Auch der KAC kann die Black Wings nicht stoppen
-
marksoft -
8. Februar 2011 um 22:01 -
9.075 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vizemeister Linz ist so gut wie im Viertelfinale! Die Black Wings holten gegen Tabellenführer KAC zwei Mal einen Rückstand auf und feierten schließlich mit einem 4:3 Penaltyerfolg den sechsten Sieg in Serie - zum fünften Mal nach Überstunden!
Im Duell zweier personell angeschlagener Teams fanden die Hausherren schneller ins Spiel und fanden die ersten Möglichkeiten des Abends vor. Im Powerplay (Schumnig auf der Bank) waren es Pat Leahy, Brad Purdie und Justin Keller die in einer Dreifachchance erstmals Rene Swette im KAC Gehäuse prüften. Wenig später tankte sich Brad Purdie über rechts durch, war aber für den Torabschluss schon zu nahe am Klagenfurter Goalie, um noch für echte Gefahr zu sorgen. Nach dieser Aktion konnte sich dann aber der Tabellenführer besser in Szene setzen, ohne dabei jedoch Druck auf das Gehäuse von Alex Westlund zu bringen. Die Versuche blieben meist in der vielbeinigen Linzer Abwehr hängen bzw. gingen neben das Tor. Nur ein Solo von David Schuller brachte die Abwehr der Stahlstädter ins Wanken, doch im letzten Augenblick wurde der KAC Angreifer noch gestört und so blieb auch diese Szene ohne Konsequenzen.
Erst in der Schlussphase wurde eine ansonsten sehr ruhige Partie rassiger. Zuerst schnürte der EC-KAC die Hausherren mit einem Powerplay ein, konnte dem besten Unterzahlspiel der Erste Bank Eishockey Liga aber nichts anhaben. Die Black Wings blockten alle gefährlichen Schüsse weg und fuhren nach Ablauf der Strafe einen Konter. In diesem schnappte sich Keller die Scheibe direkt aus der KAC Abwehr, schob backhand zurück und dort ließ Brad Purdie Goalie Rene Swette nicht gut aussehen. Ein Fehler ohne Konsequenzen, denn auch auf der gegenüberliegenden Seite zeigte der Torhüter Schwächen. Nach einem Querpass von Furey kam Mike Craig gerade noch an die Scheibe und schob Richtung Torlinie, das Spielgerät ging dann unter den Schonern von Westlund hindurch zum 1:1-Ausgleich. Kurz vor der Pause kassierten die Gastgeber eine weitere Strafe (Purdie) und so ging der EC-KAC mit numerischem Vorteil ins zweite Drittel.
Doch auch in dieser Überzahl waren es die Stahlstädter, die den Ton angaben und den KAC nicht zur Entfaltung kommen ließen. Nur ein Mal überspielten die Rotjacken die gegnerische Abwehr, aber Chris Brandner zeigte sich im Abschluss zu überhastet und schoss am leeren Tor vorbei. Doch aller guten Dinge sind drei und so konnten die Klagenfurter ihre dritte Überzahl dann doch nützen. Pat Leahy saß für die Linzer auf der Strafbank, als Herbert Ratz von der Ferne abzog und David Schuller direkt vor Alex Westlund unhaltbar abfälschte. Der Vizemeister wirkte nach den beiden Strafen zu Beginn des Drittels gehemmt und fand erst kurz vor der Hälfte der Partie wieder besser ins Spiel. Daniel Oberkofler feuerte in der 29. Minute einen Warnschuss ab, sein Versuch tropfte aber von der Schulter Swettes haarscharf an der Torstange vorbei. Auf der Gegenseite hatten aber auch die Rotjacken ihre Möglichkeiten und vergaben in der 30. Minute durch Youngster Thomas Hunderpfund die Chance, den Vorsprung auf zwei Tore auszubauen. Zwei Minuten später verzog Jeff Shantz nach einem Konter am kurzen Eck vorbei und auch danach blieben die Kärntner das spielbestimmende Team. Von den Hausherren war nur noch ganz wenig zu sehen, die Collins-Truppe hatte jede Menge damit zu tun, die KAC Angriffe abzuwehren. Johannes Reichel hatte das dritte Tor ebenfalls am Schläger, sein Sololauf über die linke Seite endete aber in Minute 35 beim Linzer Goalie. Hektisch wurde es für kurze Zeit nach einer Strafe gegen den Linzer Jason Ward, doch die Linzer überstanden die dritte Unterzahl an diesem Abend auch dank eines Supersaves von Westlund gegen Scofield, ohne Gegentreffer. Chancen der Hausherren blieben weiterhin Mangelware, nur Ward hatte 20 Sekunden vor Drittelende Swette noch einmal geprüft, doch der Goalie ließ sich nicht überraschen und so ging es mit der 2:1-Führung für die Rotjacken in die zweite Pause.
Die erste Chance des Schlussdrittels hatte Martin Grabher-Meier, doch es wurde nichts aus dem Ausgleich. Die Zeit lief nicht für die Black Wings und nachdem durch einige Strafen Hektik aufgekommen war, trug auch noch das Glück kein Linzer Dress. In der 48. Minute zog Markus Schlacher mit einem Onetimer sofort ab, doch sein Schuss ging knapp an der Stange vorbei. Aber die Stahlstädter gaben nicht auf und wurden für ihren Einsatz belohnt. Nach exakt 12 Minuten im letzten Drittel zog Daniel Oberkofler im Power Play ab und sein Schuss fand am KAC Goalie vorbei ins Netz. Dieser Treffer zum 2:2 gab dem Vizemeister großen Auftrieb, denn plötzlich drückten die Hausherren sogar auf die Führung. Mehrfach hing dieses dritte Linzer Tor in der Luft, aber die Scheibe ging einfach nicht ins Netz.
Deutlich effizienter zeigten sich da die Gäste, die in Kontern brandgefährlich blieben und einen Gegenstoß in der 56. Minute zur abermaligen Führung abschlossen. Die Linzer gaben aber nicht auf: Justin Keller tankte sich von hinter dem Tor nach vorne, passte quer und Pat Leahy musste nur noch ins leere Netz einschieben. Wieder der Ausgleich für die LIWEST Black Wings, die abermals auf die Führung los gingen. In der 58. Minute vergab Markus Schlacher einen Sitzer zu ebendieser
und so ging es in die Verlängerung.
Zum fünften Mal mussten die Stahlstädter in den letzten sechs Heimpartien in die Verlängerung. Erfahrung hat der Vizemeister in den letzten Wochen mit solchen Situationen zur Genüge gesammelt, doch eine Entscheidung wollte keine fallen. Also musste wieder einmal das Penalty Schießen herhalten, das an Spannung nicht zu überbieten war. Die
ersten fünf Schützen konnten allesamt nicht jubeln, dann machte Brad Purdie dem Ganzen ein Ende und schoss zum 4:3-Heimsieg ein.
EHC LIWEST Linz - EC KAC 4:3 n.P. (1:1, 0:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Zuschauer: 2.900
Referees: BERNEKER T.; HOLLENSTEIN M., MATHIS N.
Tore: PURDIE B. (17:32 / KELLER J., LEAHY P.), OBERKOFLER D. (52:00 / GRABHER MEIER M., MAIRITSCH M.), LEAHY P. (56:44 / PURDIE B., KELLER J.), PURDIE B. (65:00) resp. CRAIG M. (18:24 / FUREY K.), SCHULLER D. (25:36 / RATZ H., GEIER S.), HERBURGER R. (55:24 / BRANDNER C., SCHELLANDER P.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (65 min. / 39 SA. / 3 GA.) resp. SWETTE R. (65 min. / 35 SA. / 4 GA.)
Penalty in minuten: 12 resp. 18 (MISC - FUREY K.)
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BRONILLA R., CASHMAN R., GRABHER MEIER M., HAIDINGER C., HIRN L., KELLER J., LEAHY P., LUKAS P., MACDONALD F., MAIRITSCH M., MAYR M., MCKENZIE A., OBERKOFLER D., PURDIE B., SCHLACHER M., SCHOLZ F., SCHWAB M., WARD J., WESTLUND A.
EC KAC: BRANDNER C., BRENKUSCH A., BROWN S., CRAIG M., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HERBURGER R., HOLZER N., HUNDERTPFUND T., KIRISITS J., MOSER J., PIRMANN M., RATZ H., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCOFIELD T., SHANTZ J., SWETTE R.