IceFever im September: Zagreb bittet zum Spektakel an die Adria
-
marksoft -
19. Juni 2012 um 14:04 -
4.270 Mal gelesen -
0 Kommentare
Zum ersten Mal werden Spieler der Erste Bank Eishockey Liga in einem antiken römischen Amphitheater ausgetragen. Im zweitgrößten seiner Art in Pula/Istrien, trifft KHL Medvescak Zagreb am 14. September auf Olimpija Ljubljana und am 16. auf die UPC Vienna Capitals. Moderne Gladiatoren in antikem Ambiente - Was für eine Show!
In einer Pressekonferenz in spektakulärem Rahmen, genau zur Mittagsstunde in der Mitte der Arena Pula, wurde heute, Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz das Event-Highlight der Erste Bank Eishockey Liga-Sasion 2012/13 vorgestellt. Der Bürgermeister der Stadt Pula, Boris Miletic, und Damir Gojanovic, Präsident von KHL Medvescak Zagreb, initiierten gemeinsam dieses spektakuläre Projekt, das neue Standards setzen wird: Im Eishockey, wie auch im Event-Bereich. Wo vor 2000 Jahren Gladiatoren miteinander kämpften, wird nun unter immensem technischen Aufwand eine moderne Arena für 7.022 Zuseher errichtet, unter Einbeziehung der antiken Gebäudestruktur und mit besonderem Augenmerk, weder Umwelt noch antike Architektur in Mitleidenschaft zu ziehen.
Tourismus und Profilschärfung
Die Idee hinter dem Projekt ist klar: An einem Ort von solchem historischen Wert zu spielen, bringt Eishockey vielen potentiellen neuen Fans nahe. Ein Event wie dieser mit allem Drumherum auf der einen, und der hochprofessionellen Abwicklung auf der anderen Seite ist ein weiterer Push-Faktor für das Eishockey in Kroatien und den anderen Nationen der Erste Bank Eishockey Liga und schärft so das Profil der Liga. Im internationalen Vergleich, aber auch auf lokaler Ebene, macht dieses Projekt und ähnliche seiner Art Sinn, weil die Liga mehr internationale Anerkennung bekommt – und manch ein Youngster sich nach Anblick dieser Bilder und der darin auftretenden Helden auch für eine Karriere als Eishockeyspieler entscheiden wird – und diese Talente braucht das Hockey in allen Nationen.
Zahlen und Fakten
Medvescak Zagreb spielt am 14. September gegen Olimpija Ljubljana und am 16. September gegen die UPC Vienna Capitals. Dieser Vorgriff auf den Spielplan ermöglich das Konzept, Hauptstädte der Erste Bank Eishockey Liga Nationen gegeneinander antreten lassen zu können.
Die Eisfläche wird 57 x 26 Meter messen und ist somit einen Meter länger, als die IIHF vorschreibt. Die Eisdicke wird zwischen 6 und 8 Zentimetern liegen. 15.000 Liter Glycol und 30.000 Liter Wasser werden für den Gefrierprozesse benötigt. Das Glycol wird in speziellen Behältern transportiert und gelagert, um Umweltbelastungen auszuschliessen; das Wasser ist Regenwasser und stammt aus einer Lagerstätte unterhalb der Stadt Pula und wird derzeit nicht genutzt. Das Eis wird auf -12° Celsius gekühlt und tagsüber mit 1800m² spezieller Folie abgedeckt.
Ticketpreise rangieren zwischen 25 und 83 Euro und sind für Bucher aus Österreich über www.oeticket.com zu haben. Die Tickets werden ab dem 20 Juni im freien Verkauf zu haben sein. Spezielle Arrangements mit Übernachtung und Eintrittskarten gibt es über www.arenaturist.com
Programm und Special Events
Neben der Arena wird einen Fanzone namens „Circus Maximus“ entstehen, wo sich Fans treffen und ein Unterhaltungsprogramm genießen können.
Wer schon im August nach Pula reist, sollte Eislaufschuhe mitbringen, denn wie oft bekommt man schon die Gelegenheit, in einem echten Amphitheater zu skaten?
Skating mit den Spielern von KHL Medvescak Zagreb wird am Abend des 15. September möglich sein. Ein „Meet and Greet“ abseits des Eises wird ebenfalls noch für die Zeit der Spiele organisiert.