Europaliga 2012/13: Pläne schon weit fortgeschritten
-
marksoft -
8. Juni 2010 um 15:28 -
6.367 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Gerüchte um eine europaweite Eishockeyliga wollen nicht abreißen. Ab der Saison 2012/13 soll es eine solche geben - nun wurden die ersten wirklich konkreten Pläne dazu bekannt.
Die European Hockey Trophy, die heuer erstmals als großes Vorbereitungsturnier auch mit Salzburger Beteiligung über die Bühne geht, dürfte nur ein Vorgeschmack sein. Ab der Saison 2012/13 könnte der Traum von einer Europaliga Wirklichkeit werden. Aus Schweden gibt es nun Informationen über ganz konkrete Pläne zu dieser Liga.
Diese soll aus 40 Teams bestehen, 10 aus Schweden, 10 aus Finnland, 10 aus Deutschland und weitere 10 aus Mittel-/Osteuropa. Unter den einen der letzteren beiden Punkte dürfte wohl auch EBEL Meister Salzburg fallen - und auch die Vienna Capitals haben in der Vergangenheit immer wieder Interesse an einer derartigen Liga geäußert.
Auch der Ablauf der Meisterschaft ist bereits geplant: um die 65 Spiele soll es in der regulären Saison geben, davon werden ca. 60% innerhalb der Region absolviert, der Rest gegen die anderen Teams. Darüber hinaus wird es auch einen Vergleich mit der russischen KHL geben, denn die Sieger der jeweiligen geographischen Regionen gehen in ein Superfinale mit den beiden besten KHL Teams. Diese Mannschaften spielen dann den europäischen Meister aus.
Dass es sich bei diesen Ideen um keine Hirngespinste handelt ist klar, wenn man sich den Zeitplan anschaut. Bis zum Jahresende sollen alle Planungen abgeschlossen sein, die Einladungen zur Teilnahme an der Liga sind offenbar an die jeweiligen Teams auch schon ausgesprochen.
Für die EBEL könnte das den Verlust von zumindest einem Team bedeuten, denn Salzburg wird als einer der Hauptakteure in der European Hockey Trophy auch in der Europaliga federführend mitmischen wollen. Bereits vor einigen Monaten hatte HF.at über Pläne der Bullen berichtet, wonach diese dann mit dem U20 Team in der Nationalliga spielen würden und das Farmteam schließlich in die EBEL schicken könnten.
Die möglichen Teilnehmer:
Schwedische Division: Frölunda, HV71, Linköping, Färjestad, Djurgården, Malmö, Luleå + 3 weitere
Finische Division: Kärpät, Jokerit, TPS Åbo, IFK Helsingfors, Tappara + 5 weiter
Deutsche Division: Adler Mannheim, Eisbären Berlin, Salzburg, Bern, Zürich + 5 weitere
Ost Division: Sparta Prag, HC Liberec, Slavia Prag, Zlin + 6 weitere