Ausverkauft! Wien will Revanche gegen Salzburg
-
marksoft -
16. März 2011 um 14:14 -
6.481 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals haben am Donnerstag in Spiel 2 der Best-of-seven-Halbfinalserie Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg zu Gast. Bei den Wienern ist Stürmer David Rodman gesperrt. Francois Fortier (bisher 91 Punkte) jagt den Punkte-Rekord von Todd Elik (98) aus der Saison 2006/2007. Das Spiel ist bereits ausverkauft.
Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg bleibt vorerst der Play-off-Schreck des EV Vienna Capitals: Im 18. Play-off-Duell der Geschichte mussten sich die Wiener zum bereits 16. Mal geschlagen geben, verloren am Dienstag zum Auftakt der Best-of-seven-Halbfinalserie in Salzburg deutlich mit 2:6. Die Gründe für die Niederlage waren rasch gefunden: „Die Disziplin und unser Defensivverhalten stimmten nicht. Wir haben aber gut begonnen und wenn uns zu Beginn ein, zwei Treffer gelingen, dann wäre die Partie anders verlaufen. Salzburg ist eine ganz andere Mannschaft als Graz und spielt auch anders. Der Auftakt ging leider verloren, aber am Donnerstag wartet schon Spiel zwei in Wien und vor unseren Fans wollen wir die Serie unbedingt ausgleichen“, so Stürmer Rafael Rotter, der das Erfolgsrezept für Halbfinalduell Nummer 2 kennt: „Wir müssen in der Defensiv sehr diszipliniert spielen, wie gegen Graz und diszipliniert agieren.“
Heimstarke Wiener
Am Donnerstag geht die Serie in Wien weiter. Vor eigenem Publikum feierten Benoit Gratton und Co. zuletzt fünf Siege am Stück. „Wir wollen wieder unsere Heimstärke ausspielen und in der Serie ausgleichen.“, so der 23-jährige Stürmer, der mit 42 Punkten (13 Treffer und 29 Assists) aus nur 32 Spielen Punktebester Österreicher der Vienna Capitals ist. Coach Kevin Gaudet muss auf die Stürmer David Rodman (gesperrt) und Kevin Kraxner und Defender Youssef Riener (beide verletzt) verzichten.
Fortier jagt Punkte-Rekord
Bei den Special Teams sind die Vienna Capitals top: Eine Effizienz von 26,21 Prozent (81 Treffer in 309 Überzahlspielen) bedeuten in der Powerplay-Wertung Platz eins. Im Penaltykilling liegen die Wiener mit 81,53 Prozent Erfolgsquote auf dem zweiten Platz. Mit Francois Fortier stellen die Caps sowohl den Topscorer, als auch Top-Torjäger der Liga: Der Kanadier erzielte bisher in 54 Spielen 91 Punkte, davon 51 Treffer. Mehr Scorerpunkte wurden zuletzt von einem Spieler 2006/07 erreicht: Damals schaffte Todd Elik im Dress des HC TWK Innsbruck 98 Punkte (Erste Bank Eishockey Liga-Rekord) – davon 77 Assists. Auf den Plätzen landeten Bob Wren (93), Michael Craig (92, beide Vienna Capitals) und Aaron Fox (92, HK Acroni Jesenice). Den Allzeit-Rekord hält Bill Gilligan, der in der Saison 1979/80 für den WE-V 130 Punkte in 40 Spielen scorte!
Salzburg reist zuversichtlich nach Wien
Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg unterstrich zum Halbfinal-Auftakt mit einem klaren 6:2-Erfolg gegen den EV Vienna Capitals seine Heimstärke. Nun wollen die Salzburger am Donnerstag auch auswärts zuschlagen und in der Best-of-seven-Serie auf 2:0 stellen. In der Fremde hatten die Bullen im Grunddurchgang aber Probleme, feierten in 27 Spielen nur neun Siege. Im Viertelfinale konnten Thomas Koch und Co. das einzige Auswärtspiel auf Eis in Ljubljana aber klar mit 5:1 gewinnen.
Marco Pewal der in dieser Saison in vier Spielen bereits fünf Treffer gegen die Vienna Capitals erzielte, weiß: „Es läuft einfach gut. Warum besonders gegen Wien, kann ich aber nicht sagen. Das Wichtigste war aber der Sieg, der mit 6:2 vielleicht etwas zu hoch ausgefallen ist. Die Vienna Capitals haben stark begonnen, doch Reinhard Divis hielt sicher. Wir führen aber nur mit 1:0 in der Serie“, so der 32-jährige Stürmer, der mit 19 Treffern hinter Thomas Koch (24) und Ryan Duncan (23) drittbester Torjäger ist-
Wie in den Play-offs üblich, reist Pierre Page mit seiner Truppe bereits heute, Mittwoch, nach Wien. Thomas Raffl meldete sich für Spiel zwei fit, dafür fehlt Ramzi Abid (leichte Gehirnerschütterung). „Wir müssen im eigenen Drittel wieder gut spielen. Und die Disziplin ist sehr wichtig im Play-off, wie auch Spiel eins zeigte“, weiß der Caps-Schreck vor dem zweiten Halbfinalduell der beiden besten Offensivmannschaften der Liga. Die Red Bulls haben bisher bereits 231 Treffer erzielt, die Vienna Capitals „erst“ 218 Treffer. Bisher haben 29 Salzburger gescort, 26 getroffen!
Auch die Special Teams der Red Bulls gehören zu den Besten in der Liga: Das Powerplay liegt mit einer Effizienz von 24,32 Prozent auf Platz zwei (bisher 81 Treffer in 333 Überzahlspielen) und das Penaltykilling ist mit 79,56 Prozent Top 4.
Donnerstag, 17. März 2011, 19:15; live auf ServusTV und im Internet auf LAOLA1.tv
EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg (293).
Schiedsrichter: AUMÜLLER, POTOCAN, Hollenstein, Hütter.
Bisherige Saisonduelle:
08.10.2010: EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 7:1 (3:1, 2:0, 2:0)
26.10.2010: EC Red Bull Salzburg – EV Vienna Capitals 4:2 (0:0, 1:0, 3:2)
12.12.2010: EC Red Bull Salzburg – EV Vienna Capitals 8:7 (2:3, 2:2, 4:2)
02.01.2011: EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 3:5 (1:3, 0:2, 2:0)
28.01.2011: EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 3:2 (1:0, 1:2, 1:0)
08.02.2011: EC Red Bull Salzburg – EV Vienna Capitals 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)
Im Play-off:
15.03.2011: EC Red Bull Salzburg – EV Vienna Capitals 6:2 (2:0, 3:1, 1:1)