Klassiker in Kagran: KAC zu Gast bei den Capitals
-
marksoft -
17. November 2012 um 13:26 -
5.289 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der EC-KAC gastiert am Sonntag (17:45 Uhr, live bei ServusTV) beim Schlager der Runde in Wien-Kagran. Die UPC Vienna Capitals wollen vor vollem Haus die letzten beiden Niederlagen vergessen machen. Die Kärntner haben auf die Verletzungssorgen mit der Verpflichtung von Andrew Cogliano, der morgen noch nicht im Einsatz sein wird, reagiert.
Für zwei Spieltage hielten sich die UPC Vienna Capitals wieder an der Tabellenspitze auf, nach der Heimniederlage gegen Linz mussten die Wiener diesen Platz aber räumen. „Leider haben wir gleich zu Beginn eine doppelte Überzahl nicht nützen können, danach war Linz die bessere Mannschaft. Wir haben dann zwar das letzte Drittel dominiert, aber es hat nicht mehr gereicht“, fasst Headcoach Tommy Samuelsson zusammen.
Die Caps sind bei den zwei Niederlagen nach der Länderspielpause vor allem Offensiv noch nicht aus den Startlöchern gekommen, haben in 120 Minuten nur zwei magere Treffer erzielt. Doch im ewig jungen Duell mit dem KAC wollen die Wiener nach acht Siegen aus zehn Spielen ihre Heimstärke wieder erwecken. Bei den letzten sechs Begegnungen in Kagran wechselten sich Erfolg und Misserfolg stetig ab, sollte diese Serie weitergehen, dann sind am Sonntag wieder die Caps an der Reihe. „Die Scheibe vor das gegnerische Tor bringen und nachgehen“, das ist das Rezept von Samuelsson, der von seinen Cracks auch einfachere Spielzüge fordert: „Wir wollen immer den letzten Pass besonders schön machen und vergessen dabei oft, dass ein Schuss aufs Tor besser wäre. Wir müssen einfacher spielen und ich sage meinen Spielern immer wieder, sie sollen jede Situation so spielen, als wäre es die letzte im Spiel“.
Druck wächst für den KAC
Der EC-KAC erwischte beim Gastspiel in der Arena Zagreb einen guten Start, verlor aber im Verlauf des ersten Abschnitts den Faden und musste sich schlussendlich mit 1:4 geschlagen geben. „Wir müssen unser System wieder einhalten und einfacher spielen. Wir können uns nicht vorwerfen, dass wir nicht gekämpft hätten“, weiß Martin Schumnig, der auch die angespannte Personalsituation nicht als Ausrede gelten lassen will: „Als Spieler beschäftigst du dich damit nicht. Wir treten mit der Mannschaft an, die uns zur Verfügung steht und davon muss jeder 100% geben“.
Noch befinden sich die Klagenfurter auf dem sechsten Rang und somit über dem imaginären Playoff-Strich. Doch mit jeder Niederlage rücken die Konkurrenten näher und vor allem in der Fremde hat der Rekordmeister seine Schwierigkeiten: aus den letzten vier Auswärtsspielen holten die Rotjacken nur einen Zähler. „Ich erwarte, dass Wien im Heimspiel gleich sehr hart kommen wird. Wir müssen die ersten zehn Minuten überstehen, ein diszipliniertes Spiel zeigen und dann ist alles drin. Hoffentlich können wir auch in Überzahl produktiver werden. Als Aktiver kennst du die Tabelle, beschäftigst dich jedoch nicht so intensiv damit, da man immer von Spiel zu Spiel schauen muss“, erklärt Schumnig, der beim ersten Aufeinandertreffen (3:4) ein Tor und eine Vorlage verbuchte, mit der bisherigen Saison jedoch nicht glücklich ist: „Ich bin mit meiner Leistung noch nicht zufrieden, es geht immer besser und will wieder an mein Niveau von der Preseason herankommen“. Während Stefan Schumnig schon in Zagreb sein Comeback feierte, wird Patrick Harand für das morgige Spiel sicherlich ausfallen.
Noch ein NHL-Ass für den KAC
Der EC KAC hat ein weiteres Mal gehandelt und sich die Dienste eines dritten Lockout-Spielers gesichert. Der 25-jährige Kanadier Andrew Cogliano von den Anaheim Ducks wird die Rotjacken zumindest für einen Monat verstärken. Die Klagenfurter haben sich allerdings die Möglichkeit einer Option für die ganze Saison gesichert, wobei der Angreifer frühestens am Dienstag gegen Zagreb sein Debüt feiern wird. Der in Toronto geborene Crack wurde 2005 von den Edmonton Oilers in Runde eins (Position 25) des NHL-Entry-Drafts gezogen und hat in 410 NHL-Spielen bislang 172 Scorerpunkte (70 Tore und 102 Assists) für Edmonton und Anaheim erzielt.
Sonntag, 18. November 2012, 17:45 Uhr; live bei ServusTV
UPC Vienna Capitals – EC-KAC (130)
Schiedsrichter: AUGER, SPORER, Hofer, Johnston
Bisheriges Saisonduell:
30.09.2012: EC-KAC - UPC Vienna Capitals 3:4 (2:2, 0:0, 1:2)