Die NHL hat ihre Europarechte, wie bereits von HF.at berichtet, neu vergeben - und dabei den bisherigen TV Partner ESPN America übergangen. Die TV Zukunft der besten Eishockeyliga der Welt liegt damit völlig im Ungewissen.
Das siebte Finale um den Stanley Cup zwischen Boston und Vancouver war das vorerst letzte NHL Spiel, das die Eishockeyfans auf ESPN America verfolgen konnten. Wie die NHL verlautbarte, hat man nämlich die Übertragungsrechte für die nächsten fünf Jahre an ein Rechtekonsortium vergeben.
Damit verfügt ESPN America derzeit über keine NHL Rechte mehr. Das Joint Venture der beiden Rechtehändler Medge Consulting und Advisers Media International (AMI) sind die neuen Rechtehalter und werden nun die Europaaktivitäten der NHL ausbauen.
Dabei ist zu erwarten, dass man sich vorerst auf Skandinavien und Osteuropa konzentriert. AMI gilt als Spezialist für diese beiden Märkte, die zudem als besonders eishockeyaffin gelten. Insgesamt darf der neue Rechtepartner 480 Spiele (auch in HD) übertragen - darunter die gesamten Play Offs, das Finale und das Winter Classics.
Das Paket wurde bis zur Saison 2015/16 vergeben. „Dies ist eine langfristige Partnerschaft zur Weiterentwicklung der NHL-Präsenz und ihrer Produkte in Europa und darüber hinaus“, sagte Peter Lijestrand von Medge Consulting.
Die Konsequenzen für die Fans
Im deutschsprachigen Raum steht man als Eishockeyfan nun vor einer ungewissen Zukunft. Der neue Partner heißt zwar noch nicht zwingend, dass ESPN America nicht doch noch ein Rechtepaket erwirbt, es ist aber eher unwahrscheinlich. Das US Network, das zum Disney Konzern gehört, hat schon in Nordamerika die NHL Rechte verloren und sich eher "beleidigt" als verhandlungsbereit gezeigt.
Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Rechte bei Interesse im deutschsprachigen Raum an einen neuen Partner vergeben werden. Der Pay TV Sender Sky dürfte das nicht sein, denn dieser investiert eher in die Hauptsportarten, um eine breite Masse anzusprechen. In Deutschland wird spekuliert, dass sich eventuell der in Österreich (noch) nicht zu empfangende Pay TV Sender Sport1+ um die Rechte bemühen könnte.
Und auch im Internet wird sich der neue NHL Deal bemerkbar machen. Es ist nicht davon auszugehen, dass ESPN seinen ESPNPlayer weiterhin mit NHL Spielen füttern wird können, denn die neuen Rechteinhaber werden wohl eher eine eigene Plattform starten. Es ist aber davon auszugehen, dass diese Dienste auch in Österreich weiterhin abonnierbar sein werden.
In den nächsten Wochen und Monaten wird sich zeigen, ob und wie die NHL hierzulande empfangbar ist. Anfang Oktober beginnt die neue Saison und spätestens dann werden die Rechteinhaber großen Wert darauf setzen, von einer so großen Masse wie möglich gesehen werden zu können. Ansonsten treibt man die Fans nämlich in die Arme der zahlreichen illegalen Internetstreams, die auf Grund mangelnder Qualität und Einnahmen nicht im Interesse der NHL sein können.