Salzburg hat gegen Berlin das Nachsehen
-
marksoft -
24. August 2012 um 21:26 -
7.431 Mal gelesen -
0 Kommentare
Missglückt ist die Heimpremiere im Rahmen der European Trophy für die Red Bulls. Die Salzburger blieben gegen DEL Champion Berlin hinter den Erwartungen zurück und gingen mit einem 1:4 vom Eis. Die zweite Pleite im dritten Turnierspiel für die Mannschaft von Pierre Page, während die Eisbären weiter ungeschlagen sind.
Der deutsche Meister, die Berliner Eisbären, war heute zu Gast in Salzburg. Beide Mannschaften agierten sehr engagiert und versuchten aus allen Lagen zu schießen. Insgesamt 43 Torschüsse – davon 26 Schüsse der Red Bulls - bekamen die Fans allein im ersten Drittel zu sehen. Das einzige Goal gelang aber den Gästen: In der 16. Minute nützte Berlin eine Überzahl zum 1:0.
Zu Beginn des Mitteldrittels erhöhten die Gäste nach einer Unachtsamkeit der Bullen durch Kapitän Andre Rankel auf 2:0. Es gibt wenige Highlights, Salzburg schwächte sich auch durch Strafen. Während Justin Keller und Justin DiBenedetto mit guten Chancen scheitern, gelingt den Eisbären noch vor der zweiten Pause durch ein „ugly goal“ von James Sharrow das 3:0.
Bei den Red Bulls setzte Headcoach Pierre Page im dritten Drittel ein Zeichen und brachte Shawn Hunwich für Alex Auld. Die Bullen bekamen die Chance auf den Anschlusstreffer, konnten aber eine doppelte Überzahl nicht nützen. Allerdings zeigten die Deutschen auch ein sehr gutes Penalty Killing. Zu spät gelang den Mozartstädtern der erste Treffer durch Alexander Pallestrang (58.). Im Finish setzten die Gastgeber zwar nochmals alles auf eine Karte und nahmen auch ihren Goalie vom Eis, jedoch ohne Erfolg. Viel mehr traf James Sharrow zum 4:1-Sieg der Berliner ins leere Tor.
Salzburgs Head Coach Pierre Pagé war mit dem Ergebnis natürlich überhaupt nicht zufrieden: „Wir haben stark begonnen und ein unglaubliches erstes Drittel gespielt. Leider haben wir die vielen Chancen nicht genutzt. Im zweiten Abschnitt sind uns dann vermehrt Fehler in der Defense unterlaufen, das gehört unbedingt abgestellt. Prinzipiell haben wir auch zu zentral aufs Tor geschossen, damit kommt man an einem Rob Zepp nicht vorbei. Insgesamt haben wir besser gespielt als zuletzt in Lulea, und am Sonntag wollen wir uns weiter steigern und gegen Hamburg gewinnen. Es ist noch alles möglich.“
EC Red Bull Salzburg - Eisbären Berlin 1:4 (0:1, 0:2, 1:1)
Tore:
0:1 Amiel Jamie (T.J. Mulock) - 15:17/PP
0:2 Andre Rankel (Mads Christensen) - 23:55
0:3 Sharrow James - 37:35
1:3 Alexander Pallestrang - 58:25
1:4 Jimmy Sharrow - 59:23/SH+EN
Aufstellung Salzburg:
Tor:
Alex Auld (Shawn Hunwick(41.)
Reihe 1:
Ryan Duncan/Steven Regier/Ryan Kinasewich
Nick Ross/Matthias Trattnig
Reihe 2:
Manuel Latusa/Justin DiBenedetto/Thomas Raffl
Ryan Glenn/Ross Lupaschuk
Reihe 3:
Justin Keller/Johannes Bischofberger/Alexandre Grenier
Dominique Heinrich/Rob Davison
Reihe 4:
Patrick Obrist/Konstantin Komarek/Andreas Kristler
Alexander Pallestrang/Florian Mühlstein