1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
News
  • Alles
  • News
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Artikel
  3. News

HF.at Ligacheck – EBEL Woche 9

  • marksoft
  • 7. November 2011 um 16:09
  • 33.688 Mal gelesen
  • 0 Kommentare
Pause! Die Erste Bank Eishockey Liga lehnt sich zurück und lässt ab sofort den Nationalteams den Vortritt. Wenn man sich die Leistungen der letzten Wochen ansieht kommt dieses Break für einige Teams gerade zur richtigen Zeit. Andere wiederum sehen einen Lauf unterbrochen. Es wird spannend, wer ab 16. November welchen Schwung mitnehmen kann, denn die Halbzeit des Grunddurchgangs ist fast geschafft. ###Das war in Woche 9... Fast schon gespenstisch ruhig war es in der letzten Woche in der EBEL. Das lag nicht nur an Halloween, sondern auch daran, dass es ausnahmsweise keine Sperren, großartige Tauschvorgänge oder ähnliches gab. Nur Salzburg trennte sich von Stürmer Erlich, der allerdings selbst um Vertragsauflösung gebeten hatte. Fixiert wurde auch der Termin für die Wiederholung des abgebrochenen KAC Gastspiels in Znojmo. Man trifft sich am 28. Dezember wieder! Sehr viel glücklicher sind derzeit die Gesichter in Wien, denn die Capitals sind sportlich wieder am Weg der Besserung und haben erstmals die neue Eishalle in Kagran bis zum letzten Platz gefüllt. 7.000 Fans sahen dann auch gleich einen Sieg gegen den KAC, der entsprechend gefeiert wurde. Das dürfte die Arbeit von Trainer Samuelsson kurzfristig einmal erleichtern, wenngleich der Rückstand auf die Tabellenspitze mit 12 Punkten schon recht beachtlich ist. Dort stehen auch nach einer durchwachsenen Woche die Black Wings aus Linz. Diese konnten sich zuletzt ein paar halbherzige Auftritte leisten, denn die Konkurrenz dahinter patzte immer wieder und so bleiben die Stahlstädter über die Pause hinweg unangefochten an der Spitze. Immerhin ist fast die erste Hälfte des Grunddurchgangs bereits absolviert und noch immer halten sich einige Überraschungsteams auf unerwarteten Plätzen. Ljubljana und Fehervar haben sich in der Spitze festgesetzt, müssen nun aber Durchhaltevermögen beweisen und diese Leistungen auch nach der Pause bestätigen. Das war in der Vergangenheit bekannter Maßen oftmals ein Problem, dass die Underdogs nicht im Stande waren das Niveau über eine ganze Saison zu halten. Auf Grund des verkürzten ersten Grunddurchgangs und zwei strategisch nicht gerade ungünstigen Ligapausen könnte das allerdings heuer ein wenig anders aussehen. Derzeit sieht es jedenfalls so aus, als würde mehr als nur ein österreichisches Team in der unteren Zwischenrunde um den Einzug in die Play Offs kämpfen müssen. Nach etwa der Hälfte des Grunddurchgangs lohnt sich auch ein Blick auf den Zuschauerzuspruch in der EBEL. Nach 99 absolvierten Partien hält die Liga bei 341.682 Zuschauern, was einem durchschnittlichen Besuch von 3.452 Fans pro Partie entspricht. Wenn man davon ausgeht, dass die Zahlen mit Fortdauer der Meisterschaft und steigender Spannung immer besser werden, könnte man sich an den Rekordwert des Vorjahres (3.586 Fans pro Partie) herantasten. Noch dazu stehen die Arena-Spiele in Zagreb noch aus, die den Wert noch einmal stark nach oben ausschlagen lassen werden. Bis dahin ist aber noch jede Menge Eishockey zu spielen, das übrigens auf den TV Partnersendern der Liga eine sehr ungleiche Verteilung zeigt. Bis zum Ende des Jahres wurden die Live Partien nun schon festgelegt und es lässt sich ein Ungleichgewicht zu Gunsten des KAC und der Vienna Capitals erkennen. Am Ende des Jahres wird man zum Beispiel Fehervar überhaupt nicht und Zagreb nur ein Mal auf ServusTV oder Laola1 gesehen haben. Die Grazer kommen auf 5 Übertragungen, der VSV auf 8, Linz und Salzburg auf 9. HF.at blickt auch nach Woche 9 kurz zurück und schaut, wie es den einzelnen Teams so ergangen ist in den letzten Runden des Wochenendes. Mit den Auf- und Absteigern, den Überraschungen und auch den Spielern der Woche. ###Die Ränge 1 bis 5 1. Black Wings Linz (1 Sieg, 2 Punkte, 5:7 Tore) Tabellenführer Linz ist eines jener Teams, das kräftig durchatmen kann, weil endlich die Pause hier ist. In den letzten Runden konnten die Oberösterreicher nur noch ab und zu wirklich überzeugen und plagten sich einige Male schwer, zu Punkten zu kommen. Zuletzt fehlte der Zug zum Tor, die Spieler standen nicht mehr dort, wo es weh tut und auch die Müdigkeit war offensichtlicht. Das war auch vergangene Woche so, als man sich wieder einmal gegen einen Nachzügler fast ein Bein stellte und gegen Jesenice mit viel Mühe 3:2 nach Penalties gewann. Danach wurden die Black Wings von einem Magen Darm Virus niedergestreckt – gegen den VSV fehlten ein halbes Dutzend Spieler, insgesamt war mehr als die Hälfte der Mannschaft in mehr oder weniger starker Form vom Virus betroffen. Das schwächte und dass dann auch noch der VSV sehr körperbetont spielte, machte die Sache nicht einfacher. Es folgte ein Warnschuss zur richtigen Zeit und die erste Niederlage nach 13 Siegen in den letzten 14 Spielen. Das dürfte die Daum-Schützlinge ein wenig auf den Boden zurück geholt haben und man darf gespannt sein, wie sich der Leader nach der Pause präsentiert. Vor allem auch deswegen, weil die Linzer in dieser Zeit ohne ihren Trainer auskommen müssen. Rob Daum weilt beim Nationalteam und kommt erst am Tag vor der nächsten EBEL Runde zurück. Inzwischen müssen die Stahlstädter genau jene Professionalität an den Tag legen, die ihr Trainer fordert und unter Co-Trainer Mark Szücs hart arbeiten. Das Programm der nächsten Runden hat es nämlich in sich und auch wenn man derzeit die Liga mit 7 Punkten Vorsprung anführt, könnte sich das mit einem Fehlstart rasch ändern. In den nächsten 6 Runden stehen immerhin 4 Auswärtsspiele an und auch nach der Pause warten gleich harte Gegner. Den Auftakt macht am 16. November das Match in Graz, wo die 99ers mit neuem Schwung durchstarten wollen. Im Anschluss folgt ein KAC Doppel, das richtungsweisend sein könnte. Gibt es hier Niederlagen, fliegen die Konkurrenten von hinten nur so herbei und erstmals seit Wochen hätten die Daum-Schützlinge wieder so etwas wie Druck. Spieler der Woche: Mike Ouellette (1 Tor, 1 Assist), der sich nach 6 Spielen ohne Treffer wieder in die Torschützenliste eintragen konnte. Zwar „nur“ im Shootout, aber es war trotzdem der Game Winner gegen Jesenice. Die nächsten Spiele: 16.11. G99 (A), 18.11. KAC (A), 20.11. KAC (H) 2. Olimpija Ljubljana (1 Sieg, 2 Punkte, 6:11 Tore) Was für die Linzer gilt, hat auch für die Laibacher Gültigkeit: die Pause kommt den Drachen zur genau richtigen Zeit. Die Slowenen wirkten in den letzten Runden ausgepowert, teilweise wirkte das Spiel Olimpijas ideenlos und fehlerhaft. Nichts war da mehr von der guten Defensivarbeit der ersten Wochen zu sehen, was sich auch in 11 Gegentoren in der vergangenen Woche nieder schlug. In den letzten 6 Runden gab es nur noch 6 Punkte und damit drohte man aus dem Spitzenfeld abzustürzen. Dass man nach relativ klaren Niederlagen gegen Wien und Fehervar am Sonntag dann Meister Salzburg bezwang hatte auch etwas mit Glück zu tun, denn die Drachen waren über weite Strecken der Partie das schlechtere Team. Trotzdem reichte ein guter John Hughes zum Sieg und damit wurde nach einer nicht gerade berauschenden Woche sogar Platz 2 in der Tabelle zurück erobert! Dennoch hat die Formkurve deutlich nach unten gezeigt, vor allem offensiv ging zuletzt kaum mehr was. Das muss sich wieder ändern, wenn die Drachen weiterhin ein Wörtchen ganz vorne mitreden wollen. Das Programm der ersten Woche nach der Ligapause lässt da doch auf einiges hoffen. Zum Auftakt geht es im direkten Duell mit dem KAC auswärts um Platz 2, danach dürfen die Laibacher zwei Mal zu Hause ran: Zagreb und Jesenice kommen, zwei Teams, die zuletzt deutlich aufsteigende Form zeigten und gegen die man sich im Verlauf der ersten Phase dieses Grunddurchgangs schon sehr schwer getan hat. Punkte sind zwingend notwendig, denn der Abstand zur Konkurrenz ist klein, fünf Punkte hat man nur noch Vorsprung auf Platz 7. Die können bei diesem Programm rasch weg sein und dann steht man plötzlich dort, wo man in den erste n9 Wochen sehr selten war: mitten drin im Kampf um das EBEL Mittelfeld. Spieler der Woche: John Hughes (1 Tor, 2 Assists), der am Sonntag den einzigen Sieg fast im Alleingang fixierte und in dieser Saison erst vier Mal nicht gepunktet hat! Die nächsten Spiele: 16.11. KAC (A), 18.11. ZAG (H), 20.11. HKJ (H) 3. KAC (0 Siege, 0 Punkte, 7:16 Tore) Beim KAC läuft es schon seit einiger Zeit nicht mehr ganz so rund – in den letzten 6 Spielen haben die Rotjacken nur noch 4 Punkte geholt und waren dabei mit 27 Gegentoren das Scheunentor der Liga. Die letzte Woche setzte dem deutlich nach unten zeigenden Leistungstrend die Krone auf: nur 7 Tore erzielt, hinten 16 kassiert und nicht einmal annähernd an einem Sieg dran. Seit Mitte Oktober haben die Kärntner nur zwei Partien für sich entscheiden können und schon wird es unruhig rund um die Klagenfurter. Die Medien werfen sich bereits auf die Rot-Weißen, die in der jüngeren EBEL Vergangenheit selten Grund zur Kritik gaben. Jetzt finden sich Punkte, die man aufzeigen kann und schon geht es rund. Selbstverständlich sind die Verletzungen beim KAC noch immer mit ein Grund, warum man so zu kämpfen hat. Dazu noch einige Spieler, die ihre Form noch nicht gefunden haben (Siklenka, Koch), ein Torhüter, der überspielt wirkt und eine angeschlagene Defensive – und schon hat man ein Paket, dass es einfach nicht möglich macht, über die Konkurrenz „drüber zu fahren“. Für die personelle Situation halten sich die Rotjacken ohnehin ausgezeichnet und sind noch immer Dritter! Andere würden sich über solche Probleme freuen. Nach der Pause wartet auf die Klagenfurter eine Woche der Bewährung, denn es geht in drei Spielen gegen die zwei aktuell besten Teams der Liga. Den Auftakt macht das Duell mit Tabellennachbar Laibach – ein Sieg und man ist wieder auf Platz 2, eine Niederlage und es könnte weiter nach unten gehen. Danach folgt der zweimalige Showdown mit Linz, wo man den Rückstand auf den Leader deutlich reduzieren könnte. Es wartet also sehr viel Arbeit auf die Lindwurmstädter, bei denen auch noch immer eine weiterer Spielerverpflichtung im Raum steht. Immerhin: Goalie Andy Chiodo soll demnächst wieder zur Verfügung stehen, was zumindest bei den Goalies Entlastung bringen sollte. Spieler der Woche: Raphael Herburger (3 Tore), der in zwei der drei Partien der letzten Woche getroffen hat und die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt bzw. diese sogar übertrifft. Auf die Vorjahresperformance fehlen nur noch 6 Scorerpunkte! Die nächsten Spiele: 16.11. OLJ (H), 18.11. BWL (H), 20.11. BWL (A) 4. Fehervar (2 Siege, 4 Punkte, 11:7 Tore) Das kleine Zwischentief überwunden hat scheinbar der ungarische Meister aus Szekesfehervar. Die Magyaren verloren zwar letzte Woche zum Auftakt gegen Wien, danach konnte man aber die direkte Tabellenkonkurrenz aus Laibach und Klagenfurt sicher schlagen. Damit sollte das Tief von drei Niederlagen in Serie beendet sein, es bleibt aber zu hoffen, dass der Aufwärtstrend nicht in der Ligapause verpufft. Interessanter Weise wird noch immer angenommen, dass es vor allem die ungarische Heimstärke ist, die für die aktuelle Tabellenplatzierung verantwortlich ist. Es ist aber vielmehr die neue Auswärtsstärke, die dabei hilft, sich im vorderen Tabellendrittel zu halten. Immerhin fünf Mal haben die Ungarn schon in der Fremde gewonnen und haben mit 11 gewonnenen Auswärtspunkten die zweitbeste Ligabilanz auf fremdem Eis. Was weiters positiv ausfällt: Fehervar bleibt das fairste Team der Liga, hält sich weitgehend von der Strafbank fern und hat als einziges Team der EBEL weder eine Match- noch eine Spieldauerstrafe kassiert. Da kann man sich dann auch ein „nur“ mittelmäßiges Penalty Killing leisten, wenn man ohnehin nur knapp 12 Minuten pro Spiel auf der Sünderbank sitzt. Für die Tore sind weiterhin fast ausschließlich die ersten beiden Angriffsformationen zuständig, von den Verteidigern (2 Tore) geht kaum Offensivgefahr aus. Schwierig wird es dann, wenn Derek Ryan und Istvan Sofron nicht mehr treffen. Diese beiden haben schon 27 Mal über Tore jubeln dürfen und zeichnen sich damit für beinahe die Hälfte aller Fehervar-Volltreffer verantwortlich. Noch hatte die fehlende Kadertiefe keine Auswirkungen auf die Tabellensituation, aber je länger die Saison dauert, umso mehr wird das eine Rolle spielen. Daher ist es umso wichtiger, dass man die erste Woche nach der Pause erfolgreich gestaltet. Das Break ist für die Ungarn etwas länger, da man am ersten Spieltag spielfrei ist. Danach folgen zwei Partien gegen Znojmo, in denen man unbedingt punkten muss, um vorne dran zu bleiben. Gegen die Tschechen hat man sich im ersten Saisonduell (4:3) auswärts sehr schwer getan, ist aber klarer Favorit. Spieler der Woche: Kristian Palkovics (2 Tore, 1 Assist), der endlich wieder einmal getroffen hat und mit seinen beiden Toren gegen den KAC ein wichtiger Faktor für den Sieg war. Davon brauchen die Ungarn mehr, um die Verantwortung von den Schultern der Top-Torjäger zu verteilen. Die nächsten Spiele: 16.11. spielfrei, 18.11. ZNA (H), 20.11. ZNA (A) 5. Red Bull Salzburg (1 Siege, 3 Punkte, 7:11 Tore) Das Auswärtswochenende von Meister Salzburg brachte für die Bullen außer Kilometern ganz wenig Zählbares. Nachdem man am Dienstag spielfrei war, ging es am Freitag nach Zagreb, wo man der Offensivgeist der Kroaten gar nichts entgegen zu setzen hatte. Eine 0:5 Packung im Gepäck nahm man mit und reiste mit Druck nach Ljubljana. Dort war man in einer schlechten Partie zwar das bessere Team und hätte sich vermutlich auch den Sieg verdient gehabt, mit Gerechtigkeit hat der Sport an sich aber im seltensten Fall etwas zu tun. Am Ende waren es Unkonzentriertheiten, die eine weitere Niederlage fixierten. Aber zumindest nahm man einen Punkt mit und bleibt damit auch im Rennen um die Top 3! Derzeit völlig weg vom Eishockey ist Trainer Pierre Page, dessen Frau nach einer Operation vom Kanadier rund um die Uhr betreut wird. Wann der Exzentriker auf die Trainerbank zurück kehren wird ist derzeit noch ungewiss. Mit den schwankenden Leistungen der letzten Wochen wäre aber Page mit Sicherheit nicht zufrieden und es ist auch keine Überraschung, dass sich die Bullen letzte Woche von einem ersten Legionär getrennt haben. Man darf erwarten, dass es mittelfristig frisches Blut für die Mozartstädter geben wird. Vor allem defensiv leistet man sich zu viel Leerlauf und spielt im Aufbau sehr fehleranfällig, was zur zweitschlechtesten Abwehr der gesamten Liga führt. Da nützen auch ausgezeichnete Special Team Leistungen nichts. Die Defensive wird nach der Pause auch sofort auf die Probe gestellt, denn mit den Vienna Capitals erwartet der Meister gleich einen echten Prüfstein im Volksgarten. Die Wiener zeigten zuletzt vor allem offensiv stark aufsteigende Form und haben die Bullen in der Tabelle noch im Visier. Ein zweites Heimspiel folgt danach gegen Graz – ein Gegner, der am Papier geschlagen werden muss. Doch schon das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison haben die 99ers für sich entschieden. Da die Bullen dann am Sonntag spielfrei sind, müssen in diesen beiden schwierigen Partien dringend Punkte her, um den Anschluss an die Top Regionen zu wahren. Spieler der Woche: Ryan Kavanagh (2 Tore, 1 Assist), der mit drei Punkten im Duell mit Znojmo das erste Mehrpunktespiel der Saison zeigte. Die nächsten Spiele: 16.11. VIC (H), 18.11. G99 (H), 20.11. spielfrei ###Die Ränge 6 bis 11 6. Medvescak Zagreb (3 Siege, 6 Punkte, 18:5 Tore) Wenn eine Mannschaft derzeit so richtig heiß ist, dann sind das die Bären. Die Kroaten feierten zuletzt fünf Siege in Serie und scheinen sich endlich zu einer echten Mannschaft zusammen gerauft zu haben. Entsprechend ungünstig kommt die Pause auch für Medvescak, das am letzten Wochenende mit Kantersiegen auf sich aufmerksam gemacht hat. In den letzten 3 Spielen schoss Zagreb nicht weniger als 18 Tore, in den letzten 6 waren es sogar 29 – Ligaspitze! Kein anderes Team war in den letzten Runden so dominant wie die Bären, die sich damit wieder in den Top 6 festgesetzt haben – der Trend zeigt aber noch deutlicher nach oben und nach fast der Hälfte des Grunddurchgangs zeigen sich die Bären als jener Geheimfavorit, als der man in die Saisongestartet ist. Jetzt heißt es, diesen Trend fortzusetzen. Nach der Pause müssen die Kroaten gleich drei Mal in Serie auswärts ran, was aber heuer noch nicht jenes Problem war, wie in der letzten Saison. Auswärts ist man immerhin das viertbeste Team der Liga und hat ordentlich gepunktet. Wenn man das auch in Jesenice, Laibach und Graz fortsetzen kann, dann dürfte sich die Ligaspitze gehörig anschnallen. Beeindruckend ist übrigens die mannschaftliche Geschlossenheit der Bären: 18 Spieler haben bereits mindestens einen Punkt in dieser Saison gesammelt, 16 davon durften sich auch schon über zumindest ein Tor freuen. Das lässt dann auch die Tatsache, dass der Topscorer Ryan Kinasewich nicht mehr so produktiv ist wie im letzten Jahr, leichter verschmerzen. Und auch die alte Stärke ist wieder zurück gekehrt: Zagreb verfügt über das beste Power Play der Liga und trifft bei fast 26% der numerischen Vorteile, ist aber gleichzeitig jenes EBEL Team, das am wenigsten oft im Power Play spielen darf. Verbesserungwürdig ist das Penalty Killing, das nur auf Platz 9 der Liga angesiedelt ist. Spieler der Woche: Robert Kristan, der nach seiner Verletzung genau dort weiter gemacht hat, wo er letzte Saison aufgehört hat. Derzeit Nummer 1 in der Goaliewertung mit 93,89% Fangquote, einem Gegentorschnitt von 1,58 und einem Shutout. Von sieben Spielen hat der Slowenen im Bärentor sechs für sich entschieden! Die nächsten Spiele: 16.11. HKJ (A), 18.11. OLJ (A), 20.11. G99 (A) 7. Vienna Capitals (2 Siege, 4 Punkte, 10:5 Tore) Auch wenn die Capitals am Sonntag in Jesenice als Verlierer vom Eis gingen, die Hauptstädter haben sich zuletzt stark verbessert und gefestigt gezeigt. In den letzten 56 Runden gab es immerhin vier Siege und mit 25 erzielten Treffern auch den zweitbesten Wert in diesem Zeitraum. Vor allem die erste Linie hat sich wieder gefunden und damit kehren auch die Erfolge wie von selbst zurück. In der letzten Woche mussten das mit Fehervar und dem KAC zwei Teams aus den Top 5 anerkennen, was zeigt, dass die Capitals den Anspruch haben dürfen, sich weiter nach vorne zu orientieren. Der Abstand zu den Topregionen ist in den letzten Wochen geschrumpft. So fehlen auf Platz 2 nur noch 5 Punkte, allerdings haben die Samuelsson-Schützlinge um ein Spiel mehr am Buckel, als ein Großteil der direkten Konkurrenz. Daher wird vor allem der Start nach der Pause besonders wichtig werden. Noch einmal dürfen sich die Hauptstädter einen derart schleppenden Beginn nicht leisten und müssen bereits im ersten Match bei Meister Salzburg hellwach sein. Dann folgt ohnehin ein spielfreier Freitag, im Anschluss kommt Schlusslicht Villach. Beides Kontrahenten, gegen die man zuletzt verloren hat – also alles andere als leichte Aufgaben! Spieler der Woche: Benoit Gratton (2 Tore, 4 Assists), der sich inzwischen an die Spitze der Scorerliste in der Erste Bank Eishockey Liga gesetzt hat und nun schon seit 5 Spielen in Serie punktet. Die nächsten Spiele: 16.11. RBS (A), 18.11. spielfrei, 20.11. VSV (H) 8. Graz 99ers (1 Sieg, 2 Punkte, 4:4 Tore) Nicht Fisch und nicht Fleisch – das beschreibt die Leistungen der Graz 99ers wohl am treffendsten. Die Steirer finden offenbar ihren Turboschalter nicht und bleiben damit im Tabellenkeller hängen. In den letzten 6 Runden gab es für die 99ers lediglich 4 Punkte, von den letzten 7 Spielen wurden fünf verloren. Die Billigtruppe rund um Trainer Richer wurde daher gleich noch einmal verstärkt und bekommt einen neuen Torhüter, denn gerade in der Defensive haperte es zuletzt nach Ansicht der Murstädter. Da rettete Fabian Weinhandl auch sein sonntäglicher Shutout in Znaim nicht – er wird wohl nur noch die Nummer 2 bei den Grazern sein und dem neuen Goalie Cloutier nur noch als Backup Druck machen. Das sollte aber nicht über andere Problemfelder hinweg täuschen, die man aber ohnehin schon vor der Saison so erwarten durfte. Die Offensive ist viel zu leicht ausrechenbar: die Last verteilt sich auf das Trio Lysak/Blatny/Dahlmann – dahinter klafft ein großes Leistungsloch. Derzeit vermitteln die Steirer ob ihrer vielen Transfers und Tauschvorgängen einen sehr panischen Eindruck. Dass man mit Robert Kantor einen routinierten Defensivmann durch Verletzung für den Rest der Saison zu verlieren droht, macht die Sache nicht einfacher. Man dürfte bei den Steirern aber erkannt haben, dass man so nicht um die angepeilten Top 6 mitspielen kann. Zu diesen Tabellenregionen beträgt der Abstand bereits 4 Punkte und könnte in der Woche nach der Pause sogar noch ansteigen. Immerhin hat man es dann gleich mit drei Teams zu tun, die in der Tabelle vor den Steirern klassiert sind. Tabellenführer Linz, Meister Salzburg und die Mannschaft der Stunde aus Zagreb sind Kaliber, gegen die jeder Punkt fast wie ein Geschenk wäre. Aber da nicht mehr viele Teams hinter den 99ers klassiert sind, muss die Richer Truppe in der zweiten Hälfte des Grunddurchgangs versuchen, auch gegen die Topteams zu punkten. Ansonsten wird man sich wohl mit der unteren Gruppe in der Zwischenrunde abfinden müssen. Spieler der Woche: Brett Lysak (2 Tore, 1 Assist), der damit an 3 von 4 Treffern seiner Mannschaft beteiligt war und trotz einer schwachen 99ers Offensive auf Platz 3 in der EBEL Scorerwertung liegt! Die nächsten Spiele: 16.11. BWL (H), 18.11. RBS (A), 20.11. ZAG (H) 9. HK Jesenice (1 Sieg, 3 Punkte, 7:11 Tore) Der slowenische Meister mag zwar derzeit nicht sehr viele Spiele gewinnen, aber Jesenice punktet sehr konstant und hat es so in den letzten 6 Runden auf die fünftbeste Bilanz der Liga gebracht. Auffällig dabei: man brauchte nicht gerade viele Tore dafür: nur 13 Mal trafen die Krainer in diesem Zeitraum ins Schwarze und haben gemeinsam mit Znaim die schlechteste Offensivausbeute aufzubieten. Es ist dabei egal, ob der HLJ daheim oder auswärts antritt – für Punkte sind die Slowenen immer gut. Das haben sie auch letzte Woche gezeigt, als sie bei Leader Linz knapp an der Sensation dran waren. Danach folgte ein Debakel in Znaim und im Anschluss der Überraschungssieg gegen die Capitals. Kaum auszudenken, wenn der HKJ jetzt auch noch zu treffen beginnen würde – dann wäre in der Tabelle vieles möglich. Nur der VSV hat in den ersten 18 Spielen weniger oft getroffen als Jesenice, was man aber offenbar erkannt hat und nun auch verstärkt auf die Defensive setzt. Mit Erfolg, wie ein Blick auf die Punkte der letzten Wochen zeigt. Nach der Pause wartet ein hartes Programm auf Jesenice, das weiterhin um einen Top 8 Platz kämpft. Zuerst kommen die „heißen“ Bären aus Zagreb, danach wartet das Kellerduell mit Schlusslicht VSV und das ewig junge Derby gegen Laibach. Zwei Auswärtsspiele in denen Punkte möglich sind, wenn man Tore schießt... Spieler der Woche: Jaka Ankerst (2 Tore, 1 Assist), der mit seinen beiden Toren gegen Wien einen Traumtag erwischte und in zwei von drei Spielen der letzten Woche punktete. Die nächsten Spiele: 16.11. ZAG (H), 18.11. VSV (A), 20.11. OLJ (A) 10. Orli Znojmo (1 Sieg, 2 Punkte, 9:10 Tore) Aufatmen konnte Liganeuling Znojmo in der letzten Woche. Die Tschechen konnten ihre Negativserie beendet und feierten nach vier Niederlagen en suite einen Sieg gegen Jesenice. Dass man gegen die Salzburger zum Auftakt unterlag, kam nicht gerade überraschend, aber dass am Sonntag gegen Graz wieder nichts drin war, dürfte ernüchternd gewesen sein. Die Südmähren dümpeln seit ein paar Wochen in der Mittelmäßigkeit herum und schaffen es nicht, sich längerfristig in den Kampf um die Top 8 einzuschalten. Das liegt auch daran, dass kein anderes Team in den letzten 6 Runden so wenig gepunktet hat wie die Adler. Gleichzeitig hat in dieser Zeit auch nur Jesenice so wenige Tore geschossen, was ein weiteres großes Problem des Neulings ist. Nur die anderen Adler in der Liga, jene aus Villach, haben eine miesere Torausbeute als die Tschechen, die einfach zu viele Chancen brauchen, um jubeln zu können. Dazu noch die schlechtesten Special Teams der Liga (Platz 11 im PP, Platz 10 im PK) und es wird schwer, sich in der Tabelle weiter nach oben zu orientieren. Darüber hinaus fehlt den Znaimern weiterhin ein echter Torjäger. So wird es schwierig werden, wenngleich die Mähren ohnehin wissen, dass sie realistischer Weise nicht um die Top 6 mitspielen können. Derzeit wird noch Erfahrung gesammelt und wer weiß, vielleicht ist in der Zwischenrunde dann alles anders. Die nächsten Aufgaben der Adler dürften schon einmal vorgeben, in welche Richtung es in den nächsten Wochen gehen könnte. Nach der Pause treffen die Tschechen im Adlerduell auf Villach – der direkte Konkurrenz vom Tabellenende sollte geschlagen werden, denn sonst wird es ganz eng im Kampf gegen die rote Laterne. Danach folgt ein Doppel gegen Fehervar, das nach der Tabellensituation zu schließen ganz klar bevorteilt ist. Doch im ersten Saisonduell musste sich Znojmo nur knapp geschlagen geben – die Hoffnung darf man also bei den Adlern haben, dass da doch was drin ist. Spieler der Woche: Lubomir Stach (2 Tore, 5 Assists), der eine unglaubliche Woche spielte und zuerst Salzburg zwei Tore machte, ehe er beim Sieg gegen Jesenice fünf Tore vorbereitete! Die nächsten Spiele: 16.11. VSV (A), 18.11. AVS (A), 20.11. AVS (H) 11. Villacher SV (2 Siege, 4 Punkte, 10:10 Tore) Ja, es geht aufwärts beim VSV – aber nicht so deutlich, wie sich das die Kärntner vorstellen. In der letzten Woche wurde man von einem Sieg gegen schwache Grazer und einem überraschenden Erfolg gegen kränkelnde Linzer etwas geblendet und rannte danach blind in eine Zagreber Offensivlawine. In Erinnerung bleiben von diesen Partien wohl nur das harte Spiel gegen die Black Wings und die 1:7 Klatsche gegen Zagreb. Daraus sollten die Villacher lernen, denn auf Dauer wird man nur mit hartem Arbeitshockey in dieser Liga nicht um die mittleren Plätze mitspielen können. Dennoch sammeln die Draustädter gute Punkte und haben sich so wieder etwas an die Konkurrenten heran gearbeitet. Bis auf den Ausreißer in Zagreb hat man die Ergebnisse inzwischen wieder sehr eng halten können und sammelte in den letzten 6 Runden 6 Punkte. Das reicht zwar, um sich an Znojmo, Graz oder Jesenice heranzupirschen, weiter nach vorne kann man damit aber noch nicht schielen. Dazu ist ein echter Blitzstart nach der Pause nötig, um den Abstand zum Mittelfeld so schnell wie möglich zu verkleinern. Die Chance ab Mitte November ist riesig, denn mit Heimspielen gegen die direkt vor den Adlern klassierten Gegner aus Znaim und Jesenice könnte man die rote Laterne relativ schnell aus der Hand geben und sich auch schon Richtung Top 8 orientieren. Sollte das gelingen, dann hat man am Sonntag nach der Pause in Wien nichts zu verlieren. Gelingt hier erneut eine Überraschung, dann ist für die Villacher wieder alles möglich. Wenn allerdings diese drei Partien nicht wie geplant verlaufen, dann wird man sich im Lager der VSV Fans wohl noch länger mit dem Gedanken an die untere Zwischenrunde anfreunden müssen. Noch haben die Adler aber Zeit, es ist erst die Hälfte des Grunddurchgangs absolviert. Spieler der Woche: Bernhard Starkbaum (121 SA, 8 GA, 93,38% Fangquote), der zumindest gegen Graz und Linz sehr gute Leistungen zeigte. Vor allem bei den Black Wings war er schier unüberwindbar und hielt 58 Torschüsse des Leaders. Die nächsten Spiele: 16.11. ZNA (H), 18.11. HKJ (H), 20.11. VIC (A)
  • Vorheriger Artikel Klotens Roman Wick am Oberschenkel operiert
  • Nächster Artikel Gute Nachrichten aus dem Wiener Lazarett

Kategorien

  1. Hockeyfans Intern 0
  2. NHL 0
  3. IIHF 0
  4. Bundesliga 0
  5. DEL 0
  6. Extraliga 0
  7. Schweiz 0
  8. Olympia 0
  9. Nationalliga 0
  10. Damen 0
  11. Nachwuchs 0
  12. Nationalteam 0
  13. Kolumnen 0
  14. Kaderbewertung 0
  15. Auslandsösterreicher 0
  16. Interviews 0
  17. Fanclubs Live 0
  18. Schiedsrichter 0
  19. Spielberichte 0
  20. Landesligen 0
  21. Ex - Legionäre 0
  22. Kurznachrichten 0
  23. Continentalcup 2002 (Deutsch) 0
  24. InlineHockey 0
  25. Oberliga 0
  26. World Cup 0
  27. Hockeyfans Magazin 0
  28. OEHV 0
  29. EHV Sabres 0
  30. Edmonton Oilers 0
  31. VEU Feldkirch 0
  32. HC die 48er 0
  33. Graz 99ers 0
  34. Fischerbrau 0
  35. EHC Donaustadt 0
  36. Black Wings Linz 0
  37. Vienna Capitals 0
  38. EK Zell am See 0
  39. Wildcats St.Johann 0
  40. Villacher SV 0
  41. Innsbrucker Haie 0
  42. EC Flowers 0
  43. Salzburg 0
  44. Kapfenberg 0
  45. Klagenfurter AC 0
  46. Vienna Flyers 0
  47. EHC Montafon 0
  48. EC Ehrwald 0
  49. Adler Kitzbühel 0
  50. Schwenningen 0
  51. München Barons 0
  52. Moskitos Essen 0
  53. Krefeld Pinguins 0
  54. Kassel Huskies 0
  55. Iserlohn Roosters 0
  56. Hannover Scorpions 0
  57. Adler Mannheim 0
  58. Berlin Capitals 0
  59. Düsseldorfer EG 0
  60. Frankfurt Lions 0
  61. Kölner Haie 0
  62. Revier Löwen 0
  63. Eisbären Berlin 0
  64. Anaheim Mighty Ducks 0
  65. Atlanta Thrashers 0
  66. Boston Bruins 0
  67. Calgary Flames 0
  68. Montreal Canadians 0
  69. Carolina Hurricanes 0
  70. Phoenix Coyotes 0
  71. Colorado Avalanche 0
  72. Dallas Stars 0
  73. Florida Panthers 0
  74. Philadelphia Flyers 0
  75. New York Islanders 0
  76. Los Angeles Kings 0
  77. Nashville Predators 0
  78. New Jersey Devils 0
  79. New York Rangers 0
  80. Ottawa Senators 0
  81. Pittsburgh Pengiuns 0
  82. Detroit Red Wings 0
  83. Buffalo Sabres 0
  84. San Jose Sharks 0
  85. St. Louis Blues 0
  86. Tampa Bay Lightning 0
  87. Toronto Maple Leafs 0
  88. Washington Capitals 0
  89. Chicago Blackhawks 0
  90. Vancouver Canucks 0
  91. Salt Lake City 0
  92. Turin 2006 0
  93. HC Ambri-Piot 0
  94. SC Bern 0
  95. HC La Chaux-de-Fonds 0
  96. EHC Chur 0
  97. HC Davos 0
  98. HC Fribourg-Gott%E9r 0
  99. Kloten Flyers 0
  100. SCL Tigers 0
  101. HC Lugano 0
  102. SC Rapperswil-Jona 0
  103. EV Zug 0
  104. ZSC Lions 0
  105. HC Ajoie 0
  106. EHC Basel 0
  107. EHC Biel 0
  108. GC SCK Lions 0
  109. SC Herisau 0
  110. Lausanne HC 0
  111. EHC Olten 0
  112. Genève-Servet 0
  113. HC Sierre 0
  114. HC Thurgau 0
  115. EHC Visp 0
  116. HC Kosice 0
  117. HC Slovan Bratislava 0
  118. HKM Zvolen 0
  119. Dukla Trecin 0
  120. HK Skalica 36 0
  121. HC Poprad 0
  122. MHC Martin 0
  123. EC Grazer Eishexen 0
  124. Columbus Blue Jacket 0
  125. EV Zeltweg 0
  126. Augsburger Panthers 0
  127. EV Krems 0
  128. Stockerau 0
  129. Gmunden 0
  130. Amstettner Wölfe 0
  131. UEC Mödling 0
  132. Steyrer Panther 0
  133. EHC Lustenau 0
  134. Ayr Scottish Eagles 0
  135. Belfast Giants 0
  136. London Knights 0
  137. Bracknell Bees 0
  138. Cardiff Devils 0
  139. Manchester Storm 0
  140. Newcastle Jesters 0
  141. Nottingham Panthers 0
  142. Sheffield Steelers 0
  143. Nürnberg Icetigers 0
  144. Englischer Verband 0
  145. Ungarischer Verband 0
  146. Schweizer Verband 0
  147. Totonka 0
  148. UEC Passail 0
  149. perl 0
  150. WTA 0
  151. ÖFB 0
  152. ÖSV 0
  153. Vienna Icefire 0
  154. UEC Lienz 0
  155. Torpedo Gleisdorf 0
  156. HC Hartberg 0
  157. IHC Slavia Sofia 0
  158. HC Kufstein 0
  159. UECR Huben 0
  160. EC Anger 0
  161. EC Redbull Weiz 0
  162. EC Weiz 0
  163. Salzburger Verband 0
  164. Vorarlberger Verband 0
  165. HC Meran 0
  166. Mailand Vipers 0
  167. HC Bozen 0
  168. HC Asiago 0
  169. HC Fassa 0
  170. Sterzer Broncos 0
  171. Verband Italien 0
  172. HC Alleghe 0
  173. SV Silz 0
  174. University of Alaska 0
  175. Bemidji State 0
  176. Colorado College 0
  177. University of Denver 0
  178. Michigan University 0
  179. University Minnesota 0
  180. University M.-Duluth 0
  181. Mankato University 0
  182. University N. Dakota 0
  183. Ohio State 0
  184. University Wisconsin 0
  185. St. Cloud University 0
  186. Happy Hobby Liga 0
  187. EHC Turtles 0
  188. Union Bikers Heaven 0
  189. Donaustadt Canadians 0
  190. Vienna Ducks 0
  191. EHC Black Eagles 0
  192. Crazy Hedgehogs 0
  193. Cedar Rapids 0
  194. Chicago Steel 0
  195. Sioux City Musketeer 0
  196. Sioux Falls Stampede 0
  197. Des Moines Buccaneer 0
  198. Topeka ScareCrows 0
  199. Green Bay Gamblers 0
  200. Tri-City Storm 0
  201. Lincoln Stars 0
  202. Tulsa Crude 0
  203. Omaha Lancers 0
  204. Rochester Mustangs 0
  205. Waterloo Black Hawks 0
  206. USA Hockey Team 0
  207. UMass-Athletics 0
  208. ESC Steindorf 0
  209. Spengler Cup 0
  210. Hannover Indians 0
  211. Gipsy Girls Villach 0
  212. EC Spittal 0
  213. Schwedischer Verband 0
  214. EHC Vaduz 0
  215. HSC Hohenems 0
  216. EHC Hard 0
  217. Union ESC Wien 0
  218. Taxenbach 0
  219. TeamWien 0
  220. SK Zirl 0
  221. USC Velden 0
  222. VST Völkermarkt 0
  223. Minnesota Wild 0
  224. ERC Ingolstadt 0
  225. Hamburg Freezers 0
  226. Steirischer Verband 0
  227. Eisbären Weiz 0
  228. Redbull Crushed Ice 0
  229. The Ravens Salzburg 0
  230. EC Kundl Crocodiles 0
  231. Red Angels Innsbruck 0
  232. KEV Icestars 0
  233. AUT-Prospects 0
  234. WinterUniversiade 0
  235. Keine Auswahl 0
  236. Onlinemedien 0
  237. Bücher 0
  238. Junior Capitals 0
  239. ECDC Memmingen 0
  240. TSV Erding 0
  241. EC Höchstadt 0
  242. EHC Waldkraiburg 0
  243. EV Fürstenfeldbruck 0
  244. TSV Peißenberg 0
  245. TuS Geretsried 0
  246. EV Pegnitz 0
  247. EHF Passau Black Haw 0
  248. SVG Burgkirchen 0
  249. Deggendorfer SC 0
  250. EC Pfaffenhofen 0
  251. EHC Sonthofen 0
  252. ESC Dorfen 0
  253. ESV Königsbrunn 0
  254. EC Ulm/Neu-Ulm 0
  255. ERV Schweinfurt 0
  256. ERSC Amberg 0
  257. EHC 80 Nürnberg 0
  258. VER Selb 0
  259. EHC Mitterteich 0
  260. REV Bremerhaven 0
  261. Wolfsburg Grizzly Ad 0
  262. Straubing Tigers 0
  263. Eisbären Regensburg 0
  264. Schwenninger Wild Wi 0
  265. Bietigheim Steelers 0
  266. Landshut Cannibals 0
  267. Lausitzer Füchse 0
  268. Dresdner Eislöwen 0
  269. EHC München 0
  270. EC Bad Tölz 0
  271. ESV Kaufbeuren 0
  272. Wölfe Freiburg 0
  273. SC Riessersee 0
  274. EV Landsberg 0
  275. ETC Crimmitschau 0
  276. Blue Devils Weiden 0
  277. Heilbronner Falken 0
  278. Ratinger IceAliens 0
  279. Revierlöwen Oberhaus 0
  280. Rote Teufel Bad Nauh 0
  281. EV Füssen Leopards 0
  282. TEV Miesbach 0
  283. EHC Klostersee 0
  284. SC Mittelrhein_Neuwi 0
  285. Eisbären Berlin Juni 0
  286. Stuttgar Wizzards 0
  287. EC Peiting 0
  288. EV Ravensburg 0
  289. Starbulls Rosenheim 0
  290. EHF Passau Black Hawks 0
  291. EC Bad Kissinger Wölfe 0
  292. Wolfsburg Grizzly Adams 0
  293. Schwenninger Wild Wings 0
  294. Revierlöwen Oberhausen 0
  295. Rote Teufel Bad Nauheim 0
  296. SC Mittelrhein_Neuwied 0
  297. Eisbären Berlin Juniors 0
  298. HK Jesenice 0
  299. Bregenzerwald 0
  300. St.Johanner Eisbären 0
  301. HC Oberland 0
  302. Oberösterreich 0
  303. Laibach 0
  304. Alba Volan 0
  305. Zagreb 0
  306. Polesie Cup 2009 0
  307. U20 Weltmeisterschaft 09 in Saskatoon & Regina 0
  308. SKY 0
  309. B-WM 2010 0
  310. Ligacheck 0
  311. Piestany 0
  312. INL 0
  313. KHL 0
  314. European Trophy 0
  315. Sochi 2014 0
  316. Inter-National-League 0
  317. Alps Hockey League 0
  318. News 54.826
  319. eishockeyexperten.at 94
  320. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™