Capitals gleichen im Schlagabtausch gegen Salzburg aus
-
marksoft -
17. März 2011 um 22:30 -
11.300 Mal gelesen -
0 Kommentare
Was für ein Kampf! Die Vienna Capitals lagen im zweiten Duell mit Salzburg schon 4:1 vorne, in einer teilweise hektischen und hart geführten Partie hieß es nach 60 Minuten aber 5:5. Die Vorentscheidung brachte dann wieder einmal ein überhartes Trattnig Foul - und das Tor von Bouchard in der Verlängerung.
Beide Mannschaften starteten sehr aggressiv in das zweite Halbfinalspiel, kämpften um jeden Zentimeter Eis und wollten gleich zu Beginn die ersten Duftmarken setzen. Dementsprechend ruppig gestalteten sich die ersten zehn Minuten, in denen es auf beiden Seiten bereits einige Ausschlüsse gab. Durch die daraus resultierenden Überzahlsituationen ergaben sich natürlich auch immer wieder gute Einschussmöglichkeiten für die Teams. Die Gäste nutzten schließlich in der elften Minute eine dieser numerischen Überlegenheiten zur Führung. Manuel Latusa wurde von Thomas Koch ideal bedient und staubte zum 1:0 für die Red Bulls ab. Doch nur vier Minuten später schlugen die Capitals eiskalt zurück. Rafael Rotter tanzte förmlich durch die gegnerische Verteidigung und ließ letztendlich auch Salzburg-Goalie Reinhard Divis keine Chance – 1:1. Mit diesem Spielstand ging es auch in die erste Pause.
Caps ziehen auf 4:1 davon
Die Capitals starteten perfekt in das Mitteldrittel, nach nur 60 Sekunden gingen die Heimischen zum ersten Mal an diesem Abend durch Kapitän Benoit Gratton in Führung. Danach folgte ein wahres Torfestival: Durch einen Doppelschlag binnen 21 Sekunden durch Cory Larose (26./pp2) und Jeremy Rebek (26./pp) zogen die Heimischen zwischenzeitlich sogar auf 4:1 davon, ehe Salzburg durch Ryan Duncan (28./pp), Shaun Heshka (31./pp) und Manuel Latusa (39./sh) das Spiel ausgleichen konnte.
Sieben Sekunden vor dem Drittelende gelang Benoit Gratton mit seinem dritten Treffer an diesem Abend die neuerliche Führung für den Gastgeber – 5:4.
Kein Sieger nach der regulären Spielzeit
Im Schlussabschnitt hatten diesmal die Gäste den besseren Start, Thomas Raffl konnte nach drei Minuten erneut ausgleichen, das Spiel war wieder völlig offen. Nach dem Ausgleichstreffer zogen sich beide Mannschaften etwas zurück, keines der beiden Teams wollte erneut in Rückstand geraten. Nach dem in diesem Drittel keine weiteren Treffer fielen, ging das Spiel in die Overtime.
Francois Bouchard erlöst die Capitals
Gleich nach drei Minuten in der Verlängerung kassierte Matthias Trattnig nach einem harten Check gegen Harald Ofner eine Fünfminuten- plus Matchstrafe - die große Chance für die Wiener das Spiel für sich zu entscheiden. Dieses Powerplay nutzten die Hausherren auch eiskalt, Francois Bouchard traf von der blauen Linie. Damit steht es in der Serie 1:1, das dritte Spiel findet am Sonntag in Salzburg statt. Dann wird Matthias Trattnig sicher fehlen, doch da es nicht das erste Mal ist, dass der Kärntner im Salzburger Dress mit überhartem Spiel auffiel, könnte eine längere Strafe ins Haus stehen.
Der Wiener Headcoach Kevin Gaudet war nach dem Spiel erleichtert: „Es war eine echte Schlacht, ein richtiger Playoff-Fight. Ich bin stolz, dass wir nach dem Rückstand Moral gezeigt haben und auch den Ausgleich weggesteckt haben. Das ist gegen eine Mannschaft wie Salzburg sehr schwer. Das gibt uns viel Selbstvertrauen, das wir nach Salzburg mitnehmen, und dort werden wir versuchen einen Auswärtssieg einzufahren, damit wir den Heimvorteil drehen. Auch das Foul an Harald Ofner hat uns noch zusätzlich motiviert, ich hoffe, dass ihm nichts Schlimmes passiert ist.“
EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 6:5 n.V. (1:1, 4:3, 0:1, 1:0)
Zuschauer: 4.350
Referees: OSWALD C.; HOLLENSTEIN M., HÜTTER A.
Tore: ROTTER R. (14:51 / FORTIER F., GRATTON B.), GRATTON B. (21:00 / FORTIER F., ROTTER R.), LAROSE C. (25:11 / CASPARSSON P., BOUCHARD F.), REBEK J. (25:32 / RODMAN M., PENKER J.), GRATTON B. (39:53 / ROTTER R., BJORNLIE D.), BOUCHARD F. (66:48 / BJORNLIE D., FORTIER F.) resp. LATUSA M. (10:56 / LAKOS A., KOCH T.), DUNCAN R. (27:34 / LYNCH D., DIVIS R.), HESHKA S. (30:21 / ST.PIERRE M., REGIER S.), LATUSA M. (38:44 / HESHKA S., TRATTNIG M.), RAFFL T. (42:58 / REGIER S., LAKOS A.)
Goalkeepers: PENKER J. (66 min. / 45 SA. / 5 GA.) resp. DIVIS R. (66 min. / 40 SA. / 6 GA.)
Penalty in minuten: 24 resp. 55 (MATCH - TRATTNIG M.)
Die Kader:
EV Vienna Capitals: BJORNLIE D., BOUCHARD F., CASPARSSON P., DOLEZAL C., FORTIER F., GRATTON B., HAUSER A., JAKOBITSCH S., LAKOS P., LAROSE C., NAGELER D., OFNER H., ORAZE M., PENKER J., PINTER P., REBEK J., RODMAN M., ROTTER R., SCHWEDA P., ULMER M.
EC Red Bull Salzburg: AUBIN B., BOIS D., DIVIS R., DUNCAN R., FEICHTNER A., HEINRICH D., HESHKA S., HÖNECKL T., KOCH T., LAKOS A., LATUSA M., LYNCH D., MÜHLSTEIN F., PALLESTRANG A., PEWAL M., PUSCHNIK K., RAFFL T., REGIER S., SCHIECHL M., ST.PIERRE M., TRATTNIG M., WELSER D.
Play Off Halbfinale (Best of Seven):
EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 1:1 (6:2, 5:6 n.V.)