Münchens Finanzprobleme mit Konsequenzen für die EBEL?
-
marksoft -
24. April 2012 um 14:42 -
4.850 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der EHC München hat Probleme finanzieller Natur - diese sind so groß, dass die Zukunft des Vereins auf wackeligen Beinen steht. Mit Rainer Beck kommt nun aber ein möglicher Retter, der auch in Landshut aktiv ist. Das Ende der Gerüchte um einen EBEL Einstieg?
Dass der EHC München schwer angeschlagen ist geistert bereits seit Wochen durch die diversen Medien in Deutschland. Noch kämpfen die Bayern zwar um ihr Überleben, im Hintergrund gibt es aber bereits mehrere Quereinsteiger, welche die DEL Lizenz des EHC gerne haben würden.
Allen voran die Wild Wings aus Schwenningen, die gerne in die DEL zurück kehren würden. Das schien bislang auch die vernünftigste Lösung zu sein, bis plötzlich Rainer Beck auf der Bildfläche erschien. Der Immobilienkaufmann hat bereits Gespräche mit den Münchnern geführt, was die Spekulationen wild wuchern lässt.
So wird derzeit gemutmaßt, dass Beck die Münchner retten könnte, um an die Lizenz zu kommen. Die möchte er nämlich für seine Landshut Cannibals, die bekanntlich aus der zweiten Liga weg wollen und sogar mit der EBEL in Verbindung gebracht wurden (HF.at berichtet). Noch hat man in Landshut aber nicht die Infrastruktur für die DEL - vor allem das Stadion müsste adaptiert werden.
Diese Woche soll bereits eine Entscheidung über die Zukunft der Münchner fallen. Schwenningen will Planungssicherheit und würde gegebenenfalls auch in der zweiten Liga weiter machen. Und in München kämpft man weiter. EHC-Manager Christian Winkler: „München als DEL-Standort darf nicht sterben. In dieser Sportstadt muss es auch einen Platz für einen erstklassigen Eishockeyverein geben. Ich war ein großer Befürworter der Münchner Bewerbung für die olympischen Winterspiele 2018. Dass es in dieser Stadt, die das weltweit größte Sportereignis nach München holen wollte, keinen Platz für einen erstklassigen Eishockeyverein geben soll, ist mir unverständlich. Wir suchen jedenfalls weiter nach einer Lösung, um auch zukünftig DEL-Eishockey in München zu präsentieren.“