Vienna Capitals mit Shutout in Linz
-
marksoft -
3. Oktober 2010 um 20:24 -
8.205 Mal gelesen -
0 Kommentare
Viel Diskussionsstoff lieferte die Wiederauflage des Play Off Klassikers zwischen Vizemeister Linz und den Vienna Capitals. Adam Hauser feierte seinen ersten Saisonshutout, die Wiener siegten gegen völlig verunsicherte Linzer mit 1:0 und Black Wings Verteidiger Robert Lukas erwartet nach einer Tätlichkeit eine längere Strafe.
Mit viel Druck starteten die Vienna Capitals in dieses Auswärtsspiel in Linz. Da sich die Black Wings gleich selbst schwächten, fanden die Gäste dank eines frühen Powerplays schnell ins Spiel, ohne jedoch für echte Gefahr zu sorgen. Die Oberösterreicher mussten sich somit von Beginn an mit dem Zerstören der Capitals Angriffe beschäftigen und versuchten im eigenen Stadion zu kontern. Erst in der 6. Minute kamen die Gastgeber zu ihrer ersten guten Szene, wurden aber im Gegenstoß gnadenlos ausgekontert. Kevin Kraxner war alleine durch, wurde aber durch Robert Lukas von hinten am Torschuss gehindert. Das Schiedsrichtergespann entschied sofort auf Penalty, den aber der Linzer Torhüter Alex Westlund ohne Probleme abwehren konnte.
Es dauerte einige Zeit, bis sich die Gastgeber erstmals im Angriffsdrittel festsetzen konnte. Nach einem übermotivierten Einstieg von Eric Healey vor dem Tor der Capitals zeigte Casparsson eine unnötige Einlage und fügte dem Stürmer der Black Wings einen Stockstich zu. Dafür kassierte er eine 5 plus Spieldauerstrafe. Noch bei 4 gegen 4 am Eis arbeitete sich der Vizemeister immer näher ans Wiener Tor heran und fand durch Pat Leahy eine gute Einschussmöglichkeit vor. Adam Hauser bekam nach ruhigen Anfangsminuten nun immer mehr zu tun und rettete zuerst gegen Rob Shearer, zwei Minuten später knallte MacDonald die Scheibe knapp am Tor vorbei. 27 Sekunden vor Ablauf der ersten Strafe folgte auch noch Benoit Gratton auf die Strafbank und die Linzer durften mit zwei Mann mehr agieren. Aber wie schon am Freitag in Villach gelang den Linzern bei doppelter Überzahl gar nichts, dafür war Robert Lukas wenig später ganz nahe an der Führung. Nach einem vermeintlichen Blue-Liner jubelten die Linzer schon, da die Scheibe hinter Hauser im Tor zappelte, aber der Referee gab das Tor nicht. Gregor Baumgartner stand an der Grenze zum Torraum und es wurde auf Torraumabseits entschieden - dabei blieb man auch nach dem Studium des Videobeweises.
Die Vienna Capitals hatten diese lange Phase mit vielen Unterzahl unbeschadet überstanden und auch in den letzten fünf Minuten blieb die Partie rassig, mit vielen Strafen und intensivem Eishockey. Chancen hatten in diesen letzten Minuten vor allem die Linzer, die aber immer wieder am starken Adam Hauser scheiterten. So ging es nach 20 Minuten aufrendem Eishockey mit einem torlosen Remis in die erste Pause. Nicht jedoch, ohne dass sich Francois Fortier und Reid Cashman als Boxer versuchten. Der Fight endete mit Vorteilen für Fortier, aber mit Strafen auf beiden Seiten.
Heiße Szenen auch im Mitteldrittel
Wie schon im ersten Abschnitt fanden auch im Mitteldrittel die Wiener besser und schneller ins Spiel. Gratton schob die Scheibe nach wenigen Sekunden nur knapp am langen Eck vorbei und war der Führung sehr nahe. Die Intensität der ersten 20 Minuten war jetzt aber nicht mehr in diesem Duell und so verlief die Anfangsphase ohne große Glanzlichter. In der 26. Minute folgte schließlich ein Warnschuss von der blauen Linie, den die Vienna Capitals aber an die Querlatte setzten. In der 28. Minute folgte dann die Bestätigung dieses Schusses, als die Capitals einen schnellen Konter in Unterzahl zur Führung nützten: Alex Westlund konnte einen Schuss nicht festhalten, im Nachschuss war Benoit Gratton blitzschnell zur Stelle und schob die Scheibe in Unterzahl zwischen die Schoner des Linzer Schlussmanns hindurch ins Netz. Eine unschöne Szene folgte direkt nach diesem Treffer, als Robert Lukas die Nerven durchgingen und er den jubelnden Gratton mit einem schlimmen Crosscheck an den Kopf niederstreckte. Der Linzer Verteidiger wurde sofort mit einer Matchstrafe bedacht und schwächte seine Black Wings mit dieser Tätlichkeit. Diese wird eine lange Strafe nach sich ziehen und die Linzer dürften wohl einige Zeit ohne den Verteidiger auskommen müssen.
Nach diesen heißen Szenen wurde es am Eis wieder etwas ruppiger, die Strafen häuften sich wieder, Torchancen blieben aber eine Seltenheit. Dafür wurden die Zweikämpfe intensiver, es wurde um jeden Millimeter gekämpft. Vorteile hatten aber eher die Capitals, die dem zweiten Tor näher waren, als die Black Wings dem Ausgleich. Eine Minute vor Schluss musste Alex Westlund mit einem Spagatsave seine Mannschaft im Spiel halten und so blieb es nach 40 Minuten beim 1:0 für die Hauptstädter.
Auch im Schlussdrittel hatten die Wiener das Spiel im Griff und hätten das Spiel bereits vorzeitig entscheiden könnne. Erst kurz vor Schluss ergaben sich noch große Chancen für die Linzer auf das 1:1, aber das Problem der ersten Runde blieb den Linzern treu: Vorm Tor fehlte die nötige Coolness. Nach einem Time Out durch Coach Kim Collins holten die Hausherren bereits 85 Sekunden vor Schluss Torhüter Alex Westlund vom Eis und wollten ihr Glück erzwingen. In der letzten Minute folgte ein Powerplay und die Stahlstädter standen damit sogar mit 6 gegen 4 Spielern am Eis. Es wurde zwar ein paar Mal brenzlig vor dem Wiener Gehäuse, aber die Wiener brachten den verdienten 1:0-Sieg über die Zeit.
EHC LIWEST Linz - EV Vienna Capitals 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
Zuschauer: 2.200
Referees: OSWALD C.; PODLESNIK G., WIDMANN F.
Tor: GRATTON B. (27:55 / OFNER H.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (58 min. / 33 SA. / 1 GA.) resp. HAUSER A. (60 min. / 35 SA. / 0 GA.)
Penalty in minuten: 51 (MISC - CASHMAN R., MATCH - LUKAS R.) resp. 63 (GA-MI - CASPARSSON P., MISC - FORTIER F., MISC - GRATTON B.)
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., CASHMAN R., ECKER F., GRABHER MEIER M., HEALEY E., HIRN L., IBOUNIG C., LEAHY P., LUKAS P., LUKAS R., MACDONALD F., MAIRITSCH M., MAYR M., MCKENZIE A., OBERKOFLER D., REISINGER A., SCHLACHER M., SCHOLZ F., SCHWAB M., SHEARER R., WESTLUND A.
EV Vienna Capitals: BJORNLIE D., BOUCHARD F., CASPARSSON P., FORTIER F., GRATTON B., HAUSER A., HUMMEL R., JAKOBITSCH S., KRAXNER K., LAKOS P., NAGELER D., OFNER H., ORAZE M., PINTER P., REBEK J., RODMAN D., RODMAN M., ROTTER R., SCHWEDA P., ULMER M.