KAC will Mission 30 endlich abschließen
-
marksoft -
29. August 2012 um 14:51 -
4.547 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der EC-KAC ist bereit für den Meisterschaftsstart am 7. September 2012 bei Meister EHC LIWEST Black Wings Linz. Auch heuer wollen die Rotjacken wieder ins Finale und wenn möglich den Titel holen. Die Kärntner setzen auch heuer verstärkt auf heimische Cracks.
Rekordmeister EC-KAC startet mit klaren Zielen in die Saison 2012/13: „Wir streben das Finale an und wollen, wenn möglich, den Meistertitel nach Klagenfurt holen.“, gab der Sportliche Leiter Hellmuth Reichel gleich die Marschrichtung vor. „Wir haben am Ende der vergangenen Spielzeit sehr gut mitgespielt, daher haben wir auch unseren eingeschlagenen Weg mit Christian Weber fortgesetzt. Wir sind heuer sehr gut aufgestellt und wollen mit möglichst vielen einheimischen Spielern vorne mitspielen.“ Gleich „18 Österreicher“ stehen im Kader wie Neuzugang Patrick Harand zu berichten weiß. Sein Bruder Christoph Harand sorgte 2008/09 für den bislang letzten Meistertitel der Klagenfurter.
Die Mannschaft hat sich nur an wenigen Positionen verändern, so stehen mit Jamie Lundmark und Patrick Harand nur zwei Neuzugänge im Kader. Beide Spieler sind Wunschspieler. „Man braucht auch den einen oder anderen Wechsel im Team, denn neues Blut tut gut. Jamie Lundmark ist technisch und läuferisch stark und harmoniert sehr gut mit Thomas Koch. Und beide Charaktere passen super zur Mannschaft. Wir haben aber auch mit Dieter Kalt und Chris Brandner zwei große Persönlichkeiten verloren. Jetzt müssen die Anderen diese Lücken schließen. Das gibt nun viel Raum für die jungen Spieler“, weiß Head Coach Christian Weber, der seit heuer mit dem Schweden Christer Olsson einen neuen Co-Trainer zur Seite hat. Beide verfolgen dieselbe Philosophie, wollen den Fans heuer „schnelles, hartes und einfaches Eishockey“ bieten. Ihre Aufstellung haben die Trainer schon im Kopf: Jamie Lundmark, Tommy Koch und John Lammers dürften
ebenso eine Sturmlinie bilden, wie Tyler Spurgeon, Tyler Scofield und Patrick Harand und Stefan Geier, Raphael Herburger, Manuel Geier.
„Wir werden mit vier, sehr ausgeglichenen Linien agieren. Das wird sicher ein großes Plus für uns.“ Die drei Testspiele diese Woche gegen Lugano (Do), die Augsburg Panthers (Sa) und die Nürnberg Ice Tigers (So) dienen der Mannschaft als Feinabstimmung, gegen die Panthers gibt es am Samstag anlässlich des EC-KAC-Kirchtags freien Eintritt.
In Klagenfurt sind die Verantwortlichen und die Spieler davon überzeugt, dass der EC-KAC heuer wieder eine starke Mannschaft stellt. „Wir haben super Österreicher und starke Imports. Wir haben sicher ein gute Chance ganz weit zu kommen“, berichtete Christer Olsson, der zuvor bei Leksand in Schwedens zweithöchster Liga als Trainer werkte. Auch Manny Viveiros, seit vergangener Saison Sportdirektor in Klagenfurt, pflichtete Olsson bei: „Wir haben eine sehr gute Mannschaft. Die jungen Spieler sind heuer auch ein Jahr weiter in ihrer Entwicklung. Wichtig ist das alle gesund bleiben!“
Als echte Bereicherung für die Erste Bank Eishockey Liga wird in Kärnten auch der Einstieg von Dornbirn und Innsbruck gesehen.
Damit auch in Zukunft viele Spieler aus dem Nachwuchs nachrücken, legen die Klagenfurter auch sehr großen Wert auf die Nachwuchsarbeit: Spieler ab der U-17 werden künftig mit Junior-Verträgen ausgestattet, bei der Ausrüstung unterstützt. Geplant sind in den kommenden Jahren auch eigene Schulklassen mit dem Schwerpunkt Eishockey. Zudem gibt es neuerdings im Nachwuchsbereich eine Kooperation mit Kometa Brno. „Unser Ziel ist es möglichst viele heimische Spieler in die Kampfmannschaft zu bringen“, schloss Viveiros!
Präsident Karl Nedwed betonte einmal mehr den Bedarf einer neuen Halle, denn das Interesse der Fans in Klagenfurt ist enorm, im Durchschnitt 4.343 Fans besuchten 2011/12 die Heimspiele des Rekordmeisters. Bei den Heimspielen sollen zwei Moderatoren für Unterhaltung sorgen. „Es soll sich mehr bewegen.“ Mit Intersport Südpark und Haubi‘s Bäckerei präsentierte der EC-KAC heute auch zwei zusätzliche neue Sponsoren.