Gröden gewinnt das big match - Broncos wie eine Dampfwalze
-
marksoft -
28. September 2012 um 23:22 -
2.456 Mal gelesen -
0 Kommentare
Eine Woche nach der höchsten italienischen Eishockeyliga ist am Freitagabend der Auftakt in die Serie A2 erfolgt. Dabei bekamen die Zuschauer auch schon einen ersten Kantersieg präsentiert, denn die "Broncos" schossen den EV Bozen mit 9:1 vom Platz.
Kaltern setzte sich in Meran durch, Pergine behielt zu Hause gegen die "Piraten" die Überhand und bei der Neuauflage des Vorjahres-Halbfinals zwischen Gröden und Neumarkt hatten abermals die Ladiner in einem Krimi das bessere Ende für sich.
WSV Sterzing Weihenstephan - EV Bozen 84 Groupon 9:1 (5:0, 4:0, 0:1)
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Dominik Steinmann), Simon Baur, Derek Eastman, Philipp Pircher, Daniel Maffia, Stefan Ramoser, Alex Lanz, Gunnar Braito, Patrick Mair, Hannes Stofner, Tobias Fink, Trevor Jon Caig, Tobias Kofler, Florian Wieser, Christian Sottsas, Felix Oberrauch, Daniel Erlacher, Philipp Messner Coach: Oly Hicks
EV Bozen 84 Groupon: Marcello Platè (ab 20.35 Federico Tesini), Stanislav Jasecko, Roland Battisti, Gianluca Stefanati, Matteo Lotti, Luca Franza, Matthias Albarello, Michele Volcan, Christian Fabbretti, Alexander Pancheri,Thomas Unterfrauner,Federico Tesini, Manuel Accarino, Philipp Grandi, Nicolò Pace, Hannes Holzl, Franz Joseph Plankl, Lorenzo Piccinelli, Christian Timpone, Oliver Schenk, Dilan Stanley Coach: Fred Carroll
Tore: 1:0 Tobias Kofler (0.56), 2:0 Tobias Kofler (06.33), 3:0 Hannes Stofner (11.01), 4:0 Trevor Jon Caig (11.51), 5:0 Patrick Mair (19.19), 6:0 Florian Wieser (20.35), 7:0 Christian Sottsas (36.53), 8:0 Daniel Erlacher (38.21), 9:0 Patrick Mair (39.48), 9:1 Lorenzo Piccinelli (58.19)
Beim Sterzinger Schützenfest fehlte Verteidiger Luca Scardoni auf Seiten der "Broncos", während beim EV Bozen sowohl Jasecko als auch Stanley, sowie Ritten-Leihgabe Thomas Unterfrauner auflaufen konnten. Den Sterzingern genügte ein Drittel, um das Match für sich zu entscheiden. Die Wildpferde erzielten in den ersten 20 Minuten gleich fünf Tore, wobei Tobias Kofler nach nur 56 Sekunden den Reigen eröffnete. Auch der zweite Treffer ging auf das Konto Koflers. Danach netzten Stofner, Caig und Mair ein. Nach dem Pausentee kassierte Platè nach nur 35 Sekunden das 6:0 und machte daraufhin für Federico Tesini Platz. Doch auch der zweite Schlussmann des EV Bozen musste noch drei weitere Male im zweiten Spielabschnitt hinter sich greifen. Im dritten Drittel hatten die Sterzinger ein Einsehen und schonten ihre Kräfte für das schwere Match gegen den HC Eppan am Sonntag. Lorenzo Piccinelli verpatzte in der 58.19 Minute mit dem Treffer zum 9:1 derm Sterzinger Goalie Corsi hingegen das erste Shotout der Saison.
Pergine Solarplus - HC Eppan Sarah 5:2 (3:0, 0:1, 2:1)
Pergine Solarplus: Thomas Commisso (Daniele Facchinetti), Alberto Meneghini, Lorenzo Casetti, Alessandro Ambrosi, Troy Barnes, Fabio Rigoni, Andrea Gorza,Lino De Toni, Stefano Piva, Davide Conci, Alessandro De Polo, Alex Pintarelli, Pontus Moren, Marco Demattio, Armin Ambach, Davide Mantovani, Devid Piffer, Alberto Virzi, Michele Ciresa, Danny Deanesi Coach: Marco Liberatore
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Fabian Ebner, MatthiasEisenstecken, Lucas Scartone, Lukas Martini, Jake Newton, Peter Stimpfl, Johannes Weger, Tobias Ebner, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Stefan Unterkofler, Robert Raffeiner, Alex Rottensteiner, Jan Waldner, Patrick Wallenberg Coach: Jarno Mensonen
Tore: 1:0 Michele Ciresa (01.45), 2:0 Devid Piffer (11.14), 3:0 Troy Barnes (13.49), ), 3:1 Patrick Wallenberg (24.17), 4:1 Lorenzo Casetti (55.07), 4:2 Jan Waldner (58.24), 5:2 Pontus Moren (59.12/empty net)
Beide Mannschaften konnten zum A2-Auftakt in Bestbesetzung auflaufen. Pergine begann stark und ging nach nur 105 Sekunden durch Michele Ciresa in Führung, der eine Überzahlsituation optimal ausnutzte. Danach sorgten Piffer und "Senator" Troy Barnes für einen beruhigenden Drei-Tore-Vorsprung der Trentiner. Nach dem Seitenwechsel verkürzte Neuzugang Patrick Wallenberg auf 3:1, doch danach ließ sich Commisso trotz mehrerer Möglichkeiten nicht mehr überwinden. Im letzten Spielabschnitt sorgte Casetti für die Vorentscheidung. Als eineinhalb Minuten vor Schluss Waldner auf 4:2 verkürzte, da keimte bei den Eppanern noch einmal Hoffnung auf. Doch Moren sorgte mit dem 5:2 ins verwaiste Tor der Überetscher für die endgültige Entscheidung.
HC Gherdeina - HC Neumarkt Riwega 7:6 (2:3, 3:1, 2:2)
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Benjamin Saurer), Benjamin Bregenzer, Simon Vinatzer, Ryan Gaucher, Fabrizio Senoner, Marco Senoner, Gabriel Lang, Joel Brugnoli, Niklas Anger, Fabian Costa, Aaron Pitschieler, Gabriel Vinatzer, Luca Vinatzer, Oliver Schenk, Ivan Demetz, Kevin Senoner, Benjamin Kostner, Fabio Kostner, Giancarlo Kostner Coach: Thomas Kostner
HC Neumarkt Riwega: Martin Rizzi (Alex Caffi), Kevin Zucal, Daniel Delladio, Manuel Bertignoll, Giulio Bosetti, Christian Rainer, Brent Patry, Alexander Sullmann, Michael Sullmann, Urban Giovanelli, Markus Simonazzi, Matteo Peiti, Rudi Locatin, David Stricker, Paolo Bustreo, Marian Zelger, Flavio Faggioni, Hannes Walter, Patrick Zambaldi, Dominik Massar, Alex Tiziani Coach: Joseph West
Tore: 0:1 Markus Simonazzi (07.33), 1:1 Rupert Stampfer (08.43), 2:1 Benjamin Kostner (11.53), 2:2 Flavio Faggioni (14.42), 2:3 Christian Rainer (14.59), 2:4 David Stricker (23.46), 3:4 Joel Brugnoli (25.39), 4:4 Ivan Demetz (30.59), 5:4 Gabriel Vinatzer (33.04), 6:4 Kevin Senoner (42.14), 7:4 Niklas Anger (48.56), 7:5 Davide Stricker (52.14), 7:6 Rudi Locatin (59.55)
Werbung in Sachen Eishockey haben am Freitagabend Gröden und Neumarkt im Pranives-Stadion bei der Neuauflage des Vorjahres-Halbfinals gemacht. Es gab nicht nur 13 Tore, sondern auch sehr viele Zweikämpfe, die nicht immer ganz den Regeln entsprachen und deshalb "regnete" es auch Zeitstrafen. Und es blieb buchstäblich bis zur letzten Sekunde spannend. Doch von Beginn an: Simonazzi brachte die Gäste in Führung, doch Stampfer und Kostner wendeten postwendend das Blatt. Mit einem Doppelschlag von Faggioni und Rainer innerhalb von nur 17 Sekunden gingen aber die Wildgänse mit einem 3:2- Vorsprung in die Drittelpause. Nach dem Seitenwechsel konnten die Unterlandler mit Stricker sogar auf 4:2 erhöhen - es schien eine Vorentscheidung gefallen. Doch Brugnoli, Ivan Demetz und Vinatzer sorgten dafür, dass Gröden als Führender in die zweite Pause ging. Eine Führung, die die Ladiner nicht mehr hergaben. Im Gegenteil: Kevin Senoner und Neuzugang Niklas Anger in Überzahl sorgten mit zwei weiteren Toren für einen beruhigenden Drei-Tore-Vorsprung. Doch Neumarkt gab nicht auf. Zunächst traf Stricker, ehe fünf Sekunden vor dem Ende Locatin sogar noch das 7:6 erzielte. Gröden wankte jetzt, fiel aber nicht - und so blieb es beim knappen Heimsieg der Ladiner.
HC Meran Junior - SV Kaltern rothoblaas 0:3 (0:0, 0:1, 0:2)
HC Meran Junior: Vincenzo Marozzi (Massimo Quagliato), Jan Mair, Daniel Valgoi, Viktor Wallin, Philip Beber, Alex Obermair, Thomas Mitterer, Danny Elliscasis, Ivan Althuber, Davide Turrin, Stefan Palla, Massimo Ansoldi, Daniel Rizzi, Riccardo Tombolato, Alexander Weiss, Taggart Desmet, Michael Guarise, Daniel Frank, Andreas Radin, Viktor Schweitzer, Michael Stocker, Patrick Cainelli, Stefan Kobler, Daniel Frank Coach: Doug McKay
SV Kaltern rothoblaas: Martino Valle da Rin (Daniel Morandell), Adrian Marzoner, Thomas Waldthaler, Lukas Schweigkofler, Markus Kofler, Daniel Spinell, Steve Pelletier, Markus Siller, Raphael Andergassen, Alexander Andergassen, Alex Tauferer, Manuel Gamper, Patrick Thomaser, Mirko Quinz, Patrick Gius, Brian Belcastro, Lorenz Röggl, , Michael Felderer, Matias Loppi Coach : Thomas Sandlin
Tore: 0:1 Lorenz Röggl (30.21), 0:2 Thomas Waldthaler (41.49), 0:3 Alex Andergassen (59.19/empty net)
Bei Kaltern schienen Markus Kofler und Mirko Quinz auf dem Spielbericht auf, saßen aber beide verletzungsbedingt auf der Tribüne. Bei Meran liefen hingegen fünf junge Talente der Pusterer Wölfe auf, darunter Viktor Schweitzer und Danny Elliscasis. Beide Mannschaften spielten mit viel Zug nach vorne, ohne hinten jedoch zu viel zu riskieren. Kein Wunder, dass es nach dem ersten Drittel 0:0 stand. Im Mitteldrittel fiel er dann, der erste Treffer. Die "Hechte" gingen in der Passerstadt in Führung, Lorenz Röggl gab Marozzi das Nachsehen. Auf der Gegenseite konnte sich Valle Da Rin bei mehreren Gelegenheiten auszeichnen und seinen Kasten auch im zweiten Drittel sauber halten. Im dritten Drittel bogen die Gäste dann endgültig auf die Siegerstraße ein, als Thomas Waldthaler nach nicht einmal zwei Minuten auf 2:0 stellte. McKay nahm Marozzi in der Schlussphase vom Eis - vergeblich. Kaltern schoss sogar noch das 3:0 durch Alex Andergassen, als er den Puck 41 Sekunden vor Schluss ins leere Tor schob.
Serie A2, 1. Spieltag der regulären Spielzeit - Freitag, 28. September 2012
WSV Sterzing Weihenstephan - EV Bozen 84 Groupon 9:1 (5:0, 4:0, 0:1)
Pergine Solarplus - HC Eppan Sarah 5:2 (3:0, 0:1, 2:1)
HC Gherdeina - HC Neumarkt Riwega 7:6 (2:3, 3:1, 2:2)
HC Meran Junior - SV Kaltern rothoblaas 0:3 (0:0, 0:1, 0:2)