Italien: Wölfe gewinnen Spitzenspiel - Siege für Pontebba, Fassa, Ritten und Asi
-
marksoft -
29. September 2012 um 23:24 -
2.119 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der vierte Spieltag der Serie A stand ganz im Zeichen des Spitzenspiels zwischen den
Wölfen Fiat Professional und dem HC Bozen. Borgatello brachte die Weiß-Roten zwar in Führung, Helfer und Oberrauch wendeten aber das Blatt zu Gunsten Pustertals. Siege feierten außerdem Pontebba, Fassa und Ritten. In der Partie zwischen Asiago und Alleghe wurde der Sieger im Penaltyschießen ermittelt - mit dem besseren Ende für Asiago.
Aquile FVG Pontebba - Milano Rossoblu 4:2 (1:1, 3:0, 0:1)
Aquile FVG Pontebba: Anthony Grieco (Simon Fabris); David Urquart, Peter De Gravisi, Miroslav Guren, Jan Platil, Andrea Ricca, Erik Weissman, Rok Pajic, Ettore Tartaglione, Patrick Rizzo, Andrea Rezzadore Daniele Galtarossa, Andrea Ricca, Nicola Di Marco, Ruben Zozzoli, Daniele Odoni, Federico Demetz. Coach: Murajlca Pajic
Milano Rossoblu: Andrew Raycroft (Paolo Della Bella), Alessandro Re, Andreas Lutz, Matt De Marchi, Marvin Degon, David Liffiton, Niccolò Latin, Francesco Borghi, Diego Iori, Edoardo Caletti, Manuel Lo Presti, Marcello Borghi,Tommaso Goi, Michael Mazzacane, Jesse Schultz, Matt Ryan, Luca Ansoldi, Tommaso Migliore. Coach: Massimo Da Rin
Tore: 0:1 Tommaso Migliore (09.55), 1:1 Federico Demetz (10.32), 2:1 Rok Pajic (24.48), 3:1 Daniele Odoni (25.15), 4:1 Rok Pajic (34.31), 4:2 Manuel Lo Presti (53.06).
Pontebba konnte vollzählig auflaufen, bei Mailand wurde David Liffiton rechtzeitig wieder fit. Der Verteidiger hatte nach dem Alleghe-Spiel Probleme mit einer Hüfte. Das Match begann mit einer Abtast-Phase. Nach knapp zehn Minuten erzielte Mailands Kapitän Tommaso Migliore unerwartet das 1:0 für die Gäste. Die Freude währte aber gerade einmal 37 Sekunden, da klingelte es bei Raycroft: Federico Demetz stellte mit seinem zweiten Saisontreffer auf 1:1. Im Mitteldrittel brauchte Pontebba keine 30 Sekunden, um den Sack vorzeitig zuzumachen. Rok Pajic traf nach 24.48 Minuten zum 2:1, ehe Odoni dem Mailänder Keeper zum dritten Mal das Nachsehen gab. Nun zog Coach Da Rin die Notbremse und nahm ein Time-Out. Gebracht hat die Auszeit aber nicht viel, denn in der 35. Minute erhöhte Pajic mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend auf 4:1. Manuel Lo Presti verkürzte zwar knapp sieben Minuten vor Schluss auf 4:2, doch mehr war für die Lombarden, die es in der Schlussphase mit der Brechstange versuchten, nicht mehr drin. Der Klub aus dem Friaul konnte den ersten Saisonsieg feiern.
Val di Fassa Ferrarini - Valpellice Bodino Engineering 4:1 (0:0, 1:0, 3:1)
Val di Fassa Ferrarini: Frank Doyle (Gianluca Vallini), Greg Kuznik, David Turon, Matteo Iori, Jan Novak, Damiano Casagranda, Castlunger Martin, Stefano Margoni, Cesare Sottsass, Enrico Chelodi, Luca Planchensteiner, Petr Kalus, Jakub Sindel, Michele Marchetti, Mattia Bernard, Gabriele Vieder, Massimo Valeruz, Gabriel Lang Coach: Miro Frycer
Valpellice Bodino Engineering: Jordan Parise (Andrea Rivoira), Florian Runer, Andrea Schina, Trevor Johnson, Nick Anderson, Martino Durand Varese, Marco Pozzi, Brian Dupont, Stefano Coco, Nate DiCasmirro, Fabrizio Castagneri, Pietro Canale, Ralph Intranuovo, Alex Silva, Rob Sirianni, Brian Ihnacak, Paolo Nicolao; Coach: Mike Flanagan
Tore: 1:0 Martin Castlunger (33.18), 2:0 Stefano Margoni (47.27), 2:1 Trevor Johnson (48.34), 3:1 Enrico Chelodi (49.06), 4:1 Michele Marchetti (56.46)
Thomas Dantone und Cristian Castlunger fehlten bei Fassa, während Gabriel Lang vom Farm-Team Gröden auflief. Auch Valpellice hatte zwei Ausfälle zu beklagen, mit den Abwesenden Tomko und Anthony Aquino. Im ersten Drittel sorgte Di Casmirro mit einem Pfostenschuss für den größten Aufreger. Nach dem Seitenwechsel machten die Hausherren sehr viel Druck und Martin Castlunger traf in Überzahl zum 1:0. Im dritten Drittel erhöhte Margoni auf 2:0, ehe Johnson postwendend der Anschlusstreffer glückte. Doch Chelodi und Marchetti sorgten mit Fassas Treffern drei und vier, dass die drei Punkte bei den Ladinern blieben.
Migross Supermercati - Alleghe Tegola Canadese 4:3 n.P. (1:2, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Migross Supermercati Asiago: Josh Tordjman (Alessandro Tura), Daniel Sullivan, Enrico Miglioranzi, Michele Strazzabosco, Andrea Strazzabosco, Nicola Tessari, Dave Borrelli, Mirko Presti, Luca Rigoni, Matteo Tessari, Michele Stevan, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti, Chris Di Domenico, Paul Zanette, Josè Magnabosco; Coach: John Parco
Alleghe Tegola Canadese: Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive), Francesco De Biasio, Matt Waddell, Carlo Lorenzi, Nicholas Kuiper, Luka Tosic, Kewin Adami, Milos Ganz; Jeff Lo Vecchio, Gino Guyer, Nicola Fontanive, Vince Rocco, Manuel De Toni, Manuel Da Tos, Jari Monferone, Davide Testori, Patrick Tormen; Coach: Tom Pokel
Tore: 0:1 Jeff Lo Vecchio (06.43), 0:2 Vince Rocco (18.02), 1:2 Chris Di Domenico (19.57), 1:3 Gino Guyer (38.17), 2:3 Layne Ulmer (46.49), 3:3 Michele Strazzabosco (59.45), 4:3 Sean Bentivoglio verwandelt den entscheidenden Penalty
Mit den Ausfällen von Andrea Strazzabosco, Davide Nicoletti und Stefano Marchetti pfiff Asiago in der Verteidigung aus dem letzten Loch. Bei Alleghe fehlte Veggiato aufgrund von muskulären Problemen. Die Hausherren begannen stark mit Mirko Presti, der den Puck an die Querlatte knallte. Auf der Gegenseite machte es Alleghe besser, als Jeff Lo Vecchio nach einer tollen Vorlage von Vince Rocco. Rocco war es auch, der noch vor der Drittelsirene auf 2:0 für die Gäste stellte. Drei Sekunden vor Ende des Startdrittels fiel sogar noch ein dritter Treffer, diesmal aber für die Hausherren. Chris Di Domenico nutzte eine Überzahlsituation perfekt aus und sorgte dafür, dass bei Asiago wieder Hoffnung aufkeimte. Im zweiten Spielabschnitt hatte der Klub aus dem Veneto gute Möglichkeiten, um auszugleichen. Doch Lo Vecchio legte in der 39. Minute die Scheibe schön für Gino Guyer auf, der Tordjman zum dritten Mal an diesem Abend überwand. Nach dem Seitenwechsel blieb es spannend. Zunächst verkürzte Ulmer in der 47. Minute auf 3:2. Und 15 Sekunden vor Schluss sorgte Strazzabosco mit dem 3:3 dafür, dass das Match noch ein wenig länger dauert. Asiago hatte Keeper Tordjman vom Eis genommen.
Hafro Cortina - Ritten Sport Renault Trucks 2:4 (0:1, 2:1, 0:2)
Hafro Cortina: JP Levasseur (Renè Baur); Darrell Hay, Paul Albers, Luca Zandonella, Michele Zanatta, Gabriele Moretti; Derek Edwardson, Stanislav Gron, Matt Siddall, Giorgio De Bettin, Luca Felicetti, Ryan Dingle, Francesco Adami, Christian Menardi, Andrea Moser, Denis Soravia Coach: Clayton Beddoes
Ritten Sport Renault Trucks: Justin Pogge (Josef Niederstätter); Kevin Mitchell, TJ Kemp, Ingemar Gruber, Fabian Hackhofer, Markus Hafner, Ruben Rampazzo, Klaus Ploner; Dan Tudin, Ryan Ramsay, Greg Jacina, Alex Frei, Domenico Perna, Emanuel Scelfo, Rence Coassin, Lorenz Daccordo, Matteo Rasom, Alexander Eisath, Thomas Spinell Coach: Rob Wilson
Tore: 0:1 Alex Frei (6.45), 1:1 Giorgio De Bettin (28.57), 1:2 Ryan Ramsay (35.46), 2:2 Darrell Hay (37.38), 2:3 Ryan Ramsay (55.25), 2:4 Ingemar Gruber (56.01)
Keine Überraschungen gab es - was die Aufstellungen betraf - zwischen Cortina und Ritten. Bei den Hausherren fehlte Luca Zanatta, die "Buam" mussten Matthias Fauster vorgeben. Im Spiel selbst ging es von Beginn an zur Sache, mit Vorteilen für die Wilson-Truppe. In der Tat ging Ritten nach 6.45 Minuten durch Alex Frei in Führung. Nach der ersten Pause kam Cortina besser in die Gänge. Justin Pogge im Kasten der Gäste zeichnete sich zwar mehrmals aus, konnte bei doppelter Überzahl für Cortina aber nichts gegen den Ausgleichstreffer von Giorgio De Bettin ausrichten (28.57). Vier Minuten vor Ende des zweiten Spielabschnitts schoss Ryan Ramsay den Südtiroler Klub wieder in Front, doch Darrell Hay sorgte dafür, dass es vor dem Schlussdrittel 2:2 stand. Mit einem Doppelschlag innerhalb von 36 Sekunden brachten Ramsay (im Power Play) und Ingemar Gruber Ritten Sport im dritten Drittel auf die Siegerstraße. Cortina war zwar bemüht, doch es blieb beim "Dreier" für Wilson und sein Team.
Wölfe Fiat Professional Pustertal - HC Bozen 2:1 (0:1, 2:0, 0:0)
Wölfe Fiat Professional Pustertal: Jean Sebastien Aubin (Philipp Kosta), Sean Seabrook, Armin Helfer, Christian Mair, Armin Hofer, Christian Willeit, Daniel Glira, Danny Elliscasis; Max Oberrauch, Pat Kavanagh, Pat Iannone, Joe Cullen, Patrick Bona, Joe Jensen, Lukas Crepaz, Lukas Tauber, Viktor Schweitzer, Benno Obermair, Felix Haidacher, Alex Obermair; Coach: Paul Adey
HC Bozen: Günther Hell (Massimo Camin); Alexander Egger, Daniel Fabris, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Andrea Gorza; Mark McCutcheon, MacGregor Sharp, Ryan Flynn, Anton Bernard, Markus Gander, Marco Insam, Enrico Dorigatti, Stefan Zisser, Christian Walcher, Peter Wunderer, Federico Gilmozzi, Stefano Piva; Coach: Brian McCutcheon
Tore: 0:1 Christian Borgatello (3.50), 1:1 Armin Helfer (26.08), 2:1 Max Oberrauch (37.59)
Beim 167. Derby zwischen den Wölfen und den Füchsen mussten die Hausherren Thomas Erlacher vorgeben, während die Bozner ihren Roster mit dem Verteidiger Andrea Gorza vom Farmteam Pergine verstärkten. In der Anfangsphase hatten die Wölfe mehr vom Spiel, doch schlauer waren die Füchse, die nach nicht einmal vier Minuten durch Christian Borgatello in Führung gingen. Danach hagelte es sehr viele Zeitstrafen. Das beeinflusste natürlich das Match mit Vorteilen für jenes Team, das gerade mit einem Mann mehr agierte. Zählbares kam aber nicht heraus. Nach der ersten Pause kam die Adey-Truppe besser in die Gänge. Nach Chancen für Tauber und Kavanagh glich Armin Helfer aus (26.08). Für die lautstarken Anhänger der Gelb- Schwarzen kam es aber noch besser, denn kurz vor Ende des Mitteldrittels erhöhte Max Oberrauch auf 2:1 für die Hausherren. Zuvor hatte sich Jean Sebastien Aubin bei einer Chance für Mark McCutcheon ausgezeichnet. Im dritten Drittel drückten die Wölfe auf den vorentscheidenden dritten Treffer, während sich Bozen auf das Kontern verlagerte. Die Taktik der Talferstädter ging aber nicht auf - es blieb beim knappen Sieg des Vorjahresfinalisten gegen den Meister. Die Pusterer halten bei vier Siegen nach ebensovielen Partien und führen damit die Tabelle ungefährdet an.