Meister Salzburg mit souveränem ContiCup Start
-
marksoft -
14. Januar 2011 um 17:11 -
3.673 Mal gelesen -
0 Kommentare
Punkt 15 Uhr wurde der Puck im Mittelkreis der Minsk-Arena eingeworfen, und damit waren die Spiele zum IIHF Continental Cup Super Final 2001 in Weißrussland eröffnet.
Der EC Red Bull Salzburg – der 25-Mann-Kader wurde heute noch um Luka Gracnar, Marco Brucker und Fabio Hofer reduziert – kam gegen die Rouen Dragons bestens in die Partie hinein und führte nach vier Minuten schon mit 2:0, Ryan Duncan traf in der zweiten Minute aus kurzer Distanz, wenig später Andre Lakos im Powerplay mit einem schönen Distanzschuss. Aber langsam tauten auch die Franzosen auf und kamen zu echten Chancen. Zunächst rettete Torhüter Reinhard Divis den Salzburgern nach dem Alleingang eines französischen Stürmers den Vorsprung, aber in der 13. Minute netzte Rouen in 5:3-Überzahl ein und unterstrich damit seine zunehmende Gefährlichkeit.
Vor mehr als 6000 Zuschauern ging es bei jetzt ausgeglichenem Kräfteverhältnis in den zweiten Abschnitt. Beide Teams machten Druck und erarbeiteten sich Chancen, die das Match sehenswert machten. In der 29. Minute hätte Thomas Koch die Red Bulls mit 3:1 in Führung bringen können, scheiterte aber bei einem Penalty-Shot am Torhüter Fabrice Lhenry. Kurz danach hatten die Red Bulls Glück bei einer Riesenmöglichkeit für die Dragons, als der Puck an den Innenpfosten krachte und hinter Reinhard Divis an der Torout-Linie vorbeirutschte. Fast im Gegenzug gelang es schließlich Daniel Welser, die Führung auszubauen, als er dem Goalie die Scheibe zwischen den Schonern durchmogelte. Die letzte Minute vor der Pause gehörte noch mal den Salzburgern, die bei etlichen Schüssen aufs Tor nur knapp verfehlten.
Und diese Schlusspower aus dem zweiten Abschnitt nahmen sie auch in den dritten mit. Ryan Duncan sorgte in der 44. Minute mit seinem zweiten Tagestreffer für Sicherheit, Ramzi Abid hatte den Blick für den freistehenden Stürmerkollegen. Zwei Minuten später führten Shaun Heshka, der von Nicolas Paul schön in Szene gesetzt wurde, sowie Michael Schiechl, der mit einem tollen Solo glänzte, mit einem Doppelpack die Vorentscheidung herbei. Am Ende war dann die Luft raus bei den Franzosen, und so hatten die Red Bulls keine Probleme, das 6:1 fertig zu spielen.
Das klare Ergebnis täuschte allerdings über die wahre Stärke der Franzosen hinweg, befand Salzburgs Head Coach Pierre Pagé: „Rouen hat eine gute Mannschaft und sehr körperbetont gespielt. Bei einigen Top-Chancen stand ihnen unser Torhüter Reinhard Divis im Weg, der war ausschlaggebend für den ersten Turniererfolg. Aber die Mannschaft war auch bereit und frisch, hat trotz der zwei schnellen Tore am Anfang aber lange gebraucht, zum eigenen Spiel zu finden.“
Gastgeber Junost Minsk mit knappem Auftaktsieg gegen Sønderjysk
Während die Red Bulls nach dem Auftaktsieg beim IIHF Continental Cup Super Final in Minsk gegen die Rouen Dragons (6:1) bereits im Hotel relaxen konnten, füllte sich die Minsk-Arena für das zweite Spiel des Tages zwischen Gastgeber Junost Minsk und SønderjyskE Ishockey aus Dänemark. Gut 10.000 Zuschauer verfolgten den Turnierauftakt der Heimmannschaft und konnten sich zunächst über eine 2:0-Führung ihres Teams, das prinzipiell mehr Akzente setzte, freuen. Doch die Dänen zeigten sich bissig und verkürzten vor der zweiten Drittelpause in einem schnellen Spiel auf 1:2 aus ihrer Sicht.
Im Schlussdrittel drängten die Weißrussen auf den nächsten Treffer, um die Partie vorzeitig unter Dach und Fach zu kriegen, konnten sich gegen defensiv starke Dänen aber nicht mehr durchsetzen. Selbige hatten andererseits kaum mehr nennenswerte Chancen – abgesehen vom Solo eines dänischen Stürmers in den letzten Sekunden, als diese längst ihren Goalie herausgenommen hatten –, so dass Junost Minsk nach einer hektischen Endphase schließlich knapp mit 2:1 gewann und so wie Salzburg die ersten 3 Punkte in der Tabelle anschrieb.
Continental Cup | Final Round
EC Red Bull Salzburg – Rouen Dragons 6:1 (2:1, 1:0, 3:0)
Tore: Duncan (2., 44.), Lakos (4./PP), Welser (35.), Heshka (46.), Schiechl (46.) resp.
Mallette (15.(PP2)
Junost Minsk - Sönderjysk Ishockey 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)