Kaderbewertung: Laibach mit Chancen auf die Play Offs?
-
marksoft -
11. September 2010 um 09:02 -
3.784 Mal gelesen -
0 Kommentare
Es war eine wirklich enttäuschende Saison, die Olimpija Ljubljana gezeigt hat. Am Ende wurde man Tabellenletzter und war das klar schlechteste Team der Liga. Für die neue Saison hat man sich in Laibach trotzdem einiges vorgenommen und will um die Play Off Ränge mitspielen. Wie realistisch das ist, versucht die HF.at Kaderbewertung herauszufinden.
Rang 10, die wenigsten Tore geschossen (141), die meisten kassiert (211) – Laibach war in der Saison 2009/10 die schlechteste Mannschaft der Liga. Für den neuen Trainer der Slowenen, den Finnen Hannu Järvenpää, also ausreichend Angriffspunkte für Verbesserungen. Es müsste aber trotzdem alles perfekt laufen, wenn die Drachen tatsächlich um die Top 8 Ränge in der EBEL mitspielen könnten.
Mit einem Kader, wie jenem der Laibacher, wird man zwar vor allem in der Anfangsphase der Meisterschaft mithalten können, je länger die Saison dauert, umso deutlicher wird der Unterschied zur Konkurrenz aber auffallen. Im Defensivbereich ist man zu dünn besetzt, nach vorne fehlen die ausgeglichenen Linien. Die echten Topscorer mussten auch wegen finanzieller Probleme abgegeben werden, es folgten günstigere Spieler, oder Cracks auf dem Abstellgleis.
Das kann aber auch wieder eine Chance sein, denn vor allem im Angriff gibt es den ein oder anderen Akteur, der das Potential hat, sich in der EBEL dauerhaft durchzusetzen. Insgesamt ist aber erneut ein sehr schweres Jahr zu erwarten, das für Laibach in den unteren Regionen der Tabelle enden wird. Mehr als das erste Saisonziel, nämlich vor Jesenice zu bleiben, wird realistisch gesehen wohl nicht drin sein.
HF.at Prognose: Platz 9 bis 10
Die Kaderbewertung:
Torhüter:
Olimpija hat zwar in der letzten Saison die meisten Gegentore kassiert, dennoch sah man bei den Slowenen keinen Grund, in der Torhüterfrage zu reagieren. Die Drachen setzen weiterhin auf das Trio Sila, Pintaric und Boh, das schon 2009/10 nur in den hinteren Statistikregionen unter den Goalies zu finden war. Ales Sila, die erwartete Nummer 1 im Laibacher Tor, brachte es nicht einmal auf 90% Fangquote, kassierte in 28 Einsätzen 85 Tore und blieb damit auf jenem Niveau, das er schon vor zwei Saisonen gezeigt hatte. Eine Weiterentwicklung ist auch in der neuen Spielzeit nicht zu erwarten, weshalb man sich in diesem Bereich nicht verstärkt hat.
Mit Pintaric und Boh hat man zwei Torhüter in der Hinterhand, die zwar jung (21 und 19) sind, ob sie dem nicht sehr viel älteren Sila (23) aber jenen Druck von hinten geben können, der nötig ist, wenn man sich verbessern will, ist fraglich. Was in den letzten Jahren nicht geklappt hat, wird vermutlich auch heuer nicht gut gehen.
Bewertung: 2 von 5 Punkten
Abwehr:
Wenn man von einer schlechten Defensivleistung spricht, dann ist das nicht nur der Torhüter, der für Gegentreffer verantwortlich ist. Die Abwehr Oiimpijas erwies sich in der letzten Saison als sehr löchrig, langsam und unbeweglich. Deshalb hat man bei den Drachen versucht, hier ein wenig zu investieren und holte mit Vedlin und Pavlin zwei Slowenen zurück aus dem Ausland. Dazu gesellen sich mit Kevin Kantee und Kari Haakana zwei Finnen, die der Abwehr Olimpijas die berüchtigte skandinavische Stabilität verschaffen sollen. Impulse von hinten darf man sich weiterhin nicht erwarten, aber immerhin wirkt die Defensive etwas stärker als letzte Saison, in der so mancher potentielle Leistungsträger lustlos wirkte. Abgänge wie einen Kevin Mitchell, der in Überzahl immer für einen Treffer gut ist, muss man aber erst einmal ersetzen.
Bewertung: 2,5 von 5 Punkten
Angriff:
Auch im Angriff gibt es für Laibach einige Leistungsträger und gute Scorer zu ersetzen. Vor allem der Abgang von Frank Banham schmerzt hier gewaltig, denn seine 30 Tore und 62 Punkte waren in einem Team wie bei den Drachen mehr als beachtlich. Seine Rolle wird am ehesten John Hughes übernehmen, der in der EBEL bereits von seinem Gastspiel in Salzburg (2008/09) bekannt ist. Ein echter Power Forward ist er aber nicht, mit seinen Körpermaßen ist er aber ein quirliger Vorbereiter, der aber sicher nicht die Torgefahr versprüht, wie ein Banham. Auch der Finne Tomi Mustonen gilt als guter Stürmer, der einen starken Schuss, aber dafür Probleme beim körperlichen Spiel hat und zudem wenig für die Defensive tut. Gerade das braucht man aber in Laibach, um erfolgreich zu sein. Ähnliches gilt für den zweiten Finnen im Angriff, Sami Ryhänen, der ebenfalls nicht der große Torjäger ist und daher wird es wohl auf den Tschechen Petr Sachl ankommen. Der 32-Jährige zählte in der Vorbereitung zu den konstanten Torschützen im Lager der Drachen und soll von den Vorlagen seiner Sturmkollegen leben.
Neben diesen fünf Fremdarbeitern füllt ein Potpourri an slowenischen Spielern die Angriffslinien auf. Hier soll vor allem Ziga Pance wie im vergangenen Jahr Verantwortung übernehmen, aus Jesenice holte man zudem mit Andrej Hebar einen zuverlässigen Scorer und Torschützen im 30 Punktebereich. Für zwei bis drei EBEL-taugliche Linien wird das gerade so reichen, dahinter wird es dann aber schon schwierig. In einer Liga, in der gerade die Reihen 3 und 4 immer wichtiger werden und oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen wird das aber zu wenig sein.
Bewertung: 2,5 von 5 Punkten
Trainer:
Nach der Abberufung von Dany Gelinas als Headcoach in Laibach setzt man bei den Slowenen wie auch bei Erzrivalen Jesenice auf Finnenpower. Seit Ende November des vergangenen Jahres ist Hannu Järvenpää nun schon Coach in Ljubljana und es ist eigentlich überraschend, dass man am Vertrag des Skandinaviers festhält. Bis Ende 2011/12 hat der Finne noch die Möglichkeit, das Team in Laibach zu formen. Das hat vermutlich auch damit zu tun, dass er gleichzeitig Nationaltrainer in Slowenien ist und mit seiner Position in Laibach den Nationalteamspielern sehr nahe ist. Bei den Drachen hat er einige sehr junge Spieler unter seinen Fittichen, die er weiterentwickeln kann. Die EBEL ist seine erste Trainerstation in einer „echten“ Topliga, zuvor war er in Finnland Assistant Coach und trainierte das estische U20 Nationalteam.
Bewertung: 2,5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 9,5 von 20 Punkten
Die Zwischenwertung:
1. Vienna Capitals 16,5 Punkte
2. Black Wings Linz 16 Punkte
2. Graz 99ers 16 Punkte
2. KAC 16 Punkte
5. Villacher SV 15 Punkte
6. Medvescak Zagreb 14,5 Punkte
7. HK Jesenice 10 Punkte
8. Olimpija Laibach 9,5 Punkte
Am Sonntag geht es weiter in unserer Serie mit Fehervar AV19.