Red Bulls legen Fokus auf Nachwuchsausbildung
-
marksoft -
31. Juli 2012 um 16:17 -
4.788 Mal gelesen -
0 Kommentare
Fünf Tage vor dem ersten Test gegen KHL-Klub Metallurg Magnitogorsk lud der EC Red Bull Salzburg zum Pressegespräch. Neben Änderungen im Trainerstab wurden dabei auch Ziele für Kampfmannschaft und Nachwuchs präsentiert.
Nach dem frühen Ausscheiden im letztjährigen Viertelfinale der Erste Bank Eishockey Liga und einer kurzen Nachdenkpause hatte Salzburgs Head Coach Pierre Pagé den Fokus schon neu eingestellt, die Veränderung des Teams auf etlichen Positionen im Kopf und die neue Marschrichtung vorgegeben. Diese ist im Prinzip nicht viel anders als in der letzten Saison – das Red Bull Hockey Model steht weiterhin für Ausbildung junger nationaler und internationaler Talente und will ihnen zu einer Karriere in den besten Hockeyligen der Welt verhelfen –, dennoch soll neben der Rückkehr zu nationalen Erfolgen auch die Arbeit im AIDM (Austrian Icehockey Development Model) noch mehr forciert werden. Dies bekommt umso mehr Bedeutung, als dass die Installation der neuen Erste Bank YoungStar League (EBYSL), die ebenfalls auf die Ausbildung junger Talente ausgerichtet ist – jeder Verein der Erste Bank Eishockey Liga stellt für diesen Bewerb eine zweite Mannschaft –, auch im Red Bull Hockey Model die Struktur leicht verändert hat. Dabei wird auch der nahenden Fertigstellung der Red Bull Akademie in Salzburg-Liefering (Sommer 2014) Rechnung getragen.
„Für uns geht es jetzt darum, die Erfolge der letzten Jahre fortzusetzen“, sagt Pierre Pagé, Sportdirektor und Head Coach der Red Bulls. Der Kanadier will heuer besonders dem U15-Bereich mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Die Burschen dieses Jahrgangs sind die nächsten, die den Sprung vom Austrian ins International Icehockey Development Model und damit in die Nachwuchsakademie der Red Bulls schaffen wollen. „Wir möchten mit Spielern arbeiten, die bereit sind, wirklich alles zu geben und den steinigen Weg mit uns zu gehen. Red Bull bietet die Möglichkeiten, Spieler zu entwickeln und international erfolgreich zu sein, und das haben wir uns zu unserer Aufgabe gemacht“, fügt Page hinzu.
Nachwuchsakademie wirft ihre Schatten voraus
Mit dem Bau der Nachwuchsakademie in Salzburg-Liefering und der zeitgleichen Einführung der Erste Bank YoungStar League (U20) durch die Erste Bank Eishockey Liga wurden im Red Bull Hockey Model die Strukturen etwas verschoben und kehren nun noch mehr den Charakter der beiden Bereiche hervor. Im IIDM spielen und trainieren alle Spieler der Bundesligamannschaft sowie die des Farm- und U18-Teams, die sich aus internationalen Kadern zusammensetzten und in zwei Jahren in der Lieferinger Nachwuchsakademie ihr neues Heim finden. Im AIDM sind alle Spieler von U20 bis U7 erfasst, die die österreichische Saisonbewerbe spielen, wobei auch auf die U16-Spieler vor Beginn des regulären Meisterschaftsbetriebs ein internationales Wettkampfprogramm auf hohem Level wartet. Das Farmteam der Red Bulls bestreitet somit wie im Vorjahr wieder den U20 Red Bulls Hockey Rookies Cup, während das U20-Team des AIDM die Erste Bank YoungStar League spielt.
European Trophy & Red Bulls Salute bleiben oberste Priorität
Aber auch die Planungen rund um die erste Mannschaft kommen in Salzburg nicht zu kurz. Deshalb wollen die Bullen auch in der internationalen Auslage glänzen und peilen die Titelverteidigung des Red Bulls Salute an, wobei es sich heuer erstmals auf rein sportlichem Wege für das Finalturnier der European Trophy von 13.-16. Dez 2012 in Wien und Bratislava zu qualifizieren gilt. Und das heißt, mindestens den zweiten Platz in der Northern Division, besser noch den Gruppensieg zu erreichen, da Wien und Bratislava als austragende Teams des Red Bulls Salute fix gesetzt sind und im Falle einer nicht-sportlichen Qualifikation die zwei schlechtesten Gruppenzweiten aus dem Raster verdrängen würden. Drei Wochen haben die Red Bulls Zeit, sich auf dem Eis in die richtige Form zu bringen, um am 17. August in Oulu (FIN) am besten gleich mit einem Sieg in die European Trophy zu starten. Und auch beim Auftakt in die Erste Bank Eishockey Liga am 7. September daheim gegen den HC Orli Znojmo wollen die Bullen gleich voll durchstarten.