Wien will den VSV endgültig abhängen
-
marksoft -
24. Januar 2011 um 15:49 -
6.007 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals, das zweitbeste Heimteam der Liga, hat am Dienstag (19:15 Uhr) den EC REKORD-Fenster VSV, das zweitbeste Auswärtsteam, zu Gast. Bei den Villachern ist Kevin Mitchell gesperrt, dafür könnte Marvin Degon bereits sein Debüt feiern.
Die Vienna Capitals sind derzeit richtig heiß: Die Wiener feierten zuletzt drei Siege am Stück und verbesserten sich in der Tabelle auf Platz zwei. Nach dem klaren 4:0-Erfolg in Ljubljana, schossen die Bundeshauptstädter am Sonntag KHL Medvescak Zagreb vor 15.200 Fans in der Arena Zagreb 6:2 ab. Daniel Nageler, der in beiden Spielen - nach langer Torsperre - jeweils ein Mal traf, schwärmte: „Es war für alle ein unglaubliches Erlebnis vor einer so tollen Kulisse spielen zu dürfen“, und frohlockte angesichts des Endes seiner langen Torsperre: „Ich habe wieder mehr Eiszeit und komme zu mehr Chancen. Außerdem ist das Selbstvertrauen wieder da! Jetzt wollen wir unsere tolle Form weiter behalten: Die Mannschaft will heuer endlich wieder den Titel nach Wien holen.“
Heimmacht
Nach zwei Auswärtsauftritten wartet auf die Vienna Capitals am Dienstag gegen den EC REKORD-Fenster VSV wieder ein Heimspiel. Daheim sind Benoit Gratton und Co. in dieser Saison eine echte Macht: Aus 21 Spielen holte der neue Tabellenzweite bereits 33 Punkte (16 Siege). Nur Meister EC Red Bull Salzburg (35 Punkte / 17 Siege) war zu Hause erfolgreicher. Der gebürtige Kärntner Daniel Nageler freut sich natürlich besonders auf das Duell mit seinem Stammklub: „Spiele gegen Villach sind immer lässig. Es ist zwar nicht mehr, wie beim ersten Aufeinandertreffen, aber dennoch immer noch etwas Spezielles. Wir wollen unseren Erfolgslauf natürlich auch gegen die Villacher fortsetzen. Jeder muss wieder bereit sein und 100 Prozent geben! Mit der Unterstützung unserer tollen Fans im Rücken wollen wir den nächsten Sieg holen“, tönte der 24-jährige Stürmer, der auf seinen dritten Treffer in Folge hofft: „Vorhersagen kann ich es nicht, aber wünschen würde ich es mir natürlich.“
Personell gibt es keine Änderungen: Marcel Rodman machte die Reise nach Slowenien und Kroatien zwar mit und ist bereits wieder auf dem Eis, kann aber ebenso nicht einlaufen, wie Cory Larose, Rafael Rotter, Youssef Riener, Philippe Lakos und Goalie Jürgen Penker (alle verletzt).
Kongeniales Duo Fortier und Gratton
Die Vienna Capitals stellen aktuell mit Francois Fortier den Topscorer und Top-Torjäger der Erste Bank Eishockey Liga. Der Kanadier erzielte in nur 39 Spielen bereits 69 Punkte – davon 41 Treffer. Kapitän Benoit Gratton kommt seinen kongenialen Sturmpartner mit 58 Punkten (23 Treffern) bisher am Nächsten. Die Beiden haben mit 64 Treffern auch großen Anteil, dass die Capitals mit 160 Saisontreffern die zweitbeste Offensive stellen.
Top sind die Wiener auch im Powerplay: In 219 Überzahlspielen schossen die Capitals bereits 62 Treffer, macht eine Effizienz von 28,31 Prozent. Francois Fortier netzte bereits 15 Mal im Powerplay ein, Benoit Gratton bisher elf Mal und David Rodman sieben Mal.
Adler reisen erholt nach Wien
Die knappe Heimniederlage gegen den EC Red Bull Salzburg am Freitag hat bei Jonathan Ferland und Company Spuren hinterlassen. Am Sonntag mussten sich die Villacher Vizemeister EHC LIWEST Black Wings Linz klar mit 1:5 geschlagen geben. „Das Spiel gegen Salzburg hat der Mannschaft viel Energie gekostet, das war drei Stunden Hockey mit vielen Emotionen. Wir hatten gegen die Black Wings Linz beim Stand von 1:1 gute Chancen in Führung zu gehen, aber diese Möglichkeiten nicht genützt. Nach dem zweiten Gegentreffer sind die Spieler müde geworden und konnten dem Spiel leider keine Wende mehr geben. Wir haben einige angeschlagene Cracks, daher habe ich den Jungs heute einen freien Tag gegeben, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszuruhen und auszukurieren“, berichtete Villachs Headcoach Johan Strömwall.
Bevor die Mannschaft am Dienstag nach Wien abreist, bittet der Schwede seine Spieler am Vormittag nochmals aufs Eis. Fehlen wird am Dienstag auf alle Fälle Kevin Mitchell (gesperrt). Dafür könnte Marvin Degon sein Debüt feiern. „Wenn die Anmeldung rechtzeitig klappt, nehme ich ihn sicher mit!“, verriet der 47-jährige Schwede, der in der Bundeshauptstadt die nächste schwierige Aufgabe erwartet: „In Wien ist es für alle Teams schwer zu bestehen. Wir müssen wieder unsere Auswärtsstärke ausspielen und brauchen eine gute Verteidigung. Wir wissen, wenn wir gut spielen und einen gesunden Kader haben, dann können wir alle schlagen!“, so Johan Strömwall, dessen Team aktuell mit 25 Punkten bzw. zwölf Siegen aus 20 Spielen das zweitbeste Auswärtsteam der Liga ist. Dabei schossen die Adler bereits 72 Tore, so viele wie kein anderes Team bisher.
Große Umstellungen sind nicht geplant: „Wir boten keine schlechte Leistung gegen die Linzer, waren aber müde.“ Eine Entscheidung, ob Bernhard Starkbaum gegen seine Wiener im Tor beginnt oder Routinier Gert Prohaska zum Einsatz kommt, fällt erst am Spieltag.
Topscorer der Villacher ist Derek Damon mit 48 Punkten (20 Treffer und 28 Assists). In der klubinternen Torschützenliste hat Michael Raffl weiterhin mit 22 Treffern die Nase vorne.
Dienstag, 25. Jänner 2011, 19:15.
EV Vienna Capitals – EC REKORD-Fenster VSV (210).
Schiedsrichter: DREMELJ, GEBEI, Hütter, A. Lesniak.
Bisherige Saisonduelle:
26.09.2010: EV Vienna Capitals – EC REKORD-Fenster VSV 2:1 (1:1, 0:0, 1:0)
15.10.2010: EC REKORD-Fenster VSV – EV Vienna Capitals 4:2 (0:0, 3:1, 1:1)
28.11.2010: EV Vienna Capitals – EC REKORD-Fenster VSV 5:3 (2:0, 2:3, 1:0)
04.01.2011: EC REKORD-Fenster VSV – EV Vienna Capitals 4:1 (2:0, 0:0, 2:1)