Kann der KAC den zweiten Schritt für Mission 30 machen?
-
marksoft -
24. März 2012 um 14:00 -
6.843 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der KAC ist seit Anfang Februar in eigener Halle ungeschlagen - beste Voraussetzungen also, um in der Finalserie gegen die Black Wings mit 2:0 in Führung zu gehen. Die Linzer wirkten nach der 2:3 Niederlage vom Donnerstag deprimiert und haben nun schon Druck, um in der Serie nicht von Beginn weg hinterher zu laufen.
Der EC-KAC setzt am Sonntag seine Mission Meistertitel Nummer 30 daheim gegen den EHC LIWEST Black Wings Linz fort. Das Finale startete für Christoph Brandner und Co. am Donnerstag mit einem 3:2-Sieg in Linz jedenfalls schon einmal wunschgemäß. Denn mit diesem Erfolg holten sich die Klagenfurter bereits im ersten Finalspiel den nötigen Auswärtstriumph und damit auch das Heimrecht. Am Sonntag wollen die Klagenfurter nun zu Hause nachlegen und in der Best-of-seven-Finalserie auf 2:0 stellen.
7 Heimsiege in Folge, starke Defensive
Dabei setzen die Rotjacken auf ihre Heimstärke: Denn zu Hause feierte der EC-KAC zuletzt sieben Siege in Folge! Dabei erzielten die Klagenfurter 31 Tore, bei nur 14 Gegentreffern. Überhaupt präsentierte sich die Abwehr um Goalie Andy Chiodo in den vergangenen Wochen fast unüberwindbar: Im März kassierte der 28-jährige Kanadier in sieben Partien nur elf Tore! Aber Achtung! Mit den Black Wings kommt am Sonntag jene Mannschaft, welche vor knapp zwei Monaten – am 29. Januar 2012 – den Rotjacken ihre letzte Heimniederlage zufügte und zudem das beste Auswärtsteam der Erste Bank Eishockey Liga ist (bisher 18 Siege in 29 Auswärtsspielen) nach Klagenfurt. Headcoach Christian Weber, der mit seinem Team bisher alle fünf Heimspiele im Play-off gewann - hält diese Serie weiterhin an, dann wäre der EC-KAC zum 30 Mal Meister - weiß: „Das hat natürlich auch mit unserem System zu tun. Die Mannschaft spielt sehr diszipliniert und setzt die Vorgaben gut um. Der Gegner hat auch immer seine Chancen, aber Andy Chiodo spielt im Moment unglaublich und hat uns auch in Linz mit einigen tollen Saves im Spiel gehalten. Entscheidend war unser Treffer zum 1:2 knapp vor der zweiten Pause durch Tyler Scofield. Danach war das Momentum auf unserer Seite. Das letzte Drittel gehörte dann uns.“
Fans als siebter Mann
Am Sonntag wollen die Rotjacken nun vor eigenem Publikum in der Serie auf 2:0 stellen. Daheim feierten die Kärntner zuletzt sieben Siege in Folge. „Wir wollen dort fortsetzen, wo wir in Linz aufgehört haben. Denn nach einem 0:2-Rückstand gibt es in einem Finalspiel eigentlich fast nichts mehr zu gewinnen. Daher müssen wir von Anfang an bereit sein. Die Fans werden hinter uns stehen und uns nach vorne pushen“, so der Schweizer.
Stürmer Tyler Spurgeon könnte am Sonntag nach einem Monat sein Comeback feiern. Der Kanadier war heute wieder am Eis. Sein Einsatz entscheidet sich aber erst am Spieltag. Ebenfalls vor einem Comeback steht Gregor Hager. Dann wäre Andrej Zyuzin der einzige Ausfall des KAC.
Black Wings wollen ihre Auswärtsstärke unter Beweis stellen
Finalspiel Nummer eins hat der EHC LIWEST Black Wings Linz abgehakt, konnte aber trotz der Niederlage viel Positives mitnehmen. „Wir zeigten am Donnerstag eigentlich ein gutes Spiel, nur das Resultat stimmte nicht. Die Kärntner haben aus den wenigen Chancen, die wir zugelassen haben, die Tore gemacht, während wir nicht genügend Chancen nützen konnten. Außerdem hat unser Powerplay in den entscheidenden Momenten leider nicht funktioniert!“, weiß Headcoach Rob Daum, der daher im Training nochmals besonderen Wert auf das Überzahlspiel legte.
Sechs Powerplays ließen die Black Wings im ersten Finalspiel ungenützt, während die Rotjacken bei drei Überzahlspielen zu einem Treffer kamen. Eigentlich haben die Stahlstädter mit einer Effizienz von 22,22 Prozent das zweitbeste Powerplay der Liga und nützen damit im Durchschnitt jedes vierte Überzahlspiel. Der KAC hält über die gesamte Saison gesehen bei einer Powerplay-Effizienz von 19,44 Prozent, konnte sich allerdings seit dem Halbfinale deutlich steigern (Effizienz: 33,33%). Im Penaltykilling liegen die Linzer mit einer Effizienz von 84,56 Prozent am vierten Platz, die Klagenfurter halten als Siebter bei einer Effizienz von 80,93 Prozent. Auch hier steigerte sich der Rekordmeister im Play-off kontinuierlich und hält im Finale noch bei einer Erfolgsquote von 100 Prozent.
Linzer reisen mit guten Erinnerungen nach Klagenfurt
Nun müssen Philipp Lukas und Co. am Sonntag in Klagenfurt antreten. Bereits heute, Samstag, reisen die Black Wings mit guten Erinnerungen nach Kärnten. Denn als letztes Team konnte die Truppe von Rob Daum am 29. Jänner in Klagenfurt gewinnen. Außerdem sind die Stahlstädter mit 18 Siegen aus 29 Auswärtsspielen das beste Auswärtsteam der Liga. Wie in den letzten Duellen dieser beiden Teams wird auch am Sonntag wieder eine enge Partie erwartet. „Die Klagenfurter zeigten sich zuletzt sehr heimstark. Wichtig wird sein, dass wir einen guten Start hinlegen und die Anfangsphase überstehen. Wir brauchen eine gute Defensivleistung, das allein wird aber nicht reichen: Wir müssen auch Chancen kreieren und diese dann nützen“, meinte der 54-jährige Kanadier.
Bereits gegen die UPC Vienna Capitals lagen die Linzer im Viertelfinale nach Spiel eins mit 0:1 zurück und gewannen dann drei Spiele in Folge. „Die Mannschaft war heuer schon einmal in dieser Situation und hat sie gut gemeistert. Wir wissen auch, dass wir auswärts stark sind und gewinnen können. Jetzt gilt unser ganzer Fokus dem Spiel in Klagenfurt. Wir wollen dort eine gute Leistung zeigen und gewinnen!“, so Rob Daum, der erneut aus dem Vollen schöpfen kann. Außerdem wechselten sich bei den Black Wings bei den letzten Auswärtsspielen Sieg und Niederlage ab. Wenn sich der Trend der letzten vier Spiele weiter fortsetzt, dann müssten die Black Wings am Sonntag wieder als Sieger vom Eis gehen.
Tore erst im Mitteldrittel!?
In den letzten drei Duellen dieser Teams endete das erste Drittel stets 0:0 und der letzte Abschnitt immer 0:2. In den letzten beiden Begegnungen ging auch das Mitteldrittel mit 2:1 jeweils an die Heimmannschaft.
Sonntag, 25. März 2012, 17:45; live bei ServusTV
EC-KAC – EHC LIWEST Black Wings Linz (305)
Referees: TRILAR, VEIT, Hribar, Kaspar
Bisherige Saisonduelle:
30.09.2011: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC-KAC 2:1 n. V. (1:0, 0:0, 0:1, 1:0)
18.11.2011: EC-KAC – EHC LIWEST Black Wings Linz 5:3 (0:2, 3:1, 2:0)
20.11.2011: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC-KAC 5:2 (2:1, 1:1, 2:0)
26.12.2011: EC-KAC – EHC LIWEST Black Wings Linz 2:4 (0:2, 0:0, 2:2)
Platzierungsrunde:
29.01.2012: EC-KAC – EHC LIWEST Black Wings Linz 1:3 (0:0, 1:1, 0:2)
14.02.2012: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC-KAC 2:3 (0:0, 2:1, 0:2)
Play-off, Finale:
22.03.2012: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC-KAC 2:3 (0:0, 2:1, 0:2)
Stand in der Best-of-seven-Finalserie:
EHC LIWEST Black Wings Linz – EC-KAC 0:1