Transfergeflüster: Linz holt hochdekorierten AHL Verteidiger
-
marksoft -
30. Juni 2011 um 08:30 -
7.255 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Black Wings haben den vorletzten noch fehlenden Stein ihres Kaderpuzzles gefunden. Mit dem Kanadier Curtis Murphy verpflichteten die Stahlstädter einen Verteidiger, der in zahlreiche Auszeichnungen eingeheimst und zuletzt vier Jahre in der Schweiz gespielt hat.
Zwei Mal Calder Cup, ein Mal Turnier Cup, drei Mal im AHL All Star Team, zwei Mal bester AHL Verteidiger, Gewinner der nationalen Collegemeisterschaft, IHL All Star Team – Curtis Murphy hat im Verlauf seiner bisherigen Karriere für einen Verteidiger nicht nur überdurchschnittlich viele Punkte, sondern auch Auszeichnungen gesammelt.
Schon an der Uni begann der steile Aufstieg des Kanadiers, der 1997 mit der Universität von North Dakota den Collegetitel holte. Zwar wurde Murphy nach seiner Collegezeit nicht gedraftet, bekam aber trotzdem einen Profivertrag in der damals noch existenten IHL. Mit den Orlando Solar Bears holte der Kanadier im Jahr 2001 den letzten Titel, der in der International Hockey League vergeben wurde. Die Liga wurde noch im Sommer 01 mit der AHL fusioniert und Murphy wechselte in den Kader der Houston Aeros. Im Farmteam der Minnesota Wild überzeugte der Verteidiger von Beginn weg und eroberte schließlich im Jahr 2003 auch den Calder Cup. Aus dieser Saison stammt auch sein einziger NHL Einsatz, denn er für Minnesota machen durfte, aber in der besten Liga der Welt konnte sich Murphy keinen Stammplatz erkämpfen.
Dafür blieb er in der AHL ein bestimmender Spieler. Im Jahr 2003 gewann er nicht nur den Titel, sondern wurde auch ins All Star Team und zum besten Verteidiger gewählt. Im Jahr darauf wechselte Murphy zu den Milwaukee Admirals und bestätigte sein Talent. Wieder gewann er mit seiner Mannschaft den Titel und erneut war er bester Verteidiger und Teil des All Star Teams. Nach diesem tollen Leistungen und der nicht genützten NHL Chance orientierte sich der Kanadier erstmals in Richtung Übersee und wechselte nach Russland. Nach einem Jahr bei Lokomotive Jaroslawl kehrte Murphy aber wieder zurück nach Nordamerika und wurde zum dritten Mal in seiner Karriere ins All Star Team gewählt.
Nach einem weiteren Jahr in der AHL wechselte Murphy schließlich 2007 nach Europa und spielte seither bei den SCL Tigers in der Schweiz, wo er es in 203 Partien auf 27 Tore und 80 Assists brachte. Mit der Erfahrung von 457 AHL-, 251 IHL-, 203 NLA-, 60 RSL- und einem NHL-Spiel kommt der mittlerweile 35-jährige und nur 1,74 Meter große Kanadier nun in die EBEL. Hier war er kurzfristig auch bei den Vienna Capitals im Gespräch, konnte sich mit den Capitals aber auf keinen Vertrag einigen und entschied sich schließlich für einen alten Bekannten.
Neo-Black Wings Trainer Rob Daum kennt Murphy bereits aus der gemeinsamen Zeit 2006/07 in Houston und konnte den Verteidiger davon überzeugen, nach Linz zu wechseln. Der Abwehrspieler gilt als ungemein offensivstark, mit einem starken Schuss. Auf diese Fähigkeiten baut man bei den Stahlstädtern, die mit der Verpflichtung Murphys zumindest in der Defensive alle Stellen besetzt haben.
Nun haben die Oberösterreicher noch einen offenen Platz im Kader: ein Stürmer für die erste Reihe wird angeblich noch gesucht, nachdem sich zuletzt Danny Bois gegen das Angebot aus Linz und für einen Verbleib in Salzburg entschieden hatte.
Der aktuelle Kader der Black Wings:
Tor:
Alex Westlund (USA)
Abwehr:
Robert Lukas (AUT)
Michael Mayr (AUT)
Daniel Mitterdorfer (AUT)
Fabian Scholz (AUT)
Niklas Mayrhauser (AUT)
Franklin MacDonald (USA)
Adrian Veideman (CAN)
Justin Kurtz (CAN)
Curtis Murphy (CAN)
Angriff:
Gregor Baumgartner (AUT)
Philipp Lukas (AUT)
Pat Leahy (USA)
Martin Grabher Meier (AUT)
Daniel Oberkofler (AUT)
Martin Mairitsch (AUT)
Justin Keller (CAN)
Michael Ouellette (CAN)
Rob Hisey (CAN)
Marcel Wolf (AUT)
Patrick Spannring (AUT)
Michael Lebler (AUT)
Brian Lebler (AUT)
David Rassl (AUT)
Ralph Nachbaur (AUT)
Trainerstab:
Robert Daum (CAN/Headcoach)
Mark Szcüs (AUT/Co-Trainer)