Eispiraten und Füchse fighten um den Klassenerhalt
-
marksoft -
23. März 2011 um 16:07 -
1.841 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am Freitagabend begegnen die Eispiraten Crimmitschau, im zweiten Derby innerhalb der diesjährigen Play-downs um den Klassenerhalt in der 2. Eishockey-Bundesliga, erneut vor heimischem Publikum den Füchsen aus Weißwasser.
Mit bisher zwei Siegen aus zwei Spielen und fünf Punkten auf der Habenseite sind die Lausitzer bester Kontrahent im Abstiegskampf und ein ernstzunehmender Gegner in der Partie am Freitagabend.
Mit zwei Siegen und fünf Punkten aus zwei Spielen reisen die Lausitzer Füchse am kommenden Freitag zur zweiten Begegnung innerhalb der diesjährigen Abstiegsrunde nach Crimmitschau. Die Füchse haben ab der ersten Minute verstanden, worum es im diesjährigen Abstiegskampf geht. Das eingeschworene Team um Trainer Dirk Rohrbach machte im ersten Spiel, durch eine starke kämpferische Leistung und viel Moral, den Eispiraten das Leben schwer. Im zweiten Match holte es am vergangenen Freitag vor heimischer Kulisse drei Punkte gegen Freiburg.
Die ersten beiden Spiele, aber auch schon die Vorrunde, zeigten die Stärken der Mannschaft: Die Füchse sind ein eingeschworenes Team, dass sich in den Partien nie aufgegeben hat. Darüber hinaus sind im Kader einige Spieler mit Play-down-Erfahrung.
Auch mit Blick nach Freiburg, auf den am Montag gestellten Insolvenzantrag der Wölfe, geht es für die Westsachsen am Freitag und in den darauffolgenden Partien um den sportlichen Klassenerhalt. Nach Informationen der ESBG sei der Insolvenzantrag der Wölfe Freiburg GmbH rein vorsorglich, um den Geschäftsführer zu schützen. Für den laufenden Spielbetrieb hat dies folglich keine Auswirkungen, zumal ein Klub die Möglichkeit hat, den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vor Beendigung der aktuellen Spielrunde zurückzunehmen. - Spekulationen wären folglich unsinniges Risiko, zumal die Freiburger alles daran setzen werden, den Antrag fristgerecht zurückzunehmen und den sportlichen Klassenerhalt zu erzielen, so die gegenwärtige Einschätzung des ESBG-Geschäftsführers Oliver Seeliger.