Berliner Eisbären am Donnerstag in Straubing, am Samstag gegen München
-
marksoft -
27. Oktober 2010 um 15:48 -
2.487 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Eisbären Berlin stehen vor zwei nicht leichten Aufgaben in den kommenden Spielen. Mit den Straubing Tigers (Donnerstag, 19.30 Uhr in Straubing) und dem EHC München (Samstag, 18.30 Uhr, o2 World) treffen die Hauptstädter auf zwei Teams, die vor ihnen in der Tabelle stehen.
„Wir müssen uns vor allem auf uns selbst konzentrieren“, sagte Cheftrainer Don Jackson auf beide Spiele vorausblickend. „In Mannheim haben wir defensiv gut gestanden und hart gearbeitet, darauf
können wir aufbauen.“ Jackson muss in Straubing weiter auf TJ Mulock (Sprunggelenkverletzung) und Mads Christensen (Gehirnerschütterung) verzichten. Florian Busch und Jeff Friesen sind dagegen wieder genesen und spielfähig. Das erste Match gegen die Tigers in dieser Spielzeit verloren die Bären zu Hause mit 3:4.
Spiel in Straubing live im Internetradio
Die Partie der Eisbären in Straubing am morgigen Donnerstag (28.10.) wird wieder von der digibet-Radioshow auf www.eisbaeren.de übertragen. Ab 19.10 Uhr meldet sich das Kommentatorenteam von Eisbären Live dann aus der bayerischen Eishockeymetropole.
Internationale Eishockey-Stars am Samstag in der o2 World
Wenn am 30. Oktober um kurz vor 14 Uhr die Spieler der Eisbären Allstars und von Gazprom Export Hockey zum Benefizspiel zugunsten der Eisbären Juniors auflaufen, werden eine ganze Reihe sehr klangvoller Namen dabei sein. Neben den bereits bekannten Eisbärenhelden vergangenen Zeiten wie Yvon Corriveau, Nico Pyka, Ricard Persson, Udo Dähler oder Steffen Ziesche, haben inzwischen auch Dieter Frenzel, Mario Chitaroni, Thomas Graul und Stefan Steinbock zugesagt. Außerdem schnüren für das Eisbärenteam auch Thomas Brandl, Tobias Abstreiter und Greg Thompson die Schlittschuhe.
Auf Seiten des Gazprom Teams, angeführt vom Chef persänlich, Alexander Medwedew, stehen sehr viele klagvolle Namen von Weltmeistern, Olympiasiegern und Stanley-Cup-Gewinnern. So geben sich u.a. Valery Kamensky (Olympiasieger 1988 Calgary, Stanley 1996 Colorado Avalanche), Alexey Gusarov (Olympiasieger 1988 Calgary, Stanley 1996 Colorado Avalanche), Vladimir Malakhov (Olympiasieger 1992 Albertville, Stanley Cup 2000 New Jersey Devils) und Andrey Kovalenko (Olympiasieger 1992 Albertville) die Ehre.