Österreich zum WM Auftakt ohne Chance
-
marksoft -
30. April 2011 um 18:21 -
9.671 Mal gelesen -
0 Kommentare
Österreich startete mit einer 1:5 Niederlage gegen die USA in das WM Turnier 2011. Die Mannschaft von Bill Gilligan zeigte gegen die Nordamerikaner eine fehlerhafte Partie und offenbarte noch jede Menge Verbesserungspotential für den Kampf um den Klassenerhalt.
Mit Jürgen Penker auf der wichtigsten Position starteten die Österreicher in das erste WM Spiel. Der Torhüter, der aktuell noch ohne Vertrag für die kommende Saison ist, durfte sich auf jede Menge Arbeit gefasst machen, denn die US Boys hatten im Vergleich zum Mittwochstest weitere Verstärkung aus der NHL erhalten. Und die Amerikaner begannen sehr aggressiv, unterstützt von teilweise haarsträubenden Nervositäten in der Abwehr des ÖEHV Teams. Doch das Team Austria konnte diese erste Phase unbeschadet überstehen und kam selbst nach vier Minuten zu den ersten Einschussmöglichkeiten.
Als die USA zur Hälfte des ersten Drittels das Tempo wieder anzogen wurde es vor Jürgen Penker brenzlig, aber mit etwas Glück verhinderte man noch immer einen Rückstand. Auch in einer ersten Überzahl der Österreicher waren es eher die Nordamerikaner, die gefährlich wurden. Auch wenn die Mannschaft von Bill Gilligan mitzuspielen versuchte, die Angriffe der USA waren deutlich gefährlicher, wie sich auch in der 15. Minute zeigte. Chris Kreider tankte sich über die rechte Seite durch und bezwang Penker ins kurze Eck – ein Tor, das der Torhüter auf seine Kappe nehmen muss.
Mit Glück nur 0:2
Ein weiterer Fehler der Österreicher führte kurz vor der Pause zum zweiten Gegentreffer. Wieder einmal ein Fehlpass im Spielaufbau, die Scheibe ging im Mitteldrittel direkt zum Gegner und wenige Augenblicke später bejubelten die US Boys das 2:0. Mit diesem Zwischenstand nach 20 Minuten war man noch gut bedient, denn der Favorit hatte durchaus die Chancen, das Ergebnis weiter nach oben zu schrauben, es blieb aber zur ersten Pause beim 0:2.
Den zweiten Abschnitt begannen die Österreicher dann zwar konzentrierter, ganz ohne Fehler ging es aber weiterhin nicht. Vor allem Penker im Tor wirkte alles andere als sicher, aber die US Amerikaner konnten diese Schwächen vorerst nicht nützen. In der 24. Minute feuerte Thomas Koch einen raren und auch gefährlichen Schuss auf das Tor der Amerikaner ab, wenig später brachte ein Power Play einige gute Szenen für das ÖEHV Team. Nichts davon war aber gefährlich genug, um für einen Treffer auszureichen. Da zeigten sich die Amerikaner deutlich gefährlicher und prüften in der 29. Minute das Aluminium hinter dem bereits geschlagenen Jürgen Penker.
Ausgleich bringt Schwung ins Spiel
Mit etwas Unterstützung des Referees fanden sich die Österreicher wenig später mit zwei Mann mehr am Eis und schnürten die Nordamerikaner lange Zeit vor dem Gehäuse ein. Die Schüsse blieben aber zu ungenau, das Power Play zu statisch und damit verstricht diese Riesenchance ohne Torerfolg. Aber die Gilligan Schützlinge mussten nicht lange auf ihre Torpremiere warten: Marco Pewal beendete nach exakt 34 Minuten die Torsperre für das Team Austria. Wenig später hämmerte auch noch Philipp Lukas einen Schlagschuss hauchdünn am langen Eck vorbei – plötzlich waren Setzinger & Co. im Spiel. Das zeigte sich auch an der deutlich gesteigerten physischen Präsenz das Underdogs und plötzlich guten Saves von Jürgen Penker.
Dieser war dann aber 84 Sekunden vor dem Ende machtlos, als die Scheibe von der Bande zurück prallte und die US Amerikaner am langen Eck mehrmals nachstochern konnten. Von den Verteidigern war da gar nichts zu sehen, die US Boys konnten mit aggressiver Arbeit vor dem Tor das 3:1 erzielen und damit den Zweitorevorsprung nach 40 Minuten fixieren. Hoffnungen auf eine Überraschung durfte man sich also kaum mehr machen und selbst wenn, dann waren diese nach nicht einmal drei Minuten dahin. Ein Schuss aus der Halbdistanz landete im langen Kreuzeck – das 4:1 für die Amerikaner.
Damit war dieses Match selbstverständlich entschieden, was sich auch am Spielgeschehen erkennen ließ. Die US Boys steckten jetzt deutlich zurück und ließen die Österreicher agieren, ohne aber zu viel zuzulassen. In der Schlussphase griff Torhüter Penker in Unterzahl schließlich noch einmal ins Leere und so stand es drei Minuten vor dem Ende 5:1 für die Amerikaner.
Es war die erwartete Niederlage zum WM Auftakt, die vom Ergebnis her im Bereich des Tolerablen lag. Dennoch wird man sich bei den Österreichern vor allem hinsichtlich der wichtigen Partien gegen Norwegen bzw. in einer möglichen Abstiegsrunde deutlich steigern. Zu fehleranfällig, eisläuferisch immer einen Schritt zu langsam, taktisch undiszipliniert – so wird es schwer werden, das Ziel dieser WM, den Klassenerhalt, zu erreichen.
USA – Österreich 5:1 (2:0, 1:1, 2:0)
Tore:
1:0 Kreider (Fayne, Stepan) – 14:42
2:0 Wheeler (Stepan) – 17:15
2:1 Pewal (Raffl T., Raffl M.)– 34:00
3:1 Brown (Stastny, Wilson) – 38:36
4:1 Shattenkirk (Palmieri, Shannon) – 42:47
5:1 Smith (Johnson) – 16:42/PP
Schüsse: 32:13
Strafen: 10:6