Mannheim und Zürich gehen Kooperation ein
-
marksoft -
30. Juni 2011 um 10:52 -
2.310 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die ZSC Lions (Nationalliga A/Schweiz) und die Adler Mannheim (Deutsche Eishockey Liga DEL) werden ab der kommenden Saison 2011/12 kooperieren und in Zukunft enger zusammenarbeiten. Die beiden grössten Hockeyorganisationen im jeweiligen Land haben ein Konzept erarbeitet, welches nun schrittweise umgesetzt wird.
Beide Clubs einigten sich darauf, zukünftig im Bereich der Nachwuchsförderung als auch im Profibereich zusammenzuarbeiten. Neben Marketing-, Vertriebs-, Sicherheits- und Kommunikationsthemen wird in erster Linie der sportliche Bereich beider Clubs das primäre Kooperationsthema sein.
Neben einem regelmäßigen Austausch über die jeweiligen Entwicklungen sind gemeinsame Trainerweiterbildungen und Austauschprogramme ebenso vorgesehen wie gemeinsame Camps und Scouting-Kooperationen. Gegenseitig lernen können beide Clubs beim Thema Weiterentwicklung junger Nachwuchsspieler und deren Integration im schulischen wie im sportlichen Bereich. Beide Clubs werden schon in den nächsten Wochen weitere Treffen koordinieren, um die ersten konkreten Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Adler Sportdirektor Marcus Kuhl sieht in der Kooperation einen weiteren wichtigen Schritt in der Fortentwicklung der Adler auf internationaler Ebene: „Mit den ZSC Lions und den Adlern haben zwei europäische Spitzenclubs zueinander gefunden, die beide voneinander lernen und von der Partnerschaft profitieren können. Die Zusammenarbeit mit internationalen Spitzenclubs hilft uns auch auf nationaler Ebene weiter. Die Kooperation mit den ZSC Lions ist neben der Partnerschaft mit den Toronto Maple Leafs eine konsequente Weiterführung des eingeschlagenen Weges.“
Peter Zahner, CEO ZSC Lions, sieht in der Ähnlichkeit der Organisation beider Clubs einen wichtigen Grundstein für die eingegangene Kooperation: „Sowohl die Adler Mannheim/Jungadler Mannheim wie auch die ZSC Lions/GCK Lions haben eine ähnliche Struktur und ähnliche Herausforderungen. Die Philosophie ist weitgehend identisch. Mit der Kooperation wollen die beiden erfolgreichen Organisationen voneinander lernen und sich weiter entwickeln. Neben dem Profibetrieb ist die Nachwuchsförderung ein zentrales Thema der Kooperation. Bereits in den nächsten Wochen beginnt die Umsetzung der ersten gemeinsam definierten Schritte.“