Das Fernduell Neumarkt gegen Sterzing geht weiter
-
marksoft -
25. November 2012 um 21:03 -
2.952 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am 18. Spieltag in der zweiten italienischen Liga feierten Neumarkt und Gröden jeweils einen 6:0-Kantersieg. Sterzing behielt mit 3:2 gegen Kaltern die Oberhand, während sich der EV Bozen 84 überraschend im Penaltyschießen gegen die Piraten aus Eppan durchsetzte.
HC Neumarkt Riwega – HC Meran Pircher 6:0 (2:0, 3:0, 1:0)
HC Neumarkt Riwega: Alex Caffi (Martin Rizzi); Kevin Zucal, Manuel Bertignoll, Giulio Bosetti, Christian Rainer, Brent Patry, Alexander Sullmann; Nick Bonino, Michael Sullmann, Daniele Delladio, Urban Giovanelli, Markus Simonazzi, Matteo Peiti, Rudi Locatin, David Stricker, Flavio Faggioni, Hannes Walter, Patrick Zambaldi, Marian Zelger, Dominik Massar, Alex Tiziani
Coach: Joe West
HC Meran Pircher: Alessandro Tura (Dominik Steinmann), Jan Mair, Daniel Valgoi, Viktor Wallin, Philipp Beber, Danny Elliscasis, Andreas Radin; Taggart Desmet, Michele Ciresa, Thomas Mitterer, Max Ansoldi, Julian Schwienbacher, Stefan Palla, Daniel Rizzi, Patrick Cainelli, Daniel Frank, Stefan Kobler, Davide Turrin, Michael Guarise,
Coach: Doug McKay
Tore: 1:0 Nicholas Bonino (1.25), 2:0 Brent Patry (6.28), 3:0 Nicholas Bonino (24.07), 4:0 Matteo Peiti (30.02), 5:0 Michael Sullmann (39.05), 6:0 Patrick Zambaldi (52.08)
Spitzenreiter Neumarkt behielt gegen den HC Meran mit 6:0 die Oberhand. Bei Neumarkt bestritt Brent Patry sein letztes Spiel für die Wildgänse, der Italien aus Studiengründen verlassen wird. Bei Meran fehlten Max Ansoldi und Michael Stocker. Die Unterlandler begannen wie die Feuerwehr und Nick Bonino brachte den HCN nach 85 Sekunden in Führung. Fünf Minuten später folgte ein Abschiedsgeschenk von Brent Patry, der auf 2:0 erhöhte. Bei diesem Spielstand blieb es auch bis zur Drittelpause. Im zweiten Spielasbschnitt machten die Wildgänse den Sack endgültig zu. Nick Bonino, Matteo Peiti und Michael Sullmann erhöhten auf 5:0 für die Hausherren. Damit war das einseitige Match bereits vorzeitig entschieden. Den Schlusspunkt in der einseitigen Partie setzte Patrick Zambald rund acht Minuten vor Schluss mit dem 6:0.
Sterzing Weihenstephan – SV Kaltern Rothoblaas 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Dominik Steinmann), Simon Baur, Derek Eastman, Philipp Pircher, Daniel Maffia, Stefan Ramoser, Michael Messner; T.J. Caig, Patrick Mair, Tobias Fink, Gunnar Braito, Tobias Kofler, Florian Wieser, Samuel Rainer, Christian Sottsas, Felix Oberrauch
Coach: Oly Hicks
SV Kaltern Rothoblaas: Martino Valle da Rin (Daniel Morandell), Thomas Waldthaler, Adrian Marzoner, Ruben Rampazzo, Lukas Schweigkofler, Steve Pelletier, Markus Siller, Markus Kofler; Matias Loppi, Raphael Andergassen, Alexander Andergassen, Patrick Thomaser, Patrick Gius, Thomas Pichler, Lorenz Röggl, Michael Felderer, Manuel Gamper, Mirko Quinz, Daniel Morandell, Alex Tauferer
Coach : Thomas Sandlin
Tore: 1:0 T.J Caig (5.55), 2:0 Tobias Kofler (24.06), 2:1 Steve Pellettier (26.48), 2:2 Manuel Gamper (41.23), 3:2 Christian Sottsas (49.29)
Der WSV Sterzing Weihenstephan hat am Sonntagabend den SV Kaltern Rothoblaas mit 3:2 in die Schranken weisen können. Bei den Wipptalern fehlten Lanz, Erlacher, Mair, Scardoni und der junge Kevin Larch. Dafür kehrten Daniel Maffia und Florian Wieser zurück. Bei Kaltern konnte Brian Belcastro nicht spielen. Nach nicht einmal sechs Minuten durften die Hausherren zum ersten Mal jubeln, als TJ Caig zum 1:0 traf. Kaltern drückte in der Folge auf den Ausgleichstreffer, doch Tor sollte den Hechten bis zur ersten Sirene keines gelingen. Im zweiten Drittel erhöhte Tobias Kofler auf 2:0 aus Sicht der Hausherren, ehe Steve Pellettier der Anschlusstreffer zum 2:1 gelang (26.48). Das Tor beflügelte die Gäste und nur 83 Sekunden im Schlussdrittel glich Manuel Gamper in Überzahl aus. Sterzing ließ sich davon aber nicht aus dem Konzept bringen und ging knapp zehn Minuten vor Schluss neuerlich in Führung. Diesmal netzte Christian Sottsas für die Broncos ein. Kaltern warf in der Schlussphase alles nach vorne, doch es blieb beim knappen Sieg der Wipptaler.
HC Gherdeina – Pergine Hockey Sapiens (1:0, 1:0, 4:0)
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Benjamin Saurer), Benjamin Bregenzer, Ryan Gaucher, Simon Vinatzer, Gabriel Lang, Martin Castlunger, Marco Senoner, Rupert Stampfer, Joel Brugnoli, Mitch Stephens, Gabriel Vinatzer, Kevin Senoner, Ivan Demetz, Benjamin Kostner, Fabio Kostner, Davide Holzknecht, Aaron Pitschieler, Gabriel Senoner
Coach: Thomas Kostner
Pergine Sapiens: Marcello Platé (Daniele Facchinetti), Alberto Meneghini, Alessandro Ambrosi, Andrea Strazzabosco, Fabio Rigoni; Lino De Toni, Stefano Piva, Alessandro De Polo, Devid Piffer, Alberto Virzi, Denny Deanesi, Loris Vincenzi, Marco Demattio, Luca Mattivi
Coach: Marco Liberatore
Tore: 1:0 Gabriel Vinatzer (17.49), 2:0 Kevin Senoner (38.00), 3:0 Ryan Gaucher (41.10), 4:0 Benjamin Kostner (47.30), 5:0 Benjamin Kostner (53.24), 6:0 Martin Castlunger (54.41)
Einen vielumjubelten Zu-Null-Sieg gab es für den HCG im Pranives Stadion gegen Pergine. Gröden musste Fabrizio Senoner und Oliver Schenk vorgeben, dafür lief vom Farmteam Fassa Martin Castlunger auf. Bei den Trentinern fehlten indessen Troy Barnes und Pontus Moren, die für den HC Bozen beim Continental Cup im Einsatz waren. Im Tor gab hingegen Marcello Platè sein Debüt. Obwohl Pergine die beiden Leistungsträger fehlten, hielten die Trentiner zunächst gut mit den Ladinern mit. Erst gegen Ende des ersten Drittels brachte Vinatzer die Hausherren in Führung. Nach dem Seitenwechsel blieben die Höhepunkte Mangelware, ehe Kevin Senoner 120 Sekunden vor Ende des Mitteldrittels auf 2:0 erhöhte. Im Schlussdrittel schwanden bei Pergine die Kräfte. Gröden schenkte den Trentinern weitere vier Stück ein (Benjamin Kostner erzielte einen Doppelpack) und setzte sich 6:0 gegen die Liberatore-Truppe durch. Goalie Grossgasteiger konnte ein Shutout feiern.
HC Eppan Sarah – EV Bozen 84 Groupon 3:4 n.P. (2:0, 1:2, 0:1, 0:0, 0:1)
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Fabian Ebner, Matthias Eisenstecken, Lukas Martini, Jake Newton, Peter Stimpfl, Johannes Weger; Tobias Ebner, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Stefan Unterkofler, Robert Raffeiner
Coach: Jarno Mensonen
EV Bozen 84 Groupon: Massimo Quagliato (Jan Dal Bosco), Stanislav Jasecko, Roland Battisti, Matteo Lotti, Luca Franza, Matthias Albarello, Christian Fabbretti; Oliver Schenk, Dylan Stanley, Thomas Unterfrauner, Philipp Grandi, Nicolò Pace, Manuel Obexer, Daniele Da Ponte, Hannes Hölzl, Christian Timpone, Franz Josef Plankl, Alexander Pancheri, Lorenzo Piccinelli, Paolo Widmann
Coach: Fred Carroll
Tore: 1:0 Jake Newton (10.13), 2:0 Fabian Ebner (15.17), 3:0 Stefan Unterkofler (22.38), 3:1 Hannes Holzl (24.54), 3:2 Dylan Stanley (38.03), 3:3 Dylan Stanley (55.45), 3:4 Dylan Stanley (entscheidender Penalty)
Der EV Bozen hat das Duell gegen den HC Eppan auswärts mit 4:3 im Penaltyschießen für sich entschieden. Den entscheidenden Treffer erzielte Dylan Stanley, der auch in der regulären Spielzeit zwei Tore beisteuerte. Doch von Beginn an: Eppan musste einen ganzen Offensivblock vorgeben (Wallenberg, Waldner und Rottensteiner), während beim EV Bozen 84 Christian Timpone seine Rückkehr feierte. Im Tor stand Massimo Quagliato, das Debüt von Thomas Commisso musste verschoben werden. Das erste Drittel gehörte eindeutig Eppan. Die Überetscher gingen durch Jake Newton in Führung, ehe Fabian Ebner in der 16. Minute auf 2:0 erhöhte. Als Stefan Unterkofler in der 23. Minute auf 3:0 erhöhte, da schien eine Vorentscheidung gefallen. Eppan schaltete einen Gang zurück und der EV Bozen kam plötzlich besser in die Partie. Zunächst schoss Hannes Hölzl das 3:1 (24.54), ehe Dylan Stanley sogar das 3:2 gelang (38.03). Nun war das Match wieder offen. Im dritten Drittel gelang den Gästen sogar der Ausgleichstreffer. Abermals war Dylan Stanley zur Stelle. Bis zum Ende der regulären Spielzeit fiel kein weiterer Treffer und es ging in die Verlängerung. Dort hatte der EV Bozen 84 die besseren Nerven.
Serie A2, 18. Spieltag der regulären Saison – Sonntag, 25. November
HC Neumarkt Riwega – HC Meran Pircher 6:0 (2:0, 3:0, 1:0)
Sterzing Weihenstephan – SV Kaltern Rothoblaas 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
HC Gherdeina – Pergine Hockey Sapiens 6:0 (1:0, 1:0, 4:0)
HC Eppan Sarah – EV Bozen 84 Groupon 3:4 n.P. (2:0, 1:2, 0:1, 0:0, 0:1)
Die Tabelle nach dem 18. Spieltag
1. HC Neumarkt Riwega 37 Punkte
2. WSV Sterzing Weihenstephan 34
3. HC Eppan Sarah 32
4. SV Kaltern Rothoblaas 27
5. HC Meran Pircher 25
6. HC Gherdeina 22
7. EV Bozen 84 Groupon 20 *
8. Hockey Pergine Sapiens 16 *
* ein Spiel weniger