ÖEHV U14 Auswahlteams in Zell am See und Pilsen
-
marksoft -
9. April 2010 um 18:40 -
3.671 Mal gelesen -
0 Kommentare
Aufbauend auf die Überseeturniere in Boston am Anfang des Jahres bestreiten die U14 Nachwuchscracks an diesem Wochenende zwei weitere Turniere. In Zell am See im Rahmen des World Tournament und in Pilsen im Rahmen des Lekov Cup stehen über 35 Nachwuchscracks im Einsatz.
Erstmals nimmt also ein österreichisches Auswahlteam im Rahmen des in Zell am See stattfindenden und traditionellen World Tournament teil. „Es freut mich, dass wir hier eine entsprechende Lösung zur Teilnahme gefunden haben. Eines der weltweit einzigartigsten Turniere dieser Klasse ist eine hervorragende Chance, den internationalen Vergleichskampf anzutreten“, so ÖEHV Präsident Dr. Dieter Kalt.
Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit
Helmuth Mayer als einer der Organisatoren und gleichzeitig Präsident des Salzburger Eishockeyverbandes freut sich hier unterstützend eingreifen zu können. „Das Turnier ist eine willkommene, vielversprechende vor allem aber herausfordernde Plattform für die Nachwuchscracks auf hohem internationalem Niveau. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit im Hinblick auf die Jugendolympiade zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen“ macht der Präsident auch keinen Hehl daraus, das das erfolgreiche Abschneiden der Olympischen Spiele im Jahr 2012 von großem nationalen Interesse begleitet ist.
Vor 19 Jahren fand erstmals das World Tournament für Eishockeynachwuchsteams statt. Mittlerweile hat sich diese Veranstaltung zu Europas größtem Nachwuchsturnier entwickelt und hat auch international bereits einen sehr hohen Stellenwert, welcher durch die Teilnahme von Mannschaften aus mehr als 20 Nationen dokumentiert wird.
Fordernde Turniere für die Cracks
Sowohl das Turnier in Zell am See als auch in Pilsen gibt weiteren Aufschluss über den erweiterten Kader der 1. Jugend Olympischen Spiele in Innsbruck 2012 und bieten mit den teilnehmenden Mannschaften aus aller Welt die Möglichkeit, weitere internationale Erfahrung zu sammeln. In Zell am See ist man bereits mit einem Jahrgang jünger als Im Reglement vorgesehen in das Turnier gestartet. Dabei erhofft man sich gleichzeitig, noch mehr gefordert zu werden.
Gegen das AAA Team aus Kanada, den Canadien Explorers, setzte sich die österreichische Auswahl in Zell am See mit 3:1 (2:0, 1:1) ohne größere Probleme durch. Gegen die finnischen Hockey Bears musste man sich aber mit 2:5 (0:2, 2:3) geschlagen geben, wobei hier vor allem der Beginn verschlafen wurde und vermeidbare Strafen die Österreicher zusätzlich geschwächt haben.
Auch in Pilsen haben die Nachwuchscracks die Möglichkeit, sich in den erweiterten Kader zu spielen. Im ersten von insgesamt acht Spielen musste sich das Team mit 4:2 geschlagen geben, wobei man eineinhalb Drittel gut gespielt hat. Mit unnötigen Strafen brachte man sich in Bedrängnis und die tschechischen Wings 49 starteten eine fulminante Aufholjagd mit 3 Toren, der Treffer zum 4:2 für das Team aus Tschechien fiel ins Empty-Net.