dan Bjornlie setzte Christoph Draschkowitz nach und drückte den Puck zum 1:0 über die Linie. Die Klagenfurter ließen danach noch ein Überzahlspiel ungenützt und somit nahm der Leader aus Wien eine knappe 1:0-Führung in die erste Drittelpause mit.
Nach einem Check von Andre Lakos kehrte Tyler Scofield im Mitteldrittel nicht mehr aus der Kabine zurück. Der EC-KAC war dennoch überlegen und agierte sehr körperbetont. In der 29. Spielminute gelang schließlich Martin Schumnig der 1:1-Ausgleich: Kapitän Thomas Koch erkämpfte sich im Eck die Scheibe, über Lundmark kam der Puck dann zu Schumnig, der den am Boden liegenden Zaba überhob und hoch ins lange Eck einschoss. Thomas Koch und Company arbeiteten sich noch mehr Chancen heraus, aber das nächste Tor schossen 39 Sekunden vor der Pause im Powerplay wieder die Gäste durch Zdenek Blatny.
NHL-Stars machen den Unterschied
Der EC-KAC setzte in den letzten 20 Minuten alles auf eine Karte, fuhr rollende Angriffe! Es bedurfte aber eines doppelten Überzahlspiels (Philippe Lakos und Schiechl waren bei den Gästen auf der Strafbank), ehe die Hausherren durch Sam Gagner den Ausgleich schafften (48.). Danach spielten nur noch Klagenfurter. Und zwei Minuten vor Schluss schoss mit Andrew Cogliano ein weiterer NHL-Super-Star die Hausherren zum ersten Mal in Führung. Die UPC Vienna Capitals reagierten und nahmen im Finish ihren Torhüter für einen weiteren Feldspieler vom Eis. Das Risiko blieb aber unbelohnt: Kirk Furey erkämpfte sich im Mitteldrittel den Puck und schoss zum 4:2-Sieg des EC-KAC ins leere Tor ein.
EC KAC - UPC Vienna Capitals 4:2 (0:1, 1:1, 3:0)
Zuschauer: 3.258
Referees: ALTERSBERGER R.; DREIER A., NAGY A.
Tore: SCHUMNIG M. (28:41 / LUNDMARK J., KOCH T.), GAGNER S. (47:33 / KOCH T., LUNDMARK J.), COGLIANO A. (57:37 / HUNDERTPFUND T., GAGNER S.), FUREY K. (58:38 / SIKLENKA M.) resp. DRASCHKOWITZ C. (13:29 / FRASER J., PINTER P.), BLATNY Z. (39:21 / LAKOS A., FRASER J.)
Goalkeepers: CHIODO A. (60 min. / 35 SA. / 2 GA.) resp. ZABA M. (60 min. / 36 SA. / 3 GA.)
Penalty in Minuten: 12 resp. 12
Die Kader:
EC KAC: CHIODO A., COGLIANO A., DOELL K., FUREY K., GAGNER S., GEIER M., HUNDERTPFUND T., KIRISITS J., KOCH T., LAMMERS J., LUNDMARK J., MYERS T., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCHUMNIG S., SCOFIELD T., SIKLENKA M., STEINER M., SWETTE R.
UPC Vienna Capitals: BJORNLIE D., BLATNY Z., DRASCHKOWITZ C., FORTIER F., FRASER J., GRATTON B., KLIMBACHER S., LAKOS A., LAKOS P., LUNDBOHM D., OLSSON M., PINTER P., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHLACHER M., SCHWEDA P., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D., ZABA M.