Österreich verliert WM Generalprobe knapp
-
marksoft -
27. April 2011 um 22:30 -
3.582 Mal gelesen -
0 Kommentare
Gut begonnen und dann trotzdem verloren. Österreichs Nationalteam legte gegen Favorit USA eine 2:0 Führung vor, verlor gegen immer stärker werdende Nordamerikaner dann aber den Faden und unterlag noch mit 2:3. Damit gab es zum vierten Mal in Serie eine Niederlage mit einem Tor Unterschied.
Mit viel Schwung starteten die Österreich in ihren letzten Test vor der WM und stellten dabei von Beginn weg unter Beweis, dass man in den letzten Wochen gute Arbeit geleistet hat. Gegen ein Team USA, das erst zum ersten Mal zusammen am Eis stand übernahm die ÖEHV Truppe das Kommando und setzte auch die ersten Akzente. In der 9. Minute nützte Manuel Latusa einen Nachschuss und netzte überlegt zum verdienten 1:0 für Österreich ein.
Nach diesem Treffer hatte die Mannschaft von Bill Gilligan auch das nötige Quäntchen Glück, denn die Amerikaner trafen zuerst nur die Stange und konnten im Anschluss einige haarsträubende Fehler in der Defensive des Team Austria nicht verwerten. Deutlich effizienter zeigten sich da die Österreicher, die in der 13. Minute durch Thomas Raffl auf 2:0 stellten und danach sogar die Möglichkeiten vorfand, weiter davon zu ziehen. Das war es auch, was Manuel Latusa in der ersten Drittelpause selbstkritisch vermerkte – die Chancenverwertung könne noch besser sein und hinten leiste man sich zu viele Fehler.
Im zweiten Abschnitt machte wie geplant Fabian Weinhandl für Jürgen Penker im Tor Platz, doch es war der US Torhüter Ty Conklin, der Arbeit bekam. Nach einem Patzer des Goalies fehlten für Roland Kaspitz nur Millimeter und der dritte Treffer für das ÖEHV Team wäre gefallen. In den ersten Minuten spielten fast ausschließlich die Gastgeber und drückten auf das 3:0, mit zwei direkt aufeinander folgenden Strafen gegen Unterluggauer und Hundertpfund wurden aber die US Boys stärker und kamen schließlich in der 34. Minute aus einem Weitschuss zum 1:2 Anschlusstreffer. Dieses erste Tor gab den bis dahin müde wirkenden Nordamerikanern Rückenwind und gaben der bis dahin wenig beschäftigten Abwehr der Österreicher auch vermehrt Hausaufgaben zu lösen, während Al Montoya, der inzwischen das US Tor hütete, weniger zu tun bekam. Es blieb nach 40 Minuten bei der knappen Führung für das Team von Trainer Bill Gilligan.
„Die Amerikaner spielen jetzt eine Klasse stärker und machen mehr Druck“, meinte Matthias Trattnig in der zweiten Pause. „Aber wir haben bis jetzt gut mitgehalten und werden auch im letzten Drittel versuchen dagegen zu halten.“ Das gelang aber nur kurz, denn in der 44. Minute zappelte die Scheibe dann doch zum 2:2 hinter Jürgen Penker im Netz. Collegestürmer Chris Kreidler ließ direkt vom Bully weg Verteidiger Werenka scheinbar mühelos aussteigen und verwertete eiskalt zum inzwischen verdienten Ausgleich für die Nordamerikaner.
Und auch wenn sich das Team Austria weiterhin bemühte, jetzt waren die US Boys am Drücker, zeigten dabei ein ums andere Mal die Grenzen und Schwächen der österreichischen Abwehrreihen auf. In der 48. Minute ließ Penker einen Schuss abprallen und Tim Stapleton war trotz dreier Österreicher in direkter Nähe schneller an der Scheibe und schoss zur erstmaligen Führung für die USA ein. Damit waren die Früchte einer guten ersten Hälfte in diesem Match dahin.
Die große Chance, das Match wieder auszugleichen, bot sich den Österreichern schließlich ab der 52. Minute, als man für vier Minuten in Überzahl agierte. Es blieb aber trotz einiger guter Ansätze beim 2:3, mit dem es auch in die letzten beiden Minuten ging. Nach einem Time Out von Bill Gilligan hatte das Team Austria auch in den letzten 120 Sekunden Überzahl und traf bei numerischem Vorteil nur die Stange. Thomas Koch hatte kein Glück bei seinem Versuch, wenig später verließ Jürgen Penker sein Gehäuse, um noch einmal alles zu versuchen. Aber die Österreicher kamen nicht mehr gefährlich vor das gegnerische Tor und mussten sich knapp geschlagen geben.
Trainer Bill Gilligan konnte zumindest teilweise mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden sein. Der Teamcoach setzte seinen gesamten Kader ein und sah zumindest über 30 Minute gute Ansätze und die beste Leistung in der bisherigen Vorbereitung zur am Freitag beginnenden WM. Am Samstag stehen sich die beiden Mannschaften wieder gegenüber und dann geht es bereits um Punkte beim Weltmeisterschaftsturnier.
Österreich – USA 2:3 (2:0, 0:1, 0:2)
Tore:
1:0 Latusa (Welser, Trattnig) – 8:35
2:0 T. Raffl (Unterluggauer, M. Raffl) – 12:48
2:1 Wilson (Shattenkirk) – 33:04/PP
2:2 Kreider – 43:58
2:3 Stapleton (Porter) – 47:27