Pustertal übernimmt mit einem Sieg die Tabellenführung
-
marksoft -
27. September 2012 um 23:32 -
1.876 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der HCP verließ das Eis in Torre Pellice als Sieger und übernimmt somit die alleinige Tabellenführung. Ein Treffer von Hackhofer beschehrte Ritten einen "Dreier", Bozen hatte gegen Pontebba unterdessen wenig Mühe. Asiago feierte gegen Cortina den ersten Saisonsieg und in Mailand mussten das Penaltyschießen entschieden.
Migross Supermercati Asiago - Hafro Cortina 5:1 (1:0, 2:0, 2:1)
Migross Supermercati Asiago: Josh Tordjman (Alessandro Tura), Daniel Sullivan, Enrico Miglioranzi, Michele Strazzabosco, Andrea Strazzabosco, Nicola Tessari, Dave Borrelli, Mirko Presti, Luca Rigoni, Matteo Tessari, Michele Stevan, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti, Chris Di Domenico, Paul Zanette, Josè Magnabosco; Coach: John Parco
Hafro Cortina: JP Levasseur (Renè Baur); Darrell Hay, Luca Zandonella, Michele Zanatta, Gabriele Moretti; Derek Edwardson, Stanislav Gron, Matt Siddall, Giorgio De Bettin, Luca Felicetti, Ryan Dingle, Francesco Adami, Christian Menardi, Andrea Moser, Denis Soravia, Andrea Baldo, Damiano Bravin, René Vallazza, Simone Larese Coach: Clayton Beddoes
Tore: 1:0 Dave Borrelli (6.58 PP), 2:0 Enrico Miglioranzi (29.28 PP), 3:0 Layne Ulmer (34.36), 4:0 Sean Bentivoglio (55.11), 5:0 Layne Ulmer (58.38), 5:1 Stanislav Gron (59.52)
Im Odegar-Stadion ging am Donnerstagabend das Veneto-Duell zwischen Asiago und Cortina über die Bühne. Die Hausherren mussten ohne Nicoletti und Marchetti auskommen, dafür war Andreas Strazzabosco wieder einsatzbereit. Bei Cortina fehlten hingegen Luca Zanatta und der gesperrte Albers. Asiago erwischte den besseren Start und ging nach sieben Minuten mit einem Powerplay-Treffer von Dave Borelli in Führung. Im Mitteldrittel stellte die Parco-Truppe auf 2:0: Diesmal gab Enrico Miglioranzi Levasseur in Überzahl das Nachsehen. Wenig später sorgte Layne Ulmer bereits früh für die Vorentscheidung. Im Schlussabschnitt trieben Sean Bentivoglio und Doppeltorschütze Ulmer das Ergebnis weiter in die Höhe. Cortina gelang in den Schlusssekunden nur mehr der Ehrentreffer durch Stanislav Gron.
Ritten Sport Renault Trucks - Val di Fassa Ferrarini (1:0, 0:0, 0:0)
Ritten Sport Renault Trucks: Justin Pogge (Josef Niederstätter); Kevin Mitchell, TJ Kemp, Ingemar Gruber, Fabian Hackhofer, Markus Hafner, Ruben Rampazzo, Klaus Ploner; Dan Tudin, Ryan Ramsay, Greg Jacina, Alex Frei, Domenico Perna, Emanuel Scelfo, Rence Coassin, Lorenz Daccordo, Matteo Rasom, Alexander Eisath, Thomas Spinell Coach: Rob Wilson
Val di Fassa Ferrarini: Frank Doyle (Gianluca Vallini), Greg Kuznik, David Turon, Christian Castlunger, Matteo Iori, Jan Novak, Damiano Casagranda, Castlunger Martin, Stefano Margoni, Cesare Sottsass, Enrico Chelodi, Luca Planchensteiner, Petr Kalus, Michele Marchetti, Jakub Sindel, Nicola Deluca, Mattia Bernard, Gabriele Vieder; Coach: Miro Frycer
Tor: 1:0 Fabian Hackhofer (12.36 PP)
Ritten Sport konnte, bis auf den gesperrten Fauster, auf alle Kaderspieler zurückgreifen. Bei Fassa schaffte es der wiedergenesene Jakub Sindel auf den letzten Drücker ins Team, ebenso Mattia Bernard. Die Partie war von Beginn vom aggressiven Forcheking der "Buam" geprägt, die eine Überzahlsituation (Martin Castlunger saß auf der Strafpunkt) nutzten, um mit Fabian Hackhofer in Führung zu gehen. Es war dies das erste Saisontor des ehemaligen Broncos-Verteidigers. Im Mittelabschnitt blieb Ritten am Drücker, schaffte es aber nicht, die Überlegenheit in Tore umzumünzen. Fassa beschränkte sich hingegen fast ausschließlich auf die Defensivarbeit. Im letzten Drittel hatten Scelfo und Rasom die Chance, den Sieg in trockene Tücher zu legen, doch sie scheiterten ebenso wie Ramsay wenig später den Pfosten traf. So gwährten die Blau-Weißen dem Gegner noch eine letzte Chance zum Punktgewinn: Turon scheiterte unmittelbar vor der Schlusssirene. Justin Pogge hielt somit zum zweiten Mal in dieser Saison seinen Kasten sauber.
Milano Rossoblu - Alleghe Tegola Canadese 2:3 n.P. (1:0, 2:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Milano Rossoblu: Andrew Raycroft (Paolo Della Bella), Alessandro Re, Andreas Lutz, Matt De Marchi, Marvin Degon, David Liffiton Federico Betti; Niccolò Latin, Francesco Borghi, Diego Iori, Edoardo Caletti, Manuel Lo Presti, Marcello Borghi,Tommaso Goi, Michael Mazzacane, Jesse Schultz, Matt Ryan, Luca Ansoldi, Tommaso Migliore, Mirco Migliavacca, Nicolò Lo Russo Coach: Massimo Da Rin
Alleghe Tegola Canadese: Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive), Francesco De Biasio, Matt Waddell, Carlo Lorenzi, Nicholas Kuiper, Luka Tosic, Kewin Adami, Milos Ganz; Jeff Lo Vecchio, Gino Guyer, Nicola Fontanive, Daniele Veggiato, Vince Rocco, Manuel De Toni, Soel Costantin Manuel Da Tos, Jari Monferone, Davide Testori, Patrick Tormen; Coach: Tom Pokel
Tore: 1:0 Jesse Schultz (4.24 PP), 2:0 Andreas Lutz (25.00), 2:1 Matt Waddell (28.27), 2:2 Nicola Fontanive (57.36), 2:3 Matt Waddell (penalty)
Mailand ging in Bestbesetzung und gestärktem Selbstvertrauen nach dem Sieg gegen Bozen ins Heimspiel gegen Alleghe. Die Gäste konnten auf Rocco setzen, dessen Vier-Spiele-Sperre zurückgenommen wurde, mussten dafür aber ohne Alberto Fontanive antreten. Mailand fand besser ins Spiel und erspielte sich mehrere Torchancen. Eine nutzte Schultz, um in Überzahl sein zweites Saisontor zu erzielen und die Lombarden mit 1:0 in Führung zu schießen. Anschließend schrammte Nicola Fontanive mit einem Pfostentreffer nur hauchdünn am Ausgleich vorbei. Im zweiten Durchgang bauten die Schützlinge von Da Rin die Führung auf 2:0 aus. Andreas Lutz traf mit einem satten Diagonalschuss. Alleghe steckte allerdings nicht auf und kam durch Waddell zum Anschluss, der von Rocco blendend in Szene gesetzt wurde. Im Schlussdrittel entwickelte sich ein Sturm auf ein Tor, nämlich auf jenes von Andrew Raycroft. Mailand war mit sporadischen Gegenstößen allerdings immer wieder gefährlich. Als vieles bereits auf einen Sieg der Hausherren hindeutete, sorgte Nicola Fontanive mit dem Ausgleich zweieinhalb Minuten vor Schluss für blankes Entsetzen bei den Mailänder Fans. Somit mussten beide Teams in die Verlängerung. Als diese ohne entscheidenden Treffer verstrichen war, sorgte Waddell mit dem entscheidenden Penalty für den Sieg der Gäste
HC Bozen - Aquile FVG Pontebba 4:1 (1:0, 3:1, 0:0)
HC Bozen: Günther Hell (Massimo Camin); Alexander Egger, Daniel Fabris, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Lorenzo Casetti; Mark McCutcheon, MacGregor Sharp, Ryan Flynn, Anton Bernard, Markus Gander, Marco Insam, Enrico Dorigatti, Stefan Zisser, Christian Walcher, Peter Wunderer, Federico Gilmozzi, Stefano Piva; Coach: Brian McCutcheon
Aquile FVG Pontebba: Anthony Grieco (Simon Fabris); Miroslav Guren, Christian Fabbretti, David Urquart, Jan Platil, Andrea Ricca, Peter De Gravisi; Erik Weissman, Rok Pajic, Patrick Rizzo, Andrea Rezzadore, Ettore Tartaglione, Daniele Odoni, Federico Demetz, Philipp Grandi, Lorenzo Piccinelli, Simon Obexer Coach: Murajlca Pajic
Tore: 1:0 Mark McCutcheon (8.51), 2:0 Andrea Amborsi (24.15), 3:0 Mark McCutcheon (28.43), 4:0 Ryan Flynn (38.25), 4:1 Federico Demetz (38.54)
Im 500. Ligaspiel für den HCB von Enrico Dorigatti konnte der Rekordmeister seine besten Spieler aufs Eis schicken. Hinzu kam Lorenzo Casetti vom Farmteampartner Pergine. Bei Pontebba fehlte unterdessen weiterhin Ryan Watson, dafür gab Federico Demetz sein Debüt. Der Bozner Sieg stand nie wirklich in Gefahr, wenngleich die Hausherren nach zwanzig Minuten "nur" mit 1:0 in Führung lagen. Mark McCutcheon eröffnete den Torreigen. Unmittelbar vor der ersten Sirene vergab Rizzo die große Chance zum Ausgleich. Anschließend war von den Friulanern nicht mehr viel zu sehen. Ambrosi sorgte nach Wiederbeginn für das fällige 2:0. Nach 28.43 Minuten lenkte Erik Weissman ein Zuspiel von McCutcheon auf Sharp ins eigene Tor. Gegen Ende des zweiten Drittels erzielte Ryan Flynn den vierten Bozner Treffer, ehe Federico Demetz im Gegenzug erstmals Günther Hell das Nachsehen gab. Im Schlussdrittel kontrollierte Bozen die Partie, schaltete zwei Gänge zurück und siegte schlussendlich souverän mit 4:1.
Valpellice Bodino Engineering - Fiat Professional Wölfe 4:5 (1:2, 1:1, 2:2)
Valpellice Bodino Engineering: Jordan Parise (Andrea Rivoira), Florian Runer, Trevor Johnson, Nick Anderson, Andrea Schina, Martino Durand Varese; Rob Sirianni, Brian Ihnacak, Brian Dupont, Nate DiCasmirro, Ralph Intranuovo, Anthony Aquino, Alex Silva, Fabrizio Castagneri, Pietro Canale, Marco Pozzi, Paolo Nicolao, Stefano Coco Coach: Mike Flanagan
Fiat Professional Wölfe: Jean Sebastien Aubin (Philipp Kosta), Sean Seabrook, Armin Helfer, Christian Mair, Armin Hofer, Christian Willeit, Daniel Glira, Danny Elliscasis; Max Oberrauch, Pat Kavanagh, Pat Iannone, Joe Cullen, Patrick Bona, Joe Jensen, Lukas Crepaz, Lukas Tauber, Viktor Schweitzer, Benno Obermair, Felix Haidacher, Alex Obermair; Coach: Paul Adey
Tore: 0:1 Joe Jensen (0.17), 0:2 Pat Iannone (2.46), 1:2 Brian Ihnacak (12.11), 2:2 Brodie Dupont (23.25), 2:3 Pat Iannone (27.44), 3:3 Rob Sirianni (48.09), 3:4 Lukas Tauber (52.44), 3:5 Max Oberrauch (56.30), 4:5 Rob Sirianni (57.22)
Das Spitzenspiel in Torre Pellice entwickelte sich zu einem hochinteressanten Schlagabtausch zwischen Valpe und dem HCP. Die Hausherren gingen die Mission "alleinige Tabellenführung" ohne Slavomir Tomko an, der aufgrund einer Schnittwunde mit einem Schlittschuh vermutlich länger ausfallen wird. Dafür stand Neuzugang Brian Ihnacak erstmals im Einsatz. Die Pusterer agierten mit den selben Spielern wie in den bisherigen Begegnungen, sprich ohne Thomas Erlacher. Die Wölfe legten los wie die Feuerwehr: Nach nur 17 Sekunden traf Joe Jensen zum 1:0, nur wenig später erzielte Pat Iannone in Überzahl den zweiten Treffer. Valpellice fand aber schnell den Faden im Spiel und verkürzten in der 13. Minute durch Debütant Inhacak. Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts gelang Brodie Dupont schließlich der Ausgleich. Dieser währte allerdings nur wenige Minuten, ehe der bärenstarke Iannone den HCP wieder in Führung schoss. Johnson und Co. kämpften sich aber erneut zurück und verpassten durch Intranuovo nur knapp den Ausgleich. Diesen erzielte nach 48.09 Minuten der ehemalige Brunecker Rob Sirianni. Er traf in Überzahl. Valpellice drückte nun sogar auf den Führungstreffer, doch erneut erweiterten die Gäste die Torschützenliste: Lukas Tauber und Max Oberrauch sorgten mit einem Doppelschlag für das 5:3. Nun war die Gegenwehr der Piemontesen gebrochen, auch wenn Sirianni mit einem weiteren Powerplay-Treffer nochmal kurz für Spannung sorgte.
Serie A - 3. Spieltag - Donnerstag, 27. September
Migross Supermercati Asiago - Hafro Cortina 5:1 (1:0, 2:0, 2:1)
HC Bozen - Aquile FVG Pontebba 4:1 (1:0, 3:1, 0:0)
Ritten Sport Renault Trucks - Val di Fassa Ferrarini 1:0 (1:0, 0:0, 0:0)
Valpellice Bodino Engineering - Fiat Professional Wölfe 4:5 (1:2,1:1, 2:2)
Milano Rossoblu - Alleghe Tegola Canadese 2:3 n.P. (1:0,1:1, 0:1, 0:0, 0:1)