Der HC Bozen gewinnt das Derby gegen die Wölfe
-
marksoft -
30. November 2012 um 05:42 -
2.210 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der HC Bozen hat am Donnerstagabend das 169. Südtiroler Derby gegen die Pusterer Wölfe in Bruneck für sich entschieden. Ritten und Mailand feierten knappe Auswärtserfolge, während Fassa und Alleghe ihre Siege erst in der Verlängerung, bzw. im Penaltyschießen sicherstellten.
Fiat Professional Wölfe Pustertal - HC Bozen 1:5 (1:3, 0:1, 0:1)
Fiat Professional Wölfe Pustertal: Philipp Kosta (Hannes Hopfgartner), Tuukka Mäkelä, Christian Mair, Armin Hofer, Christian Willeit, Armin Helfer, Daniel Glira, Danny Elliscasis, Ivan Althuber, Andreas Radin; Ben Guitè, Max Oberrauch, Pat Kavanagh, Pat Iannone, Patrick Bona, Joe Jensen, Lukas Tauber, Lukas Crepaz, Viktor Schweitzer, Thomas Erlacher, Benno Obermair
Coach: Paul Adey
HC Bozen: Tomas Duba (Günther Hell); Alexander Egger, Niklas Hjalmarsson, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Hannes Oberdörfer, Daniel Fabris; Mark McCutcheon, MacGregor Sharp, Ryan Flynn, Anton Bernard, Markus Gander, Marco Insam, Enrico Dorigatti, Stefan Zisser, Peter Wunderer, Federico Gilmozzi
Coach: Brian McCutcheon
Tore: 0:1 Ryan Flynn (4.26), 1:1 Max Oberrauch (7.03), 1:2 Mark McCutcheon (10.05), 1:3 Peter Wunderer (11.12), 1:4 Marco Insam (32.05), 1:5 Marco Insam (52.51)
Der HC Bozen hat in Bruneck das 169. Südtiroler Derby gegen den Erzrivalen HC Pustertal mit 5:1-Toren gewonnen und sich für die beiden Niederlagen in den heurigen direkten Duellen revanchiert. Bei den Hausherren fehlten Stammtorhüter Jean Sebastien Aubin und Stürmer Joe Cullen, Bozen hingegen musste ohne Christian Walcher auskommen, der immer noch an einer Knieverletzung laboriert. Der Rekordmeister erwischte den besseren Start, überstand gleich eine Unterzahl-Situation und ging in der 4.26 Minute mit Ryan Flynn, nach herrlicher Zugabe von MacGregor Sharp, in Führung. Für den US-Amerikaner war es das 13. Saisontor. Die Antwort der „Wölfe“ folgte postwendend, denn nur 157 Sekunden später glich Max Oberrauch in Überzahl (Hannes Oberdörfer saß auf der Strafbank) zum 1:1 aus. In der 10. Minute musste Benno Obermair vom Eis und Bozen nutzte das erste Powerplay zur erneuten Führung. Mark McCutcheon lenkte einen Schuss von Sharp, unhaltbar für Philipp Kosta, zum 2:1 ab. Eine Minute danach erhöhte Peter Wunderer mit seinem zweiten Saisontor sogar auf 3:1. Das Mitteldrittel begann mit einem bösen Foul von Joe Jensen an Niklas Hjalmarsson, der nicht im Scheibenbesitz war. Dafür bekam der Pusterer Stürmer eine Matchstrafe und musste somit vorzeitig unter die Dusche. In der 21. Minute überspielte Pat Iannone den Bozner Verteidiger Andrea Ambrosi im Konter, scheiterte dann aber allein vor Tomas Duba. Anschließend kontrollierte Bozen ohne größere Probleme das Spiel und traf in der 32.05 Minute mit Marco Insam sogar zum 4:1. Gleich darauf zeichnete sich Philipp Kosta auf einen Schuss von McCutcheon mit einer Glanzparade aus. Im Schlussdrittel hatte Stefan Zisser nach acht Minuten den fünften Treffer auf dem Stock, schoss aber knapp daneben vorbei. Zehn Minuten vor Spielende musste Peter Wunderer nach einem harten Check an der Bande verletzt vom Eis getragen werden. In der 52.51 Minute machte dann Marco Insam den Sack endgültig zu und erzielte mit seinem zweiten Treffer den 5:1-Endstand für Bozen. Für die Mannschaft von Coach Brian McCutcheon war es der achten Sieg in Folge, Continental Cup miteingerechnet.
Hafro Cortina – Ritten Sport Renault Trucks 3:4 (1:2, 1:2, 1:0)
Hafro Cortina: J.P Levasseur (Renè Baur); Paul Albers, Luca Zandonella, Michele Zanatta, Luca Zanatta, Renè Vallazza; Derek Edwardson, Stanislav Gron, Matt Siddall, Giorgio De Bettin, Luca Felicetti, Ryan Dingle, Francesco Adami, Christian Menardi, Andrea Moser, Andrea Baldo;
Coach: Clayton Beddoes
Ritten Sport Renault Trucks: Justin Pogge (Josef Niederstätter); Kevin Mitchell, TJ Kemp, Ingemar Gruber, Fabian Hackhofer, Ruben Rampazzo, Klaus Ploner, Ivan Tauferer; Dan Tudin, Greg Jacina, Domenico Perna, Emanuel Scelfo, Mathias Fauster, Lorenz Daccordo, Alexander Eisath, Thomas Spinell, Julian Kostner, Andreas Alber, Moritz Oberrauch
Coach: Rob Wilson
Tore: 1:0 Ryan Dingle (8.12), 1:1 Matthias Fauster (11.59), 1:2 Greg Jacina (16.53), 1:3 Dan Tudin (24.35), 2:3 Matt Siddall (28.16), 2:4 Ingemar Gruber (32.15), 3:4 Stanislav Gron (44.24)
Ritten hat am Donnerstagabend einen knappen 4:3-Auswärtssieg in Cortina gefeiert. Die Ampezzaner mussten Darrel Hay und Gabriele Moretti vorgeben. Beim Südtiroler Traditionsklub fehlten indessen Ryan Ramsay, Alex Frei, Markus Hafner, Matteo Rasom und auch Neueinkauf Chris Durno konnte noch nicht sein Debüt im Dress der Rittner geben. Die Beddoes-Truppe wollte ihre Haut vor eigenem Publikum so teuer wie möglich verkaufen und ging in der zweiten Überzahlsituation durch Ryan Dingle mit 1:0 in Führung. Die Freude der Hausherren währte aber nicht sehr lange, denn keine vier Minuten später glich Matthias Fauster aus. Gegen Ende des ersten Spielabschnitts brachte Greg Jacina Ritten in Überzahl sogar in Führung. Im zweiten Spielabschnitt sorgte Dan Tudin in der 25. Minute für einen komfortablen Zwei-Tore-Vorsprung der Gäste. Matt Sidall nutzte nur wenig später eine doppelte Überzahl aus, um die Hausherren wieder heranzubringen. Ritten drückte nach dem zweiten Treffer Cortinas erneut aufs Gaspedal und Ingemar Gruber traf zum 4:2 (32.15). Die Ampezzaner ließen sich aber nicht aus dem Konzept bringen und kämpften tapfer weiter. Als Stanislav Gron in der 45. Minute auf 3:4 verkürzte, da keimte im Olympiastadion noch einmal Hoffnung auf. Die Hausherren drückten nun auf den Ausgleich, doch Justin Pogge machte seinen Laden dicht. Es blieb beim knappen Auswärtserfolg der Rittner Buam.
Val di Fassa Ferrarini – Valpellice Bodino Engineering 4:3 n.V. (1:2, 1:0, 1:1, 1:0)
SHC Val di Fassa Ferrarini: Frank Doyle (Gianluca Vallini), David Turon, Jan Novak, Thomas Dantone, Martin Castlunger, Greg Kuznik, Christian Castlunger, Damiano Casagranda; Petr Kalus, Jakub Sindel, Stefano Margoni, Cesare Sottsass, Enrico Chelodi, Michele Marchetti, Luca Planchensteiner, Mattia Bernard, Gabriele Vieder, Nicola Deluca
Coach: Miro Frycer
Valpellice Bodino Engineering: Jordan Parise (Andrea Rivoira), Florian Runer, Andrea Schina, Trevor Johnson, Nick Anderson, Paul Baier, Slavomir Tomko, Martino Durand Varese; Rob Sirianni Marco Pozzi, Brodie Dupont, Nate DiCasmirro, Pietro Canale, Ralph Intranuovo, Alex Silva, Anthony Aquino, Paolo Nicolao
Coach: Mike Flanagan
Tore: 0:1 Anthony Aquino (3.51), 0:2 Nate Di Casmirro (5.29), 1:2 Jakub Sindel (9.37), 2:2 Martin Castlunger (31.07), 3:2 Robert Sirianni (45.16), 3:3 Martin Castlunger (50.34), 4:3 Stefano Margoni (63.49)
Knapper Sieg für die Hausherren, den Stefano Margoni in der vierten Minute der Verlängerung sicherstellte. Fassa konnte vollzählig antreten, während bei Valpellice Ihnacak, Coco und Mondon Marin fehlten. Vor zwei Monaten – beim letzten Aufeinandertreffen in Canazei – setzten sich die Hausherren mit 4:1 durch. Dieses Mal erwischten aber die Gäste den besseren Start, denn Aquino brachte Valpellice nach nicht einmal vier Minuten und einem schönen Assist von Intranuovo in Führung. Nur 98 Sekunden nach dem 1:0 erhöhte Nate Di Casmirro auf 2:0. Die Reaktion von Fassa ließ aber nicht lange auf sich warten. Martin Castlunger passte den Puck in die Mitte, wo Kalus die Scheibe zwar verpasste, dafür aber Sindel zur Stelle war. Im Mitteldrittel spielte Fassa ein ausgezeichnetes Eishockey und die Hausherren machten das Spiel. Parise im Kasten Valpellices konnte sich mehrmals auszeichnen, musste sich aber nach etwas mehr als einer halben Stunde zum zweiten Mal geschlagen geben. Martin Castlunger glich für Fassa aus. Auch danach blieben die Ladiner am Drücker, doch ein weiteres Tor sollte ihnen im zweiten Spielabschnitt nicht gelingen. Nach der zweiten Pause brachte Robert Sirianni die Hausherren in Führung. Doch Martin Castlunger, der blendend aufgelegt war, glich mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend (erneut in Überzahl) aus. Tor fiel in der regulären Spielzeit keines mehr, die beiden Teams mussten Überstunden machen. Dort nützte Stefano Margoni eine Power-Play-Situation zum Siegtreffer von Fassa.
Alleghe Tegola Canadese – Migross Supermercati Asiago 4:3 n.P. (1:1, 2:1, 0:1)
Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive), Francesco De Biasio, Matt Waddell, Carlo Lorenzi, Nicholas Kuiper, Sean McMonagle, Diego Soppera; Milos Ganz, Jeff Lo Vecchio, Jonas Johansson, Vince Rocco, Manuel Da Tos, Jari Monferone, Davide Testori, Daniele Veggiato, Nicola Fontanive, Gino Guyer, Alberto Fontanive, Soel Costantin;
Coach: Tom Pokel
Migross Supermercati Asiago: Vincenzo Marozzi (Francesco Dalla Palma), Enrico Miglioranzi, Michele Strazzabosco, Stefano Marchetti, Dan Sullivan, Lorenzo Casetti; Dave Borrelli, Mirko Presti, Luca Rigoni, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti, Matteo Tessari, Paul Zanette, Chris DiDomenico
Coach: John Parco
Tore: 1:0 Jonas Johansson (6.12), 1:1 Matteo Tessari (8.53), 2:1 Daniele Veggiato (21.40). 2:2 Dave Borrelli (26.27), 3:2 Vince Rocco (33.52), 3:3 Chris DiDomenico (45.19); entscheidender Penalty zum 4:3: Daniele Veggiato
Während Alleghe auf Manuel De Toni verzichten musste, machte Asiago vollzählig Jagd auf einen zweiten Sieg in Serie in einem Veneto-Derby. Am Dienstag hatte die Parco-Truppe Cortina in die Knie gezwungen. Die Hausherren waren zunächst das aktivere Team und gingen durch Jonas Johansson in Führung. Nur wenig später glich Matteo Tessari in diesem lebhaften Derby aus. Nach dem Seitenwechsel schoss Daniele Veggiato die Hausherren sofort zum zweiten Mal in Front, doch Dave Borelli hatte wenig später die passende Antwort parat. Das Match blieb spannend, denn in der 34. Spielminute sorgte Vince Rocco dafür, dass die Gastgeber zum dritten Mal in Führung gingen. Das Katz- und Mausspiel zwischen den beiden Klubs aus dem Veneto ging auch im dritten Drittel weiter, denn Chris DiDomenico glich in der 46. Minute aus. Es blieb bis zur Schlusssirene bei der Pattsituation und so ging das Derby in die Verlängerung. Dort fiel kein Treffer mehr, der Sieger musste im Penaltyschießen ermittelt werden. Dort hatte Alleghe die besseren Nerven, Veggiato erzielte den Siegtreffer.
Aquile FVG Pontebba – Milano Rossoblu 1:2 (0:0, 1:0, 0:2)
Aquile FVG Pontebba: Anthony Grieco (Simon Fabris); David Urquart, Peter De Gravisi, Miroslav Guren, Andrea Gorza, Andrea Ricca, Nicolò Lo Russo; Erik Weissman, Petr Sachl, Ettore Tartaglione, Patrick Rizzo, Daniele Odoni, Felice Giugliano, Denis Soravia, Federico Demetz, Andrea Rezzadore, Simon Fabris, Ruben Zozzoli
Coach: Murajlca Pajic
Milano Rossoblu: Paolo Della Bella (Andrew Raycroft), Alessandro Re, Marvin Degon, David Liffiton, Andreas Lutz, Federico Betti, Niccoló Latin, Francesco Borghi; Diego Iori, Ryan Kinasewich, Jordan Knackstedt, Edoardo Caletti, Manuel Lo Presti, Marcello Borghi, Tommaso Goi, Michael Mazzacane, Matt Ryan, Tommaso Migliore
Coach: Massimo Da Rin
Tore: 1:0 Rok Pajic (27.12), 1:1 Andreas Lutz (43.48), 1:2 Matthew Ryan (56.23)
Schlusslicht Pontebba wollte seine prekäre Tabellensituation und den Punktestand mit einem Sieg gegen Mailand verbessern. Bei den Lombarden fehlten Ansoldi und De Marchi (der mit einer Grippe ausfiel). Im Tor stellen die Mailänder Paolo Della Bella auf, Torhüter Andy Raycroft bekam von Coach Da Rin eine Verschnaufpause. Mailand machte zunächst das Spiel, Pontebba konzentrierte sich auf das Verteidigen. Und die Hausherren machten ihre Sache gut, denn das erste Drittel endete torlos. Pontebba kam topmotiviert aus der Pause und machte gehörig viel Druck. Für die Bemühungen wurden die Friulaner nach 27.12 Minuten belohnt, als Rok Pajic eine Überzahlsituation eiskalt ausnutzte. Vom Tor beflügelt suchten die Hausherren den zweiten Treffer, doch Della Bella war auf dem Posten. Die Niederlage vor Augen kam im dritten Drittel die Reaktion der Mailänder. Zunächst glich Andreas Lutz aus, ehe derselbe Spieler das 2:1 von Matthew Ryan auflegte. Danach drückte Pontebba auf den Ausgleich, doch es blieb beim schmeichelhaften Erfolg der Mailänder.
Serie A, 22. Spieltag der regulären Saison – Donnerstag, 29. November
Wölfe Fiat Professional - HC Bozen 1:5 (1:3, 0:1, 0:1)
Hafro Cortina – Ritten Sport Renault Trucks 3:4 (1:2, 1:2, 1:0)
Val di Fassa Ferrarini – Valpellice Bodino Engineering 4:3 n.V. (1:2, 1:0, 1:1, 1:0)
Alleghe Tegola Canadese – Migross Supermercati Asiago 4:3 n.P. (1:1, 2:1, 0:1)
Aquile FVG Pontebba – Milano Rossoblu 1:2 (0:0, 1:0, 0:2)
Die Tabelle nach der 22. Runde
1. Wölfe Fiat Professional Pustertal 51 Punkte
2. Ritten Sport Renault Trucks 41
3. Alleghe Tegola Canadese 41
4. Valpellice Bodino Engineering 41
5. HC Bozen 39 (-1 Spiel)
6. Milano Rossoblu 34 (-1 Spiel)
7. Migross Supermercati Asiago 32
8. Hafro Cortina 22
9. Val di Fassa Ferrarini 18
10. Aquile FVG Pontebba 8