Salzburg mit Befreiungsschlag und Shutout gegen Wien
-
marksoft -
30. Oktober 2012 um 21:27 -
7.510 Mal gelesen -
0 Kommentare
Heftig kritisiert wurden die Salzburger in den letzten Wochen, doch im Heimspiel gegen die Vienna Capitals zeigten die Red Bulls erstmals richtig auf. Mit 4:0 schossen die Mozartstädter den Tabellenführer von der Spitze, Luka Gracnar mit einem Shutout.
Bei der Aufstellung überraschte Pierre Page einmal mehr und ließ Luka Gracnar im Tor beginnen. Die Partie begann ausgeglichen, mit Chancen auf beiden Seiten. In der neunten Minute wurde es erstmals hitziger als Caps Kapitän Benoit Gratton nach einem Stockstich zwei Minuten auf die Strafbank musste. Der Spielfluss wurde durch Strafen auf beiden Seiten immer wieder unterbrochen, doch keines der Teams konnte daraus Kapital schlagen. Andre Lakos traf nach elf Minuten nur die Stange. Die beste Salzburger Chance vergab Neuzugang David Clarkson im Powerplay. Kurz vor Drittelende hatten die beiden Ex-Bullen Schlacher und Schiechl die Gäste Führung auf dem Schläger.
Auch zu Beginn des Mittelabschnitts gelang es Schiechl nicht, die Scheibe im Tor unterzubringen, nachdem sie ihm der ansonsten stark spielende Goalie Gracnar aufgelegt hatte. Im Gegenzug gelang den Hausherren das erlösende Tor: Grenier zog aus dem Slot ab und ließ Capitals Schlussmann Zaba keine Chance. Nicht einmal eine Minute später konnten die Red Bulls abermals jubeln. Latusa bediente Ryan Glenn perfekt vor dem Tor, der mit einem Haken zu seinem ersten Ligator einschoss. In der Folge wirkten die Salzburger wie ausgewechselt und spielten entfesselt auf. Die Konsequenz folgte nach 35 Minuten. Diesmal bediente DiBenedetto Heinrich ideal und dieser traf zum 3:0. In den letzten Minuten des Drittels erholten sich die Gäste aus Wien wieder etwas und fanden durch Gratton und Fortier zwei hochkarätige Chancen vor.
Im Schlussdrittel entwickelte sich ein flottes und hochkarätiges Spiel. Die Capitals waren bemüht, den Rückstand aufzuholen, doch die Red Bulls standen defensiv sehr kompakt. Chancen gab es auf beiden Seiten, zuerst scheiterte Francois Fortier mit einem Kracher an Gracnar, wenig später vergab Tyler Maxwall alleine vor Zaba. Fünf Minuten vor dem Ende, mitten in der Capitals Schlussoffensive, bediente Thomas Raffl Alexandre Grenier ideal und dieser traf im Solo trocken zur 4:0 Entscheidung. In den Schlussminuten änderte sich trotz Chancen von Clarkson (in Unterzahl) und Regier bzw. Rotter (im Powerplay) nichts mehr am Ergebnis.
Die Red Bulls gaben nach sieben Niederlagen in den letzten acht Spielen wieder ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Für die Vienna Capitals war es die erste Saisonniederlage ohne Torerfolg.
EC Red Bull Salzburg - UPC Vienna Capitals 4:0 (0:0, 3:0, 1:0)
Zuschauer: 3.033
Referees: KELLNER R.; JOHNSTON O., WALLNER O.
Tore: REGIER S. (24:23 / GRENIER A., TRATTNIG M.), GLENN R. (25:15 / DUNCAN R., LATUSA M.), HEINRICH D. (34:56 / MAXWELL T., DI BENEDETTO J.), GRENIER A. (53:32 / RAFFL T., WELSER D.) resp.
Goalkeepers: GRACNAR L. (60 min. / 36 SA. / 0 GA.) resp. ZABA M. (60 min. / 29 SA. / 4 GA.)
Penalty in Minuten: 12 resp. 12
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: CLARKSON D., DAVISON R., DI BENEDETTO J., DUNCAN R., ENSTRÖM T., GLENN R., GRACNAR L., GRENIER A., HEINRICH D., KELLER J., KOMAREK K., LATUSA M., LUPASCHUK R., MAXWELL T., OBRIST P., PALLESTRANG A., PÖCK M., RAFFL T., REGIER S., TRATTNIG M., WELSER D., ZOPF P.
UPC Vienna Capitals: DRASCHKOWITZ C., FERLAND J., FORTIER F., FRASER J., GRATTON B., KLIMBACHER S., LAKOS A., LAKOS P., NADOR S., PETER P., PINTER P., POTTER C., ROMANO T., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHLACHER M., SCHWEDA P., SEIDL M., SOARES J., WEINHANDL F., ZABA M.