Meister Salzburg entzaubert Zagreb
-
marksoft -
6. Dezember 2011 um 21:42 -
7.744 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Höhenflug der Bären aus Zagreb wurde beim Gastspiel in Salzburg mit einem lauten Knall gestoppt. Der Titelverteidiger fertigte die zuletzt so heißen Kroaten sicher mit 6:2 ab und eroberte damit Rang 2 in der Tabelle zurück.
Bei beiden Teams begann jeweils der Back Up Goalie, nachdem auf Salzburger Seite Josh Tordjman erkrankte und die Zagreber Robert Kristan eine Pause gönnten. Die Hausherren starteten mit hohem Tempo und aggressivem Forechecking in dieses Spitzenspiel. Die erste Chance hatte der Salzburger Dominique Heinrich bereits nach zwei Minuten. In der Anfangsphase konnten die Gäste das Tempo noch mitgehen und verzeichneten durch den Ex-Salzburg Publikumsliebling Frank Banham ihre beste Chance des Spiels (8.). Doch ab da steigerten die Bullen nochmals das Tempo wodurch die Gäste fast ausschließlich im Verteidigungsdrittel agieren mussten. In der zehnten Minute startete Matthias Trattnig einen Konter, seinen Schuss konnte Michael Ouzas noch abwehren, doch Daniel Welser spielte die Scheibe mit einem Traumpass zu Brent Aubin und dieser musste nur noch ins leere Tor einschieben. Genau 58 Sekunden später drehten die Hausherren erneut jubelnd ab: Andreas Kristler mit dem Pass aus der Ecke und Trattnig zog zur Mitte und hob den Puck aus kürzester Distanz in die Kreuzecke. Von den Gästen war zu diesem Zeitpunkt nichts zu sehen, zu sehr war man mit dem aggressiven und schnellen Spiel des Meisters überfordert. Zusätzlich schwächten sie sich durch unnötige Strafen selbst. Eines dieser Powerplays konnten die Salzburger in der 16. Minute zur komfortablen 3:0 Führung nützen. Kavanagh zog von der blauen Linie ab, Ouzas ließ, wie schon öfters zuvor, abprallen, und Lynch schloss trocken ab.
Der zweite Abschnitt begann wieder mit druckvollen Salzburgern, die, begünstigt durch Zagreber Strafen, zu einigen guten Möglichkeiten durch Earl und Abid (2x) kamen. Erst in der 27 Minute folgte die erste gute Chance der Gäste durch Tomislav Zanoski. Eine Minute später musste mit Aubin erstmals ein Salzburger auf die Strafbank, jedoch wurde er von Banham begleitet. Ab diesem Zeitpunkt tauschten die beiden Teams die Rollen. Zagreber wurde stärker, während die Hausherren das Tempo aus ihrem Spiel nahmen und unkonsequent im eigenen Drittel agierten. Die logische Schlussfolgerung war der Anschlusstreffer durch Vyacheslav Trukhno, der mit einem schönen Haken Höneckl überlistete. Von Salzburg war plötzlich nichts mehr zu sehen. In der Folge scheiterte noch Ryan Kinasewich nach toller Banham Backhandvorarbeit. Doch dann schwächten sich die Gäste wiederholt durch Undiszipliniertheiten und nahmen vier Strafen in Folge. Damit verhalfen sie den Bullen wieder ins Spiel zu kommen, was Jeremy Williams 29 Sekunden vor Drittelende im Powerplay dankend annahm. Nach einem Traumpass von Manuel Latusa netzte der Kanadier in die Kreuzecke zum 4:1 ein.
Auch das letzte Drittel war von einigen Strafen geprägt, jedoch saßen diesmal auch vermehrt Salzburger auf der Strafbank. So kamen die Bären aus Zagreb zu einer 1:35 Minuten langen 5 gegen 3 Überzahl, konnten jedoch nur einen Stangenschuss durch Banham sowie eine weitere Möglichkeit durch Joel Prpic verzeichnen. Höneckl war stets auf dem Posten. Mit Fortdauer des Drittels nahm der Meister das Tempo etwas heraus, wodurch sich ein offener Schlagabtausch entwickelte. Kinasewich und erneut Banham (Doppelchance) hatten die größten Möglichkeiten der Gäste. Doch im Gegenzug ließ Ouzas erneut einen Schuss abprallen, Raffl konnte den ersten Rebound nicht nützen, doch Abid traf im zweiten Nachschuss zum 5:1 (52.). Salzburg hatte noch immer nicht genug und nur 23 Sekunden später traf die junge vierte Linie durch Brucker nach einem Puschnik Schuss. In der 55. Minute mussten die Hausherren noch den insgesamt neunten Shorthander der Saison hinnehmen, der Treffer von Tomislav Zanoski war jedoch nur mehr Ergebniskorrektur.
Die Bullen aus Salzburg feierten einen hochverdienten 6:2 Heimerfolg und stießen damit auf Platz zwei in der Tabelle. Die Bären aus Zagreb waren mit dem hohen Tempo des Gastgebers sichtlich überfordert und schwächten sich immer wieder mit Strafen selbst. Im Duell der beiden Back Up Goalies war Höneckl klar der Sieger.
EC Red Bull Salzburg - KHL Medvescak Zagreb 6:2 (3:0, 1:1, 2:1)
Zuschauer: 2.010
Referees: GEBEI P.; HOLLENSTEIN M., SPORER M.
Tore: AUBIN B. (09:09 / TRATTNIG M., EARL R.), TRATTNIG M. (10:07 / LATUSA M., KRISTLER A.), LYNCH D. (15:45 / KAVANAGH R., ABID R.), WILLIAMS J. (39:31 / LATUSA M., HEINRICH D.), ABID R. (51:48 / AUBIN B., RAFFL T.), BRUCKER M. (52:11 / PUSCHNIK K., WELSER D.) resp. TRUKHNO V. (28:55 / DAY G., LETANG A.), ZANOSKI T. (54:21 / SERTICH A.)
Goalkeepers: HÖNECKL T. (60 min. / 37 SA. / 2 GA.) resp. OUZAS M. (60 min. / 47 SA. / 6 GA.)
Penalty in minuten: 30 (MISC - BOIS D., MISC - LYNCH D.) resp. 56 (MISC - MORENCY P., MISC - TRUKHNO V., MISC - WAUGH G.)
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: ABID R., AUBIN B., BOIS D., BRUCKER M., DAVISON R., EARL R., HEINRICH D., HÖNECKL T., KAVANAGH R., KRISTLER A., LATUSA M., LYNCH D., PALLESTRANG A., PUSCHNIK K., RAFFL T., REGIER S., SCHIECHL M., SCHLACHER M., TRATTNIG M., WELSER D., WILLIAMS J., ZOPF P.
KHL Medvescak Zagreb: BANHAM F., BLAGUS M., BRINE D., DAY G., KANAET D., KINASEWICH R., KOREN G., KOSTOVIC D., KRISTAN R., LETANG A., MACAULAY K., MARTINOVIC S., MORENCY P., NAGLICH A., OUZAS M., POKULOK S., PRPIC J., SERTICH A., SIJAN I., TRUKHNO V., WAUGH G., ZANOSKI T.