Salzburg will in Linz jetzt auch den Ausgleich
-
marksoft -
31. März 2010 um 14:24 -
5.719 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der EHC LIWEST Black Wings Linz empfängt am Donnerstag im vierten Spiel der Best-of-seven-Finalserie den EC Red Bull Salzburg. Holen sich die Linzer zu Hause drei Matchbälle oder können die Bullen in der Finalserie auf 2:2 ausgleichen?
Der Höhenflug des EHC LIWEST Black Wings Linz ist vorerst gestoppt. Nach sechs (Play-off-)Siegen in Folge mussten die Oberösterreicher am Dienstag wieder eine Niederlage hinnehmen. Es war der erste Abschnitt, der in Finalspiel Nummer drei in Salzburg den Unterschied ausmachte. Nach 14:48 Minuten lagen Philipp Lukas und Co. bereits mit 0:4 zurück, am Ende verloren die Black Wings mit 3:6. Damit liegen die Stahlstädter in der Best-of-seven-Finalserie gegen den EC Red Bull Salzburg nur noch mit 2:1-Siegen voran. Bereits am Donnerstag steigt das nächste Duell, dieses Mal wieder in Linz. Vor eigenem Publikum wollen die Stahlstädter mit einem Sieg antworten und sich drei Matchbälle sichern.
Am Donnerstag wartet auf die Black Wings schon das elfte Spiel innerhalb von nur 24 Tagen. Daher verordnete Headcoach Kim Collins seinen Jungs heute, Mittwoch, nur ein kurzes und leichtes Training. „Elf Spiele innerhalb von 24 Tagen gehen schon auf die Knochen. Aber wir stehen im Finale und da gibt es keine Ausreden“, so der Trainer, der mit dem ersten Drittel so gar nicht zufrieden war: „Wir haben den ersten Abschnitt hergeschenkt. Die Mannschaft war irgendwie leer. Wir haben zuvor sechs Spiele sehr gut und sehr konzentriert agiert. Aber wir sind nach dem 0:4 nochmals in die Partie zurückgekommen und haben ein Zeichen gesetzt. Und wir haben die letzten 40 Minuten gewonnen.“
Black Wings wollen Heimvorteil nutzen
Für Spiel vier gibt sich der Kanadier daher optimistisch: „Die Mannschaft will das Match unbedingt gewinnen und in der Finalserie auf 3:1 stellen. Die Halle wird ausverkauft sein und die Fans werden hinter uns stehen. Leicht wird es aber nicht. Die Bullen werden sicherlich hart rauskommen. Wir brauchen eine gute Torwartleistung und unser Abwehrverhalten muss wieder stimmen. Am Dienstag war unsere Deckung schlecht.“
Die Unterstützung ihrer Fans ist Philipp Lukas und Company gewiss. Finalspiel Nummer vier ist bereits seit Tagen ausverkauft. Auch in die Mozartstadt sind am Dienstag rund 500 Linzer Fans mitgereist. Jene Fans, die keine Tickets mehr ergattern konnten, können das Spiel in der Public Viewing Zone neben der Keine Sorgen Arena mit verfolgen.
Die Black Wings stellen mit Pat Leahy den Liga-Topscorer. Der Amerikaner hält aktuell bei 79 Punkten (30 Tore und 49 Assists). Auf der Jagd nach der Torschützenkrone hat Brad Purdie mit 31 Treffern die besten Karten. Die erfolgreichsten Torschützen in der Finalserie waren bisher Stürmer Rob Shearer, sowie die Verteidiger Rich Bronilla und Franklin MacDonald mit jeweils zwei Treffern.
Bullen sind zurück im Titelrennen
Der EC Red Bull Salzburg ist zurück im Titelrennen. Mit einem 6:3-Sieg verkürzten Thomas Koch und Co. in der Best-of-seven-Finalserie auf 1:2. Vor allem das erste Drittel war eine Machtdemonstration der Red Bulls, nach 14:48 Minuten führte der Vizemeister schon 4:0. „Wir haben die ersten 20 Minuten so gespielt, wie wir uns das vorstellen: Die Mannschaft hat enormen Druck erzeugt, fast jede Chance war ein Tor. Im zweiten und im dritten Drittel haben die Black Wings offensiver gespielt und viel mehr nach vorne gemacht, dadurch haben sie die Tore gemacht. Außerdem haben wir etwas zu viele Strafen genommen, aber im Großen und Ganzen war es okay. In den nächsten Spielen müssen wir uns aber noch steigern. Wir haben jetzt einmal angeschrieben im Finale und das ist okay,“ so Kapitän Thomas Koch, der am Donnerstag auf 2:2 ausgleichen will.
Auch Daniel Welser war nach dem ersten Finalsieg erleichtert: „Dieses Mal sind die Tore für uns gefallen. Wir haben jetzt in der Serie angeschrieben. Nun wollen wir auch in Linz gewinnen. Wir werden wieder unser Spiel spielen mit kämpferischen Eishockey und Schnelligkeit, dass wird sich dann am Ende auch bezahlt machen. Die Mannschaft will den zweiten Sieg und in der Serie ausgleichen!“
Die Bullen reisen jedenfalls zuversichtlich nach Linz. Von vier Spielen in der Linzer Keine Sorgen Arena konnten die Salzburger zwei gewinnen.
Topscorer der Bullen ist Kapitän Thomas Koch mit 74 Punkten (24 Tore und 50 Assists). Die meisten Saisontreffer hat Ryan Duncan (31) erzielt. Die erfolgreichsten Torschützen in der Finalserie waren bisher Kapitän Thomas Koch und Brent Aubin mit jeweils zwei Treffern. Im Tor wird erneut David LeNeveu erwartet.
Donnerstag, 01. April 2010, 19.15 Uhr, SKY Sport Austria live.
EHC LIWEST Black Wings Linz – EC Red Bull Salzburg (309).
Schiedsrichter: BERNEKER, TSCHEBULL, Graber, Mathis.
Bisherige Saisonduelle:
27.09.2009: EC Red Bull Salzburg – EHC LIWEST Black Wings Linz 3:1 (1:0, 2:1, 0:0)
06.10.2009: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC Red Bull Salzburg 3:2 (2:1, 0:0, 1:1)
12.11.2009: EC Red Bull Salzburg – EHC LIWEST Black Wings Linz 3:5 (0:0, 3:0, 0:5)
27.12.2009: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC Red Bull Salzburg 2:5 (1:1, 0:3, 1:1)
10.01.2010: EC Red Bull Salzburg – EHC LIWEST Black Wings Linz 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)
05.02.2010: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC Red Bull Salzburg 2:4 (0:2, 1:2, 1:0)
Play-off:
25.03.2010: EC Red Bull Salzburg – EHC LIWEST Black Wings Linz 2:3 (1:2, 0:1, 1:0)
28.03.2010: EHC LIWEST Black Wings Linz – EC Red Bull Salzburg 6:4 (1:0, 2:1, 3:3)
30.03.2010: EC Red Bull Salzburg – EHC LIWEST Black Wings Linz 6:3 (4:0, 0:2, 2:1)
Stand der Best-of-7-Finalserie:
EC Red Bull Salzburg - EHC LIWEST Black Wings Linz 1:2