Zagreb muss die Wien-Schwäche ablegen
-
marksoft -
14. Februar 2011 um 15:26 -
5.709 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der EV Vienna Capitals empfängt am Dienstag KHL Medvescak Zagreb. Die Wiener haben bisher alle 5 Heimspiele gegen die Kroaten gewonnen! Beide Teams feierten in den letzten sechs Runden nur einen Sieg.
Es ist wirklich zum Haare raufen. Die Meisterschaft geht in die heiße Phase und die Verletztenliste der Vienna Capitals wird und wird nicht kleiner. Kevin Kraxner, Rafael Rotter, David Rodman, Youssef Riener, Dan Bjornlie werden Headcoach Kevin Gaudet auch am Dienstag im Heimspiel gegen KHL Medvescak Zagreb nicht zur Verfügung stehen.
„Uns erwartet ein ganz schweres Spiel. Die Kroaten kämpfen nämlich noch um die Play-off-Teilnahme und müssen gewinnen“, weiß Kevin Gaudet, der mit dem unglaublichen Verletzungspech hadert: „Das Wichtigste ist, dass sich kein weiterer Spieler mehr verletzt. Bei dem dichten Spielplan ist es mit so vielen Ausfällen extrem schwer. Marcel Rodman und Cory Larose spielen zwar schon wieder, benötigen aber noch Zeit. Die Mannschaft wird gegen Zagreb wieder alles versuchen, um die beiden Punkte zu holen!“, so der 48-jährige Kanadier, der mit dem EV Vienna Capitals bisher alle fünf Heimspiele in der Erste Bank Eishockey Liga gegen Zagreb gewann.
Defender Peter Casparsson, der die vierte Saison in Wien spielt, ergänzte: „Jetzt müssen wir noch enger zusammenrücken und jeder alles geben. Gegen Zagreb müssen wir in der Verteidigung wieder kompakt spielen, ihre besten Spieler, wie Frank Banham, Greg Day oder John Hecimovic, aus dem Spiel nehmen, viel Eislaufen und von der Strafbank weg bleiben. In Klagenfurt haben wir im letzten Drittel nicht einfach genug gespielt und waren zu viel auf der Strafbank, das hat uns noch den Sieg gekostet.“
Durch die letzte kleine Negativserie – nur ein Sieg in sechs Spielen – verloren die Wiener auch den Anschluss an Platz 2. Bereits vier Punkte beträgt jetzt der Rückstand auf Meister EC Red Bull Salzburg. „Wir wollen diesen zweiten Platz noch und werden dafür kämpfen“, so der Verteidiger.
Heimstarke Capitals – bereits 18 Siege und 98 Tore
Daheim überzeugten die Caps bisher aber, feierten in 25 Spielen 18 Siege und erzielten dabei 98 Treffer. Die beiden besten Scorer der Liga spielen übrigens gemeinsam auf der Toplinie der Vienna Capitals. Francois Fortier führt die Erste Bank Eishockey Liga nach Toren (44), Punkten (77) Plus/Minus (+28), Powerplaytoren (16) und Game winning Goals (8) an. Benoit Gratton liegt an Punkten (70) nur knapp dahinter, hat aber bereits 243 Strafminuten gesammelt. Gemeinsam haben die beiden Kanadier schon 70 Treffer erzielt und haben damit großen Anteil daran, dass die Capitals mit 181 Treffern die zweitbeste Offensive der Liga stellen.
Medvescak Zagreb braucht Punkte, Punkte, Punkte
Doug Bradley hat derzeit kein leichtes Leben in Zagreb. Als der Kanadier im Jänner die Bären übernahm, kam der Trainereffekt voll zum Tragen, doch mittlerweile sind die Kroaten wieder aus den Top 8 hinaus gerutscht. In den letzten sechs Runden feierten Frank Banham und Company nämlich nur einen Sieg. Da ist der Ausfall von Kapitän Alan Letang und Topscorer bzw. Top-Torjäger Ryan Kinasewich natürlich doppelt bitter.
„Wir schießen derzeit zu wenige Tore“, weiß Headcoach Doug Bradley nach der dritten Niederlage in Folge. Nur drei Treffer gelangen den Bären nämlich in den letzten drei Runden. „Natürlich vermissen wir Ryan Kinasewich, er ist unser bester Scorer. Defensiv spielen wir derzeit wieder besser, in der Offensive müssen wir uns aber unbedingt steigern. Wir müssen die Scheibe noch mehr vor das gegnerische Tor bringen und uns die Rebounds holen“, ergänzte der Kanadier.
Bären noch ohne Sieg in Wien
Nun geht es für die Truppe von Doug Bradley am Dienstag nach Wien. Wien war bisher aber noch keine Reise wert für Frank Banham und Co.: Alle fünf Spiele in der Bundeshauptstadt haben die Kroaten bislang in der Erste Bank Eishockey Liga verloren. In dieser Saison klappte es auswärts überhaupt nicht nach Wunsch. In 24 Auswärtsspielen holten die Kroaten erst sechs Siege (14 Punkte). Damit liegen die Zagreber am letzten Platz der Auswärtstabelle der Erste Bank Eishockey Liga. Zuletzt kassierten Frank Banham und Co. sogar fünf Auswärtspleiten in Folge. „Wir müssen ein intelligentes Auswärtsspiel zeigen und von der Strafbank fern bleiben. Die Wiener haben nämlich ein gutes Powerplay und mit Francois Fortier, Benoit Gratton und den Rodmans sehr gefährliche Spieler. Es wird sicher ein harter Kampf. Die Jungs werden auf alle Fälle alles versuchen, um wieder auf die Siegerstraße zurück zu kehren. Wir haben nur noch fünf Runden zu spielen im Grunddurchang und wollen die nötigen Punkte holen, um das Play-off zu fixieren“, schloss Doug Bradley.
Die Reise nach Wien nicht mitmachen können Topscorer und Torjäger Ryan Kinasewich (57 Punkte / 30 Treffer) und Kapitän Alan Letang (verletzt). In ihrer Abwesenheit liegt die Hauptlast des Torschießens auf Frank Banham (46 Punkte/18 Treffer), John Hecimovic (45 Punkte – davon 21 Treffer), Joel Prpic (45 Punkte – 12 Tore), Wacey Rabbit (35 Punkte – 12 Tore) und Jonathan Filewich (20 Punkte - 12 Tore).
Dienstag, 15. Februar 2011, 19:15.
EV Vienna Capitals – KHL Medvescak Zagreb (228).
Schiedsrichter: AUMÜLLER, Siegel, Widmann.
Bisherige Saisonduelle:
01.10.2010: KHL Medvescak Zagreb – EV Vienna Capitals 6:1 (3:1, 0:0, 3:0)
10.10.2010: EV Vienna Capitals – KHL Medvescak Zagreb 7:4 (4:1, 1:2, 2:1)
21.11.2010: EV Vienna Capitals – KHL Medvescak Zagreb 4:2 (3:1, 1:0, 0:1)
26.12.2010: KHL Medvescak Zagreb – EV Vienna Capitals 1:4 (1:0, 0:2, 0:2)
23.01.2011: KHL Medvescak Zagreb – EV Vienna Capitals 2:6 (0:2, 2:1, 0:3)