Salzburg besiegt auch Linz in Overtime
-
marksoft -
1. Februar 2011 um 21:35 -
11.255 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Heimmacht Salzburg wackelte schon wieder, aber ein weiteres Mal setzte sich der Meister in der Verlängerung durch. Gegen Vizemeister Linz lagen die Bullen schon mit 1:3 zurück, holten sich dann aber mit einem 4:3 Overtimesieg Rang 2 in der Tabelle. Die Black Wings holten einen Punkt - und Rang 5 zurück.
Beide Teams legten einen schwungvollen Start hin: Die erste Chance fanden bereits nach wenigen Sekunden die Red Bulls vor: Michael Schiechl schoss aber nach schönem Zuspiel von Thomas Koch aus kurzer Distanz knapp am Tor von Alex Westlund vorbei. Der 22-jährige Stürmer stand auch wenige Augenblicke später erneut im Mittelpunkt des Geschehens, kassierte wegen Hakens eine Zwei-Minuten-Strafe. Zu diesem Zeitpunkt waren erst 34 Sekunden gespielt. Die Linzer zeigten ein gutes Powerplay, blieben jedoch ohne Torerfolg: Rich Bronilla scheiterte mit einem Schuss aus der Mitteldistanz, ebenso wie Martin Mairitsch mit einem Slapshot an Reinhard Divis. Nach überstandener Unterzahl hatten die Bullen Vorteile, die Gäste blieben aber im Konter gefährlich. So scheiterte Jason Ward in der fünften Minute im 2:1-Break an Reinhard Divis. In der neunten Minute ging schließlich der Meister 1:0 in Führung: Nach einem schnellen Vorstoß von Manuel Latusa, stand Martin St. Pierre in der Mitte goldrichtig und bezwang Westlund aus kurzer Distanz. Der erste Treffer des Kanadiers im Dress der Red Bulls. Und nur wenige Augenblicke später vergab Youngster Marco Brucker nach gutem Forechecking die große Chance auf das 2:0.
Jason Ward mit Gustostückerl
In der zwölften Minute sorgte aber Jason Ward, der bei einem Sololauf mit drei Haken die Salzburger-Abwehr aussteigen ließ und schließlich auch noch Reinhard Divis versetzte für das 1:1. Danach drückten die Salzburger wieder auf das Gas. Doug Lynch, Manuel Latusa und Martin St. Pierre scheiterten aber alle an Alex Westlund. Auch das erste Powerplay blieb von den Mozartstädtern ungenützt (15.): Zwar konnten sich die Red Bulls im Angriffsdrittel festsetzen, allerdings ohne sich dabei zwingende Chance zu erspielen. Die letzte Chance des ersten Drittels vergab Latusa, der aus kurzer Distanz den Puck in den Fanghandschuh von Westlund jagte.
Black Wings nun stärker
Die Black Wings Linz kamen wesentlich stärker aus der Kabine zurück, machten ordentlich Druck und erarbeiteten sich auch gute Chancen, während Salzburg zu passiv wirkte. Bereits zu Beginn des zweiten Drittels gab es Tor-Alarm für die Black Wings: Nach einem Schuss eines Linzers aus spitzen Winkel, herrschte reges Getümmel vor dem Salzburger Tor, Goalie Reinhard Divis, der den Puck bereit im Fanghandschuh hatte, wurde von einem Gegenspieler behindert und die Scheibe kullerte ins Tor. – Der Schiri entschied sofort wegen Tormann-Behinderung auf kein Tor und schaute zur Sicherheit auch noch das Video an und wurde bestätigt.
Die Black Wings blieben weiterhin tonangebend: In der 24. Minute hatten die Gäste eine Doppelchance durch Brad Purdie und Franklin MacDonald, Beide schossen aber daneben. In der 26. Minute bekamen die Bullen erneut ein Powerplay, blieben aber erneut ohne zwingende Tor-Chancen, die besten Möglichkeiten hatten Daniel Welser (2x) und Ramzi Abid (2x). Kaum waren bei den Stahlstädtern Fabian Scholz zurück aus der Kühlbox, stand der Verteidiger erneut im Mittelpunkt: Zunächst feuerte Pat Leahy einen Schuss auf Divis ab, der Salzburg-Goalie konnte nur kurz abwehren und Fabian Scholz verwertete den Nachschuss genau ins Kreuzeck und erzielte damit seinen erster Treffer in der Erste Bank Eishockey Liga.
Der Gegentreffer zum 1:2 rüttelte die RBS jedoch immer noch nicht wach und es kam noch dicker für die Bullen: In der 32. Minute blieb der Puck nach dem Schuss eines Linzers zwischen der Torstange und dem Schoner von Reinhard Divis liegen, Martin Mairitsch reagierte am Schnellesten und schob den Puck zum 1:3 ins Netz. Der Schiri vermutete Torraumabseits und gab den Treffer erst nach Videostudium. Im Finish wurde Salzburg immer stärker und erarbeitet sich einige Chancen: 42 Sekunden vor dem Ende fuhren Kevin Puschnik und Fabio Hofer einen schnellen Vorstoß, spielten an der blauen Linie den Querpass auf Thomas Raffl, der aus vollem Lauf ins Kreuzeck traf – 2:3 (40.).
Das dritte Drittel begann perfekt für die Red Bulls: Nach einem Schuss von Kapitän Thomas Koch auf Höhe des Bullykreis, fälschte Manuel Latusa den Puck aus kurzer Distanz durch die Beine von Westlund zum 3:3 ab. Die Bullen waren nun in Fahrt, auch als Daniel Mitterdorfer zwei Minuten auf die Strafbank musste (49.), hatten die Bullen die besseren Chancen. Auch im anschließenden Powerplay drückte Salzburg, die besten Chancen hatten Martin St. Pierre und Koch, beide vergaben aus kurzer Distanz (51.). Außerdem scheiterte Daniel Welser mit einer Doppelchance. Erst im Finish kamen die Linzer wieder auf. Franklin MacDonald (54.) und Martin Mairitsch (alleine vorm Tor, 57.) scheiterten aber. Außerdem sorgte Aaron MacKenzie mit einem verdeckten Schuss für Gefahr. Es bleib aber beim 3:3 und damit ging die Partie in die Overtime
In der Verlängerung war Salzburg Tonangebend: In der Drangperiode der Bullen kassierten der Linzer Michael Mayr wegen Beinstellens 2 Minuten, und das druckvolle Powerplay der Bullen brachte 37 Sekunden vorm Ende durch einen Hammer von Martin St. Pierre von knapp innerhalb der blauen Linie den 4:3-Sieg des EC Red Bull Salzburg. Damit feierten die Red Bulls im 22. Heimspiel den 20. Sieg.
EC Red Bull Salzburg - EHC LIWEST Linz 4:3 n.V. (1:1, 1:2, 1:0, 1:0)
Zuschauer: 2.731
Referees: SCHIMM W.; KASPAR C., PODLESNIK G.
Tore: ST.PIERRE M. (08:01 / HESHKA S., LATUSA M.), RAFFL T. (39:18 / PUSCHNIK K., HOFER F.), LATUSA M. (43:50 / KOCH T., ST.PIERRE M.), ST.PIERRE M. (64:23 / LAKOS A.) resp. WARD J. (11:20 / BAUMGARTNER G., OBERKOFLER D.), SCHOLZ F. (28:04 / PURDIE B., LEAHY P.), MAIRITSCH M. (31:05 / GRABHER MEIER M., OBERKOFLER D.)
Goalkeepers: DIVIS R. (64 min. / 50 SA. / 3 GA.) resp. WESTLUND A. (64 min. / 49 SA. / 4 GA.)
Penalty in minuten: 6 resp. 12
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: ABID R., BOIS D., BRUCKER M., DIVIS R., DUNCAN R., HESHKA S., HOFER F., HOLMBERG J., HÖNECKL T., KOCH T., LAKOS A., LATUSA M., LYNCH D., MITTERDORFER D., MÜHLSTEIN F., PALLESTRANG A., PUSCHNIK K., RAFFL T., REGIER S., SCHIECHL M., ST.PIERRE M., WELSER D.
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., BRONILLA R., CASHMAN R., GRABHER MEIER M., HAIDINGER C., HIRN L., KELLER J., LEAHY P., LUKAS P., MACDONALD F., MAIRITSCH M., MAYR M., MCKENZIE A., OBERKOFLER D., PURDIE B., SCHLACHER M., SCHOLZ F., SCHWAB M., WARD J., WESTLUND A.