Capitals werden von Black Wings überlaufen
-
marksoft -
4. Februar 2011 um 22:01 -
9.678 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals schossen beim Gastspiel in Linz zwar das erste und das letzte Tor der Partie, dazwischen wurden die Wiener aber von den lauffreudigen Hausherren förmlich überrannt. Am Ende hieß es 4:2 für die Black Wings, die damit ihren fünften Heimsieg in Folge feierten und bis auf einen Platz an Rang 4 herankommen.
Jürgen Penker, der nach langwieriger Verletzung sein Comeback feierte, versuchte an alter Wirkungsstätte den Kasten der Vienna Capitals sauber zu halten. Das machten ihm die Black Wings nicht einfach, denn nach anfänglich offenem Spiel drückten die Hausherren bei numerischem Vorteil gehörig auf die Führung. Innerhalb weniger Sekunden musste Penker mehrmals rettend eingreifen und half seiner Mannschaft so, diese brenzlige Phase unbeschadet zu überstehen. Die Stahlstädter blieben auch danach am Drücker, doch die physisch stark auftretenden Wiener kamen nun besser zur Geltung: In der achten Spielminute feuerte Francois Fortier einen ersten Warnschuss ab, verzog aber knapp über das kurze Kreuzeck.
Zwar blieben die Oberösterreicher gefährlicher, doch je näher das Drittelende kam, umso besser setzten sich die Gäste in Szene. Ab der 16. Minute waren es die Capitals, die auf die Führung drückten, mussten dabei aber auf David Rodman verzichten. Der Stürmer verabschiedete sich frühzeitig in die Kabine. Im Powerplay wurde das Spiel der Vienna Capitals zwar völlig neutralisiert, als die Linzer aber wieder vollzählig waren schlugen die Wiener zu. Nach Pass von hinter dem Tor stand Daniel Nageler völlig frei, Alex Westlund wusste nicht, wo die Scheibe ist und der Wiener konnte ohne Probleme zur Führung einschießen. Der Treffer steckte den Black Wings sichtlich in den Beinen, denn 50 Sekunden vor Schluss hätten die Hausherren fast das 0:2 kassiert. Benoit Gratton konnte den Puck aber nicht im Netz, sondern nur knapp am Tor vorbei bringen. Es blieb nach 20 Minuten bei der Führung der höchst effizient agierenden Wiener.
Aufatmen konnten die Wiener zu Beginn des zweiten Abschnitts, denn David Rodman konnte weiter machen und meldete sich auch rasch mit einem ersten Schuss zu Wort. Auch Christian Dolezal verzog in der Anfangsphase übers lange Kreuzeck, ehe Justin Keller der Geduldsfaden riss: Bereits in der 23. Minute prüfte er Jürgen Penker mit einem Schuss aus spitzem Winkel, eine Minute später zog er erneut ab und dieses Mal klatschte die Scheibe von der Querlatte ins Netz. 1:1 und die Fans in der Keine Sorgen EisArena durften sich von ihren Plüschtieren trennen. Tausende segelten aufs Eis und das Spiel wurde für die Eisreinigung unterbrochen. Nach neun Minuten Unterbrechung ging es weiter - und das mit guten Angriffen der Hausherren. Brad Purdie und Baumgartner hatten die Führung am Schläger, auf der Gegenseite scheiterte der auffällige Dolezal erneut nur knapp.
Black Wings drehen das Spiel
Beide Mannschaften steckten nicht auf und versuchten mit Offensivspiel zum Erfolg zu kommen. Es war ein schön vorgetragener Konter der Black Wings, der diesen die erstmalige Führung an diesem Abend brachte. Die gesamte zweite Linie war daran beteiligt und letzten Endes bekam Gregor Baumgartner die Scheibe und zog aus der Halbdistanz ab. Jürgen Penker war ein zweites Mal in diesem Drittel geschlagen. Mit diesem Tor im Rücken bekamen die Stahlstädter wieder Oberwasser und drückten sogar auf den dritten Treffer. In der 29. Minute scheiterte Martin Mairitsch im Dress der Gastgeber noch ganz knapp, eine Minute später war Jürgen Penker erneut geschlagen. Jason Ward kam über die linke Seite ins Angriffsdrittel, zog sofort ab und traf ganz genau ins lange Kreuzeck. 3:1 für die Oberösterreicher - und die Capitals wackelten. Die Linzer setzten sich im Angriffsdrittel fest, hatten durch Youngster Daniel Oberkofler in der 32. Minute die nächste große Möglichkeit, während die sichtlich geschockten Capitals Probleme im Spielaufbau hatten und sich mit dem aggressivem Forechecking der Hausherren schwer taten.
In der 34. Minute konnten sich die Gaudet-Schützlinge dann aber doch aus der Umklammerung befreien und liefen ein 1 gegen 0 Break. Dieses wurde noch mit unfairen Mitteln gestoppt und in der der darauf folgenden Überzahl kratzten die Vienna Capitals am Anschlusstreffer. Nach einem Blueliner hatte Westlund die Scheibe scheinbar sicher, doch sie rutschte unter ihm durch und trudelte langsam Richtung Torlinie. Von dort kratzte sie sein Teamkollege Reid Cashman im letzten Moment noch herunter und es blieb beim 3:1 für die Stahlstädter. Dieser Zwischenstand hatte auch nach 40 Minuten Bestand - vor allem auch, weil Benoit Gratton 20 Sekunden vor dem Drittelende die Riesenchance auf den Anschlusstreffer ausließ. Somit liefen die Wiener nach drei Gegentoren nun einem Zweitorerückstand hinterher.
Wer jetzt erwartet hätte, dass die Capitals im letzten Drittel zum Angriff blasen würde, sah sich getäuscht. Nach nur 35 Sekunden zog Justin Keller wieder einmal unwiderstehlich ab und traf zum 4:1. Ein perfekter Start für die Gastgeber, die sich auch in einer nachfolgenden Unterzahl schadlos hielten. Der Schwung aus dem Spiel der Stahlstädter war jetzt etwas
draußen und so konnten sich die Wiener immer wieder gefährlich vor dem Tor von Alex Westlund in Szene setzen. In der 48. Minute schöpften die Gäste schließlich wieder Mut, denn sie kamen zum 2:4 und drückten auch danach auf den nächsten Treffer. Jetzt waren es die LIWEST Black Wings, die sich nicht aus dem eigenen Drittel befreien konnten und sich mit Händen und Füßen gegen die immer stärker werdenden Gäste wehren mussten. Chancen gab es jetzt kaum mehr für die Stahlstädter. Erst in der 54. Minute war es Daniel Oberkofler, der nach einem Abwehrfehler der Capitals ganz alleine vor dem Wiener Tor stand und die Scheibe zu genau
platzieren wollte. Sein Schuss ging vorbei, aber mit dieser Möglichkeit erfingen sich die Linzer wieder und konnten in der Schlussphase sogar auf das fünfte Tor losgehen. Im Powerplay versuchte man aber nicht mehr auf volles Risiko zu gehen, man verwaltete den Vorsprung geschickt.
Mit diesem 4:2-Sieg hat der EHC LIWEST Black Wings Linz auch im fünften Heimspiel in Serie zwei Punkte errungen und verteidigte damit nicht nur ihren fünften Tabellenplatz, sondern rückte bis auf einen Punkt an Platz 4 heran!
EHC LIWEST Linz - EV Vienna Capitals 4:2 (0:1, 3:0, 1:1)
Zuschauer: 2.900
Referees: BOGEN M.; MATHIS N., SMEIBIDLO M.
Tore: KELLER J. (23:56 / MAYR M., LEAHY P.), BAUMGARTNER G. (27:52 / LUKAS P., PURDIE B.), WARD J. (29:34 / SCHLACHER M., SCHWAB M.), KELLER J. (40:35 / LEAHY P., CASHMAN R.) resp. NAGELER D. (17:44 / PINTER P., OFNER H.), GRATTON B. (47:02 / FORTIER F., RODMAN M.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (60 min. / 37 SA. / 2 GA.) resp. PENKER J. (60 min. / 47 SA. / 4 GA.)
Penalty in minuten: 10 resp. 10
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., BRONILLA R., CASHMAN R., GRABHER MEIER M., HAIDINGER C., HIRN L., KELLER J., LEAHY P., LUKAS P., MACDONALD F., MAIRITSCH M., MAYR M., MCKENZIE A., OBERKOFLER D., PURDIE B., SCHLACHER M., SCHOLZ F., SCHWAB M., SHEARER R., WARD J., WESTLUND A.
EV Vienna Capitals: BOUCHARD F., CASPARSSON P., DOLEZAL C., FORTIER F., GRATTON B., HAUSER A., JAKOBITSCH S., LAKOS P., NAGELER D., OFNER H., ORAZE M., PENKER J., PINTER P., POSTEK M., REBEK J., RODMAN D., RODMAN M., SCHWEDA P., ULMER M.