KAC holt sich mit Comeback das Heimrecht im Finale
-
marksoft -
22. März 2012 um 22:48 -
11.683 Mal gelesen -
0 Kommentare
36 Minuten lang spielte Linz wie aus einem Guss und lag gegen den KAC bereits mit 2:0 vorne. Die Rotjacken kamen aber durch "billige" Treffer ins Spiel zurück und Johannes Kirisits wurde schließlich mit einem Doppelpack zum Matchwinner beim 3:2 Auswärtssieg. Der Heimvorteil wandert damit zu den Rotjacken.
In voller Besetzung konnte Trainer Rob Daum seine LIWEST Black Wings in das erste Finale der Erste Bank Eishockey Liga Saison 2011/12 schicken. Nicht ganz so gut erging es Christian Weber, der auf Andrej Zyuzin, Gregor Hager und Tyler Spurgeon verzichten musste. Die beiden Finalisten zeigten zu Beginn Respekt und versuchten zu allererst Fehler zu vermeiden und zum eigenen Spiel zu finden. Das gelang den Linzern deutlich schneller, denn die Hausherren prüften Chiodo immer wieder mit Schüssen. Der KAC Keeper war aber immer zur Stelle und strahlte große Sicherheit aus. Die größte Tat musste der Kanadier zwischen dem Torgestänge der Rotjacken in der 14. Minute aus dem Hut zaubern, als er gegen einen Grahber-Meier Schuss aus kurzer Distanz rettete. Wenig später hatte auch Justin Keller in aussichtsreicher Position den Puck vor dem Schläger, brachte die Scheibe aber nicht unter Kontrolle. Auf der anderen Seite hatte Alex Westlund einen deutlich ruhigeren ersten Abschnitt zu überstehen, denn von den Klagenfurtern war offensiv noch wenig zu sehen. Dafür haderte Christian Weber schon im ersten Drittel mit Verletzungspech, denn Paul Schellander schied bereits in der 7. Minute mit einer Verletzung am rechten Knöchel aus. Nach der ersten Pause kehrte er dann jedoch wieder zurück.
So passiv der KAC im ersten Drittel gewirkt hatte, so sehr versuchten die Klagenfurter im Mittelabschnitt mit mehr Aggressivität zu starten. Thomas Hundertpfund und Thomas Koch gaben auch gleich Warnschüsse ab, doch die Black Wings antworteten auf ihre Art. Mit Tempohockey, das die Rotjacken in deren eigene Defensivzone zurück drängte. Es war aber keine dieser Drangphase, die für die Führung verantwortlich war, sondern eine Unterzahl. Philipp Lukas schnappte sich die Scheibe an der linken Bande und lief auf Andy Chiodo zu. Den KAC Goalie ließ er schön aussteigen und schoss zur Führung ein. Das 155. Tor des Kapitäns für seine Linzer und damit löste der gebürtige Wiener seinen Co-Trainer Mark Szücs als Rekordtorschützen der Stahlstädter ab. Der Druck der Hausherren bleib auch danach hoch und das zweite Tor war daraus nur die logische Konsequenz. In der 30. Minute passte MacDonald überlegt auf die Kelle von Rob Hisey und dieser musste direkt vor dem Tor nur noch über die Linie drücken. Eine verdiente Führung für die Oberösterreicher, die in weiterer Folge durchaus nachlegen hätten können. Doch dann kam Tyler Scofield, der in der 36. Minute mit einem Schuss ins lange Eck Linz Keeper Westlund offenbar überraschte und seinen KAC damit ins Spiel zurück schoss. Dieses 1:2 hatte nach 40 Minuten Bestand und bedeutete weiterhin Hochspannung für den letzten Abschnitt.
In diesem setzte der KAC dort fort, wo er in den letzten Minuten des Mitteldrittels aufgehört hatte und machte enormen Druck. Mehrfach waren die Klagenfurter knapp am Ausgleich dran, doch es dauerte bis zur 46. Minute, ehe er tatsächlich gelang. Alex Westlund sah bei einem Weitschuss von Johannes Kirisits in Unterzahl nicht gut aus und es stand 2:2.
Die Linzer hatten eine souveräne 2:0 Führung aus der Hand gegeben, nachdem der KAC 36 Minuten lang immer hinter den Oberösterreichern nachgelaufen war. Diese antworteten mit einem Warnschuss von Curtis Murphy in der 50. Minute und läuttetn damit eine weitere Drangphase ein. Aber jetzt standen die Klagenfurter in der Abwehr bombensicher und entschärften die Weitschüsse der Hausherren meist mühelos.
Jetzt war der KAC endgültig im Finale angekommen und tastete sich ganz langsam in Richtung Führung. Johannes Kirisits wurde schließlich zum ganz großen Helden, als er 121 Sekunden vor dem Ende wieder von der blauen Linie traf. Das 3:2 für die Rotjacken, die damit wie schon im Halbfinale die Best of Seven Serie mit einem Auswärtssieg begannen.
Der Heimvorteil der Black Wings ist dahin und der KAC kann am Sonntag in Spiel 2 auf das 2:0 los gehen.
EHC LIWEST Linz - EC KAC 2:3 (0:0, 2:1, 0:2)
Zuschauer: 3.650
Referees: BERNEKER T.; NEMETH M., WIDMANN F.
Tore: LUKAS P. (25:13 / MAYR M.), HISEY R. (29:16 / MACDONALD F.) resp. SCOFIELD T. (35:40 / SCHELLANDER P., SIKLENKA M.), KIRISITS J. (45:51 / REICHEL J., GEIER M.), KIRISITS J. (57:59 / KOCH T., KALT D.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (59 min. / 33 SA. / 3 GA.) resp. CHIODO A. (60 min. / 34 SA. / 2 GA.)
Penalty in minuten: 6 resp. 12
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: ALAVAARA J., BAUMGARTNER G., GRABHER MEIER M., HIRN L., HISEY R., IRMEN D., KELLER J., LEAHY P., LEBLER B., LUKAS P., LUKAS R., MACDONALD F., MAIRITSCH M., MAYR M., MITTERDORFER D., MURPHY C., OBERKOFLER D., OUELLETTE M., SCHOLZ F., SPANNRING P., VEIDEMAN A., WESTLUND A.
EC KAC: BRANDNER C., CHIODO A., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HERBURGER R., HOLZER N., HUNDERTPFUND T., KALT D., KIRISITS J., KOCH T., LAMMERS J., PIRMANN M., RATZ H., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCOFIELD T., SIKLENKA M., SWETTE R., TENUTE J.