Der Dolomitencup hielt auch heuer wieder, was er versprach. Die beiden Mannschaften EV Zug aus der Schweiz und die Thomas Sabo Ice Tigers aus Nürnberg, in Deutschland, zeigten den zahlreichen Zuschauern in Bruneck ein rasantes und hart umkämpftes Offensivspektakel.
Eines war bereits vor dem ersten Puckeinwurf klar: Der Sieger des Dolomitencups 2010 wird ein historischer sein - keine der beiden Mannschaften hatte bisher diesen Titel holen können.
Entsprechend motiviert gingen die beiden Teams zur Sache. Unterstützt von den zahlreichen mitgereisten und lautstarken Fans aus Zug und lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch, wobei in den ersten zehn Minuten vor allem Nürnberg stark aufspielte. Colin Beardsmore, Sean Blanchard, Vitaliy Aab und Dusan Frosch (allein vor dem gegnerischem Torhüter) kamen fast im Minutentakt zu mehreren guten Torchancen. Der EV Zug schien mit einer 10- minütigen mentalen Verspätung aufs Eis zu gehen, ab der 12. Minute erhöhten die Innerschweizer den Druck und kamen zu mehreren guten Torchancen durch Josh Holden und Rafael Diaz. Belohnt wurden die Zuger in Minute 18.08 für ihre verspätet eingeleiteten Angriffsbemühungen: Björn Christen schoss auf Zuspiel von Fabian Sutter und Andy Wozniewski das schmeichelhafte 1:0. Damit gingen die beiden Mannschaften in die Kabine. Wie bereits im ersten Drittel gingen die Nürnberger erneut mit einem hohen Druck ins Spiel und Colin Beardsmore brachte in Minute 22.02 die vielen Blau-Roten Fans in Bruneck erstmals zum Jubeln. Auf Zuspiel von Adrian Grygiel und Simon Fischhaber erzielte Beardsmore das bis dahin durchaus gerechtfertige Unentschieden. In Minute 27.37 schoss Damien Brunner in doppelter Überzahl den EVZ (auf Zuspiel von Thomas Rüfenacht und Josh Holden) mit 2:1 wieder in Führung.
Zwei Minuten später kamen sich der Zuger Duri Camichel und der Nürnberger Rob Leask in die Haare und lieferten sich einen kurzen Faustkampf- beide bekamen dafür 2+2 Strafminuten, Leask erhielt wegen unsportlichen Verhaltens noch zusätzlich eine 10 Minutenstrafe aufgebrummt. In der Folge kam es zu einem rasanten Schlagabtausch, bei dem die Nürnberger Fredrik Eriksson und Alexander Oblinger die besten Chancen hatten. Aber wieder war der EVZ abgeklärter und schoss in Minute 29.03 durch Veteran Paul DiPietro (Assits: Andy Wozniewski und Björn Christen) das 3:1 für den EVZ. Nürnberg gab aber nicht auf und verkürzte nur 30 Sekunden (!) später durch Eric Chouinard auf 2:3. Zuvor hatten Fredrik Eriksson und Vitaliy Aab den Zuger Schlussmann ausgespielt und mustergültig Chouinard bedient.
Das dritte Drittel begann zunächst entgegen dem bisherigen Verlauf der Spielabschnitte: nicht Nürnberg dominierte in den Anfangsminuten sondern Zug. So kamen die Innerschweizer in der 44. Minute mit Damien Brunner und Yannick Blaser gleich zu zwei großen Tormöglichkeiten. Im Gegenzug profitierte Vitaliy Aab von den Nürnberg Ice Tigers in Minute 46.09 von einem Abwehrfehler und drückte zum 3:3 ein. Nur eine Minute später spielte sich der Zuger Fabian Schnyder herrlich frei, scheiterte aber allein stehend vor Ice Tigers Torhüter Stefaniszin und kurz darauf in Unterzahl. In Minute 53.25 nutzte Damien Brunner einen Stellungswechsel der Nürnberger Verteidigung mit einem herrlichen Schuss aus spitzem Winkel zur erneuten Zuger Führung. Für die Entscheidung sorgte Fabian Sutter zwei Minuten vor Schluss mit dem 5:3.
Best Player EV Zug: Andy Wozniewski
Best Player Nürnberg Ice Tigers: Sean Blanchard
Mannschaftsaufstellungen:
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg
Goalie: Sebastian Stefaniszin (Patrick Ehelechner)
Defensemen: Martin Ancicka, Sean Blanchard, Fredrik Eriksson, T.J. Kemp, Rob Leask, Jeff Likens, Tim Schüle
Forwards: Vitalij Aab, Björn Barta, Ryan Bayda, Colin Beardsmore, Eric Chouinard, Simon Fischhaber, Dusan Frosch, Adrian Grygiel, Brad Leeb, Stefan Mann, Alexander Oblinger
Coach: Andreas Brockmann (Derek Mayer)
EV Zug
Goalie: Sandro Zurkirchen (Jussi Markkanen)
Defensemen: Yannick Blaser, Alessandro Chiesa, Rafael Diaz, Patrick Fischer, Michael Kress, Wesley Snell, Andy Wozniewski, Patrick Oppliger
Forwards: Damien Brunner, Duri Camichel, Corsin Camichel, Corsin Casutt, Björn Christen, Paul DiPietro, Josh Holden, Sandro Joss, Sven Lindemann, Fabian Lühti, Glen Metropolit, Thomas Rüfenacht, Fabian Schnyder, Fabian Sutter.
Coach: Doug Shedden (Waltteri Immonen)
Mannschaftsaufstellungen:
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg
Goalie: Sebastian Stefaniszin (Patrick Ehelechner)
Defensemen: Martin Ancicka, Sean Blanchard, Fredrik Eriksson, T.J. Kemp, Rob Leask, Jeff Likens, Tim Schüle
Forwards: Vitalij Aab, Björn Barta, Ryan Bayda, Colin Beardsmore, Eric Chouinard, Simon Fischhaber, Dusan Frosch, Adrian Grygiel, Brad Leeb, Stefan Mann, Alexander Oblinger
Coach: Andreas Brockmann (Derek Mayer)
EV Zug
Goalie: Sandro Zurkirchen (Jussi Markkanen)
Defensemen: Yannick Blaser, Alessandro Chiesa, Rafael Diaz, Patrick Fischer, Michael Kress, Wesley Snell, Andy Wozniewski, Patrick Oppliger
Forwards: Damien Brunner, Duri Camichel, Corsin Camichel, Corsin Casutt, Björn Christen, Paul DiPietro, Josh Holden, Sandro Joss, Sven Lindemann, Fabian Lühti, Glen Metropolit, Thomas Rüfenacht, Fabian Schnyder, Fabian Sutter.
Coach: Doug Shedden (Waltteri Immonen)
Ev Zug - Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg
5 : 3
18.08 Christen (Sutter, Wozniewski) EVZ
27:37 Brunner (Rüfenacht, Holden) EVZ 39:03 DiPietro (Wozniewski, Christen) EVZ 39:33 Chouinard (Eriksson, Aab) NIT 46:09 Aab (Bayda, Chouinard) NIT 53:25 Brunner (Blaser, Snell) EVZ 58:09 Sutter (DiPietro, Wozniewski) EVZ
Torschüsse: 32 (EVZ) - 47 (NIT)