Transfergeflüster: Irmen und Hirn vervollständigen Linzer Kader
-
marksoft -
20. Juli 2011 um 07:30 -
5.517 Mal gelesen -
0 Kommentare
Dass Lorenz Hirn bei den Black Wings bleiben wird hat sich in den letzten Wochen bereits abgezeichnet, nun ist es fix und der Vorarlberger bleibt als Backup bei den Linzern. Diese fixierten ihren Kader für die neue Saison mit dem letzten Neuzugang: Danny Irmen kommt aus Bozen.
Die Black Wings und die VEU hatten einige Diskussionen über die Zukunft von Lorenz Hirn zu tätigen, ehe sich letzten Endes doch die Vorarlberger durchsetzten und die Ausbildungsentschädigung für Hirn aus Oberösterreich ins Ländle fließt. Dafür hat Hirn nun einen Vertrag bei den Stahlstädtern unterzeichnet und bleibt damit weiterhin bei den Black Wings, für die er schon seit drei Jahren aktiv ist. Unter Trainer Rob Daum darf er sich erneut Hoffnung auf gesteigerte Eiszeiten machen.
Danny Irmen letzter Neuzugang
Apropos Rob Daum: der neue Linzer Trainer hatte auch das letzte Wort, als es um die Entscheidung über die letzte Legionärsposition im Kader der Stahlstädter ging. Die Linzer hatten einige hochkarätige Spieler an der Angel, fast alle davon ausgezeichnete Scorer, jedoch ohne ausgeprägten Defensivsinn. Das war dem Black Wings Coach dann aber doch zu riskant, denn an Offensivgeist, so Rob Daum, fehle es den Oberösterreichern ohnehin nicht.
Daher wurde nun mit Danny Irmen ein hart arbeitender Stürmer verpflichtet, der im Lauf seiner Karriere einige Wandlungen durchgemacht hat. Während er in seinen Junioren- und Uni-Jahren ein guter Punktesammler gewesen ist, avancierte er in seinen ersten Profijahren in der AHL zum „Arbeitstier“. Und das bewusst, denn Irmen hatte erkannt, dass die Defensivstürmer, die sich auch für die „Drecksarbeit“ am Eis nicht zu schade sind, zwar in den Medien und bei den Fans nicht immer die Stars sind, dafür innerhalb der Mannschaft ein hohes Standing genießen. Und so vollzog der US Amerikaner diesen Wechsel in der AHL, in der er auch ein Jahr unter Rob Daum bei den Houston Aeros verbrachte.
„Ich kenne Danny aus unserer gemeinsamen Zeit in Houston“, erklärt Trainer Rob Daum die Beweggründe, die letzten Endes für den US Amerikaner sprachen. „Er hat einen großartigen Charakter und ist ein Spieler, der sich für keine Arbeit zu schade ist. Genau so einen Stürmer haben wir noch gesucht, da wir der Meinung sind, dass wir im Angriff bereits jede Menge Scoringpower haben, aber noch einen Crack brauchten, der Räume schafft und die oft ungesehene, schmutzige Arbeit verrichtet. Exakt dieser Typ ist Danny Irmen und daher bin ich glücklich, dass er in unserer Mannschaft steht.“
Erst in seinem vierten Jahr in der AHL wurde Irmen endlich auch in die NHL berufen und stand für zwei Partien im Aufgebot der Minnesota Wild. Dabei blieb der US Amerikaner ohne Torerfolg und entschloss sich im Jahr darauf zu einem Wechsel nach Europa. Der HC Bozen war die bislang letzte Station für den US Boy, der für die Italiener in 32 Spielen immerhin 34 Scorerpunkte (16 Tore, 18 Assists) machte. In den Play Offs ließ Irmen dann noch einmal 6 Tore und 6 Assists in 11 Spielen folgen. Auch in Italien unterstrich er seine Stärken: ein hart arbeitender und aggressiv spielender Stürmer, der trotz aller Arbeit über gutes Spielverständnis verfügt.
Bei den Black Wings ist Irmen als rechter Flügel in der ersten Linie geplant. Neben Center Rob Hisey und dem linken Flügel Justin Keller soll der letzte Neuzugang umrühren und jene Arbeit verrichten, die eine erfolgreiche Sturmformation benötigt, um auch scoren zu können.
Damit ist der runderneuerte Kader der LIWEST Black Wings knapp zwei Wochen vor ihrem Pre-Season-Auftakt komplett und präsentiert sich mit insgesamt 10 Legionären, sowie einigen österreichischen Nachwuchshoffnungen, die zum Teil erstmals in der EBEL Fuß fassen möchten.
Kader Black Wings 2011/12:
Tor:
Alex Westlund (USA)
Lorenz Hirn (AUT)
Abwehr:
Robert Lukas (AUT)
Michael Mayr (AUT)
Daniel Mitterdorfer (AUT)
Fabian Scholz (AUT)
Niklas Mayrhauser (AUT)
Franklin MacDonald (USA)
Adrian Veideman (CAN)
Justin Kurtz (CAN)
Curtis Murphy (CAN)
Angriff:
Gregor Baumgartner (AUT)
Philipp Lukas (AUT)
Pat Leahy (USA)
Martin Grabher Meier (AUT)
Daniel Oberkofler (AUT)
Martin Mairitsch (AUT)
Justin Keller (CAN)
Michael Ouellette (CAN)
Rob Hisey (CAN)
Marcel Wolf (AUT)
Patrick Spannring (AUT)
Michael Lebler (AUT)
Brian Lebler (AUT)
David Rassl (AUT)
Ralph Nachbaur (AUT)
Danny Irmen (USA)
Trainerstab:
Robert Daum (CAN/Headcoach)
Mark Szcüs (AUT/Co-Trainer)