Capitals spurten im Schlussdrittel zum Sieg
-
marksoft -
9. September 2012 um 19:46 -
7.679 Mal gelesen -
0 Kommentare
40 Minuten lang stemmten sich die roten Teufel aus Szekesfehervar nicht nur gegen die Vienna Capitals, sondern sie führten sogar mit 1:0. Dann drehten die Wiener allerdings auf, das erste Heimspiel um und siegten noch mit 3:1.
Die UPC Vienna Capitals gingen mit einer breiten Brust in das erste Heimspiel der noch jungen Saison. Die Wiener drückten gleich aufs Tempo, doch auch die aufmerksamen Gäste waren im Konter immer wieder gefährlich. Im Verlauf des Drittels häuften sich die Chancen der Hausherren, doch Philipp Pinter, Andre Lakos und auch Josh Soares scheiterten allesamt mit ihren Versuchen. Auf der anderen Seite war Matt Zaba bei einem Onetimer von Kyle Bailey aufmerksam, zwei Minuten vor der ersten Pause musste sich der Wiener Schlussmann aber doch geschlagen geben: im Powerplay bediente Balazs LadaNYI" alt="Balazs LadaNYI" class="plStatsLnk" >Balazs Ladanyi Verteidiger Andras Horvath, der zur Führung traf.
Im Mittelabschnitt bekamen die Caps gleich fünf Überzahlspiele zugesprochen und die Hausherren bestimmten auch dementsprechend das Geschehen. Doch Jonathan Ferland, Jamie Fraser und Benoit Gratton vergaben die ersten Chancen. Mit einem weiteren herausragenden Save gegen Francois Fortier bewahrte Goalie Adam Munro seine Mannschaft weiterhin vor dem ersten Gegentor. Nach dieser Drangperiode kamen auch die Ungarn besser ins Spiel, ein Schuss von Arpad Mihaly verfehlte aber das Ziel. Im nächsten Powerplay erhöhten die Caps wieder die Schlagzahl aber SAPA Fehervar AV19 blieb defensiv stabil. Im Gegenzug hatten die Ungarn sogar Pech, als Ladislav Sikorcin mit der Backhand nur die Stange traf.
Nach gerade einmal 77 Sekunden im Schlussdrittel war der Bann gebrochen und Neuzugang Tony Romano stellte mit einem platzierten Rückhand-Schuss auf 1:1. Es folgte ein offener Schlagabtausch, denn die Gäste zeigten sich unbeeindruckt. Zaba musste bei einem Distanzschuss von Csaba Kovacs und einer Einzelaktion von Istvan Sofron sein Können unter Beweis stellen. Nach 47 Minuten drückten die Wiener bei einer doppelten Überzahl auf die Führung, Munro hielt das Ergebnis vorerst mit unglaublichen Paraden fest. Nach Ablauf der ersten Strafe war der Goalie aber machtlos und Zdenek Blatny drückte den Puck aus kurzer Distanz über die Linie. Als Fortier (52.) einen Schuss unhaltbar zum 3:1 abfälschte war die Partie entschieden. In einer Schlussoffensive probierten die Magyaren nochmal alles, weitere Treffer wollten jedoch nicht gelingen.
UPC Vienna Capitals - SAPA Fehervar AV19 3:1 (0:1, 0:0, 3:0)
Zuschauer: 5.100
Referees: ERD U.; HRIBAR M., NEMETH M.
Tore: ROMANO T. (41:17 / BJORNLIE D.), BLATNY Z. (49:05 / FRASER J., SOARES J.), FORTIER F. (51:24 / LAKOS A., SCHLACHER M.) resp. HORVATH A. (18:08 / LADANYI B., SOFRON I.)
Goalkeepers: ZABA M. (60 min. / 22 SA. / 1 GA.) resp. MUNRO A. (59 min. / 54 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 6 resp. 20
Die Kader:
UPC Vienna Capitals: BJORNLIE D., BLATNY Z., FERLAND J., FISCHER M., FORTIER F., FRASER J., GRATTON B., LAKOS A., LAKOS P., OLSSON M., PETER P., PINTER P., ROMANO T., SCHIECHL M., SCHLACHER M., SCHWEDA P., SEIDL M., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D., ZABA M.
SAPA Fehervar AV19: BAILEY K., BALIZS B., BENK A., DURCO J., HETENYI P., HORVATH A., JOHANSSON E., KOVACS C., LADANYI B., MAGOSI B., METCALFE T., MIHALY A., MUNRO A., NEMETH A., ORBAN A., POZSGAI T., PRATT H., SIKORCIN L., SOFRON I., TOKAJI V., TOTH A., VAS M.