12. Sieg in Folge - KAC egalisiert EBEL Rekord
-
marksoft -
19. November 2010 um 21:36 -
7.393 Mal gelesen -
0 Kommentare
Unaufhaltbar bleibt Tabellenführer KAC auch nach der Pause. Die Rotjacken feierten mit einem 5:3 in Linz ihren 12. Sieg in Serie und haben damit den Ligarekord eingestellt. Gegen Schlusslicht Linz hieß es zwar lange zittern, am Ende stolperten die Black Wings aber über ihre eigenen Abwehrfehler und verloren das dritte Spiel in Serie.
Mit frischem Blut ging Vizemeister EHC LIWEST Black Wings Linz ins Duell mit dem seit elf Spielen ungeschlagenen EC-KAC: Jason Ward debütierte im Dress der Black Wings und stand sofort in der ersten Angriffslinie neben Justin Keller und Rob Shearer am Eis. Die Klagenfurter konnten im Gegensatz zu Linz (Martin Mairitsch und Martin Grabher-Meier verletzt, Robert Lukas gesperrt) fast auf die volle Besetzung vertrauen: Der KAC musste nur Tyler Scofield verletzungsbedingt vorgeben und es war auch der Tabellenführer, der im ersten Drittel weitgehend den Ton angab.
Zwar begannen die Black Wings Linz in der ersten Minute druckvoll und kamen zu den ersten Chancen, doch danach übernahm der EC-KAC die Kontrolle und erspielte sich seinerseits die ersten guten Möglichkeiten. Nach anfänglich flotten und attraktiven Minuten machte sich auf beiden Seiten aber die Pause bemerkbar. Probleme im Spielaufbau beherrschten das Geschehen, bis die Klagenfurter ihre Taktik etwas umstellten und sich verstärkt mit Weitschüssen versuchten. Das brachte auch gleich mehr Gefahr vor dem Tor von Alex Westlund, der in der 14. Minute bei einem Schuss vom Klagenfurter Verteidiger Peter Ratchuk Glück hatte. Ganz alleine war dieser vor ihm aufgetaucht, verzog den Schuss aber an der linken Stange vorbei. Optisch waren die Lindwurmstädter im Vorteil, durften dabei aber nicht auf die Kontergefährlichkeit des Schlusslichts vergessen. Die größte Gefahr brachte dann aber ein Powerplay der Linzer: In der 18. Minute spielte Philipp Lukas schön von hinter dem Tor auf, Rich Bronilla kam halbrechts zum Schuss, doch Andy Chiodo im KAC Tor rettete mit einem spektakulären Hechtsprung. Eine Sekunde vor Ablauf der Überzahl scheiterte auch noch Rob Shearer am Schlussmann des Leaders, der in der Schlussphase des ersten Drittels nochmals unter Druck stand. Es blieb aber beim torlosen Remis, mit dem es in die erste Pause ging.
Im Mitteldrittel begannen die Linzer mit einem Mann mehr und dieses Mal nützten die Gastgeber diesen Vorteil. Franklin MacDonald brachte den Vizemeister nach nur 38 Sekunden in Führung und ließ die Fans in der Keine Sorgen EisArena erstmals jubeln. Aber dieser Rückstand war für den Leader so etwas wie ein Weckruf, denn nach dem Gegentor spielte fast nur noch der EC-KAC. Die logische Konsequenz: das 1:1 durch Mike Craig in der 23. Minute. Auch nach diesem Ausgleich waren die Gäste weiterhin das bessere Team, fanden auch die klareren Chancen vor, wenngleich Linz immer wieder gefährlich konterte. Einen dieser Gegenstöße vertändelte Reid Cashman in der 29. Minute vor dem KAC Gehäuse trotz aussichtsreicher Position und im Gegenzug fand die Scheibe zum 2:1 für die Klagenfurter den Weg ins Netz: Manuel Geier hatte einen Nachschuss an Westlund vorbei ins Netz befördert und damit hatte der Tabellenführer dieses Match gedreht. Nach diesem Rückschlag wirkten die Linzer einige Zeit etwas angeschlagen, bis in der 31. Minute ein Zweikampf tief im KAC Drittel den Ausgleich einleitete. Brad Purdie bekam die Scheibe hinter dem Tor, spielte auf den frei stehenden Daniel Oberkofler und dieser schoss zum 2:2 ein. Der Jubel beim Vizemeister war noch gar nicht richtig abgeklungen, da war dieses Zwischenhoch schon wieder zu Ende.
Der Rekordmeister antwortete nämlich prompt: 28 Sekunden nach dem Ausgleich nützte der KAC eine Unsicherheit in der Linzer Abwehr und ließ Westlund keine Chance - 3:2 für den Leader, der die psychologisch richtige Antwort gefunden hatte. Fünf Minuten vor der zweiten Pause dann die nächsten brandgefährlichen Szenen vorm Gehäuse der Black Wings, doch mit viel Glück konnten die Gastgeber gegen Jeff Shantz und Christoph Brandner retten. Es war der letzte Höhepunkt in diesem zweiten Drittel, aus dem die Gäste als verdienter 3:2 Führender hervor gingen.
Trotzdem durften die LIWEST Black Wings vor Beginn des Schlussdrittels weiterhin hoffen, denn der Rückstand war mit einem Tor aufholbar, eine Leistungssteigerung und mehr Konzentration in der Defensive waren aber dringend gefragt. Die Chancen, sie waren auch weiterhin da. Justin Keller und in der 43. Minute auch Markus Schlacher hatten den Ausgleich am Schläger, blieben in ihren Versuchen aber zu überhastet und ungenau. Besser machte es drei Minuten später Pat Leahy im Powerplay. Mit seinem zweiten Saisontor glich der Stürmer zum 3:3 für die Oberösterreicher aus und ließ dieses Spiel damit wieder von vorne beginnen. Der Vizemeister machte sich aber auf Grund unnötiger Strafen das Leben schwer und geriet dadurch immer wieder unter Druck und musste sich mit viel Einsatz und Kampfgeist gegen die Rotjacken stemmen. Die Einstellung stimmte, aber gegen Ende schlichen sich bei den Linzern Unaufmerksamkeiten ein. Wie auch in der 57. Minute, als Mike Craig vor dem Tor vergessen wurde und dieser dann völlig alleine vor Westlund zum 4:3 einschießen konnte.
Die Collins-Truppe gab aber nicht auf und drängte auf den Ausgleich. Das Gehäuse der Gäste wurde nun mit Schüssen eingedeckt, aber es fehlte am letzten Nachdruck. Im Finish nahm Headcoach Kim Collins ein Time-out und holte Torhüter Alex Westlund für einen weiteren Feldspieler vom Eis. In den letzten 81 Sekunden wollten die Linzer so den Ausgleich erzwingen, doch kassierten durch Thomas Hundertpfund prompt einen Empty-Net-Treffer zum 5:3-Sieg des EC-KAC.
Der EC-KAC feierte den zwölften Sieg in Folge und stellte den Rekord in der Erste Bank Eishockey Liga der Vienna Capitals aus der Saison 2004/05 und des HK Acroni Jesenice aus der Saison 2007/08 ein.
EHC LIWEST Linz - EC KAC 3:5 (0:0, 2:3, 1:2)
Zuschauer: 2.100
Referees: BERNEKER T.; MATHIS N., WURZER D.
Tore: MACDONALD F. (20:38 / CASHMAN R., SHEARER R.), OBERKOFLER D. (30:41 / PURDIE B., SCHLACHER M.), LEAHY P. (45:02 / LUKAS P., BRONILLA R.) resp. CRAIG M. (22:55 / BRANDNER C., SHANTZ J.), GEIER M. (28:56 / GEIER S.), HUNDERTPFUND T. (31:09 / PIRMANN M., SPURGEON T.), SHANTZ J. (56:10 / CRAIG M., BRANDNER C.), HUNDERTPFUND T. (59:03 / SHANTZ J., BRANDNER C.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (60 min. / 34 SA. / 4 GA.) resp. CHIODO A. (60 min. / 31 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 14 resp. 12
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., BRONILLA R., CASHMAN R., ECKER F., HAIDINGER C., HIRN L., IBOUNIG C., KELLER J., LEAHY P., LUKAS P., MACDONALD F., MCKENZIE A., OBERKOFLER D., PURDIE B., REISINGER A., SCHLACHER M., SCHOLZ F., SCHWAB M., SHEARER R., WARD J., WESTLUND A.
EC KAC: BRANDNER C., BROWN S., CHIODO A., CRAIG M., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HERBURGER R., HUNDERTPFUND T., KALT D., KIRISITS J., PIRMANN M., RATCHUK P., RATZ H., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SHANTZ J., SPURGEON T., SWETTE R.