Pergine und Kaltern übernehmen die Tabellenführung
-
marksoft -
30. September 2012 um 22:11 -
2.243 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am zweiten Spieltag der Serie A2 bezwang Pergine den Klub aus Neumarkt, während Kaltern gegen den HC Gherdeina die Oberhand behielt. Somit befinden sich die Trentiner, sowie die Unterlandler nun nach zwei Spieltagen mit der vollen Punkteausbeute an der Tabellenspitze. Eppan triumphierte gegen Sterzing und Meran feierte in der Landeshauptstadt einen Auswärtserfolg gegen den EV Bozen.
SV Kaltern Rothoblaas – HC Gherdeina 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
SV Kaltern Rothoblaas: Martino Valle da Rin (Daniel Morandell), Adrian Marzoner, Thomas Waldthaler, Lukas Schweigkofler, Daniel Spinell, Steve Pelletier, Markus Siller; Raphael Andergassen, Alexander Andergassen, Alex Tauferer, Manuel Gamper, Patrick Thomaser, Patrick Gius, Brian Belcastro, Lorenz Röggl, Michael Felderer, Matias Loppi
Coach : Thomas Sandlin
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Benjamin Saurer), Benjamin Bregenzer, Simon Vinatzer, Ryan Gaucher, Fabrizio Senoner, Marco Senoner, Gabriel Lang; Joel Brugnoli, Niklas Anger, Fabian Costa, Rupert Stampfer, Gabriel Vinatzer, Luca Vinatzer, Oliver Schenk, Ivan Demetz, Kevin Senoner, Benjamin Kostner, Fabio Kostner, Davide Holzknecht
Coach: Thomas Kostner
Tore: 1:0 Matias Loppi (5.51), 1:1 Benjamin Bregenzer (30.16), 2:1 Lorenz Röggl (31.37), 2:2 Ryan Gaucher (49.45), 3:2 Lorenz Röggl (57.30)
Die Hausherren mussten, wie bereits am vergangenen Spieltag, ohne Mirko Quinz und Markus Kofler auskommen. Bei den Grödnern fehlte hingegen Aaron Pitschieler, während Davide Holzknecht sein Saisondebüt feierte und Rupert Stampfer als Verstärkung vom Farmteam Ritten geholt wurde. Kaltern startete besser in die Partie des zweiten Spieltags: In der 5.51 Minute brachte Matias Loppi die Unterlandler mit 1:0 in Führung. Gröden machte jedoch Druck und Benjamin Bregenzer glich im Powerplay aus. Der Gleichstand war aber nur von kurzer Dauer, da Lorenz Röggl knapp eine Minute später für Kaltern traf. Die Truppe von Coach Kostner gab sich jedoch nicht so einfach geschlagen und in der 49.45 Minute erzielte Ryan Gaucher das 2:2. In der Overtime machte Lorenz Röggl dann jedoch alles klar und führte die Hausherren zum Sieg.
Ev Bozen 84 Groupon – Hc Meran Junior 3:4 (1:0, 0:2, 2:2)
Ev Bozen Groupon: Marcello Platè (Federico Tesini), Stanislav Jasecko, Roland Battisti, Gianluca Stefanati, Matteo Lotti, Luca Franza, Matthias Albarello, Michele Volcan, Christian Fabbretti; Thomas Unterfrauner, Federico Tesini, Manuel Accarino, Philipp Grandi, Nicolò Pace, Hannes Holzl, Franz Joseph Plankl, Lorenzo Piccinelli, Christian Timpone, Oliver Schenk, Dilan Stanley
Coach: Fred Carroll
HC Meran Junior: Vincenzo Marozzi (Massimo Quagliato), Jan Mair, Daniel Valgoi, Viktor Wallin, Philip Beber, Danny Elliscasis, Alex Obermair, Thomas Mitterer, Julian Schwienbacher, Davide Turrin, Stefan Palla, Massimo Ansoldi, Daniel Rizzi, Riccardo Tombolato, Taggart Desmet, Daniel Frank, Andreas Radin, Viktor Schweitzer, Michael Stocker, Patrick Cainelli
Coach: Doug McKay
Tore: 1:0 Stanislav Jasecko (19.59), 1:1 Daniel Rizzi (20.43), 1:2 Viktor Wallin (23.32), 1:3 Max Ansoldi (47.03), 2:3 Oliver Schenk (48.13), 2:4 Daniel Rizzi (49.27), 3:4 Dylan Stanley (58.33)
Der Ev Bozen präsentierte sich in der Eiswelle ohne Alex Pancheri, während Doug McKay auf den Einsatz von Ivan Althuber, Alexander Weiss, Michael Guarise und Stefan Kobler verzichten musste. Zu Beginn war das Match relativ ausgeglichen. Kurz vor dem Ertönen der ersten Sirene konnte der EV Bozen jedoch eine Überzahlsituation nutzen und mit Stanislav Jasecko zum 1:0 einnetzen. Im zweiten Drittel erwiesen sich die Weißschwarzen als wesentlich hartnäckiger: Während Daniel Rizzi in der 20.43 Minute das 1:1-Unentschieden erzielte, brachte Viktor Wallin die Gäste rund drei Minuten später in Führung. Im Abschlussdrittel ging es in der Partie EV Bozen – HC Meran dann richtig zur Sache: Zwischen der 47. und der 50. Minute brachte Kapitän Ansoldi Meran für kurze Zeit in Führung, bevor Oliver Schenk zum 2:3 verkürzte und Daniel Rizzi erneut für die Passerstädter traf. Dylan Stanley gelang zwar noch der Anschlusstreffer für den Bozner Klub, der jedoch schlussendlich von den Meranern in die Knie gezwungen wurde.
HC Eppan Sarah – WSV Sterzing Weihenstephan 3:1 (1:1, 0:0, 2:0)
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Fabian Ebner, Matthias Eisenstecken, Lucas Sartore, Lukas Martini, Jake Newton Peter Stimpfl, Johannes Weger; Tobias Ebner, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Stefan Unterkofler, Robert Raffeiner, Alex Rottensteiner, Jan Waldner, Patrick Wallenberg
Coach: Jarno Mensonen
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Dominik Steinmann), Simon Baur, Derek Eastman, Philipp Pircher, Daniel Maffia, Stefan Ramoser; Alex Lanz, Gunnar Braito, Patrick Mair, Hannes Stofner, Tobias Fink, T.J Caig, Tobias Kofler, Florian Wieser, Christian Sottsas, Felix Oberrauch, Daniel Erlacher, Philipp Messner
Coach: Oly Hicks
Tore: 0:1 Florian Wieser (5.54), 1:1 Jake Newton (18.07), 2:1 Jan Waldner (40.44), 3:1 Alex Jaitner (50.17)
Eppan konnte am zweiten Spieltag aus den Vollen schöpfen. Bei den Broncos fehlte hingegen erneut der Verteidiger Luca Scardoni. Zu Beginn des ersten Drittels gingen die Gäste durch einen Treffer von Florian Wieser in Führung, in der 18.07 Minute erzielte allerdings Jake Newton den Ausgleichstreffer für Eppan. Im zweiten Drittel machen die Piraten definitiv mehr Druck, konnten jedoch die Chancen von Stefan Unterkofler, der den Torpfosten traf, und von Jake Newton im Powerplay nicht nutzen. Das Tor zum 2:1 folgte schließlich in den ersten 44 Sekunden des Finaldrittels. Die Gelb-Blauen konnten die Überzahl-Situation ausnutzen und Jan Waldner netzte einen Rückschuss von Newton ein. Zehn Minuten vor Schluss fixierte Alex Jaitner schließlich den 3:1-Endstand.
HC Neumarkt Riwega – Pergine Solarplus 0:2 (0:2, 0:0, 0:0)
HC Neumarkt Riwega: Alex Caffi (Martin Rizzi); Kevin Zucal, Manuel Bertignoll, Giulio Bosetti, Christian Rainer, Brent Patry, Alexander Sullmann; Michael Sullmann, Urban Giovanelli, Markus Simonazzi, Matteo Peiti, Rudi Locatin, David Stricker, Marian Zelger, Flavio Faggioni, Hannes Walter, Patrick Zambaldi, Dominik Massar, Alex Tiziani
Coach: Joseph West
Pergine Solarplus: Thomas Commisso (Daniele Facchinetti), Alberto Meneghini, Lorenzo Casetti, Alessandro Ambrosi, Troy Barnes, Fabio Rigoni, Andrea Gorza; Lino De Toni, Alessandro De Polo, Alex Pintarelli, Pontus Moren, Armin Ambach, Davide Mantovani, Devid Piffer, Alberto Virzi, Michele Ciresa, Danny Deanesi, Andrea Meneghini
Coach: Marco Liberatore
Tore: 0:1 Michele Ciresa (6.21), 0:2 Troy Barnes (19.16)
Neumarkt lief im Heimdebüt ohne den gesperrten Daniele Delladio und Paolo Bustreo auf, während Alex Caffi die Aufgabe hatte, den Kasten sauber zu halten. Auf der gegnerischen Seite schienen indessen Stafano Piva, Davide Conci und Marco Demattio nicht im Roster auf. Die Unterlandler hatten große Schwierigkeiten ins Spiel zu finden und kassierten in der 6.21 Minute einen Treffer von Michele Ciresa. Pergine erhöhte dann kurz vor dem Ertönen der Sirene noch zum 2:0. Im zweiten Drittel versuchten die Hausherren schließlich ihren Vorsprung auszubauen, jedoch führte kein Weg an Goalie Thomas Commisso vorbei. Auch die letzten 20 Minuten brachten keine Veränderungen am Spielstand: Die Chancen waren auf beiden Seiten gleich verteilt, jedoch konnte keines der beiden Teams den Puck im Kasten versenken.
Serie A2 , 2. Spieltag der regulären Spielzeit - Sonntag, 30. September 2012
SV Kaltern Rothoblaas – Hc Gherdeina 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
EV Bozen 84 Groupon – Hc Meran Junior 3:4 (1:0, 0:2, 2:2)
HC Eppan Sarah – WSV Sterzing Weihenstephan 3:1 (1:1, 0:0, 2:0)
HC Neumarkt Riwega – Pergine Solarplus 0:2 (0:2, 0:0, 0:0)
Die Tabelle in der Serie A2 nach dem 2. Spieltag:
1. Pergine Solarplus 6 Punkte
2. SV Kaltern Rothoblaas 6
3. WSV Sterzing Weihenstephan 3
4. HC Gherdeina 3
5. HC Eppan Sarah 3
6. HC Meran Junior 3
7. HC Neumarkt Riwega 0
8. EV Bozen 84 Groupon 0