Meister KAC erzwingt ein Entscheidungsspiel
-
marksoft -
4. März 2010 um 21:36 -
7.482 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Wiederauflage des Vorjahresfinale bleibt eine enge Angelegenheit. Nach einem 5:3 Heimsieg über Vizemeister Salzburg verlängerte der Titelverteidiger aus Klagenfurt die Best of Seven Serie bis ins Entscheidungsspiel. Dieses steigt am Sonntag in Salzburg - und erst dann stehen die Halbfinalpaarungen fest.
Das Spiel hatte noch nicht einmal begonnen, mussten Mike Craig und Kelsey Wilson auch schon auf die Strafbank. Beide Teams begannen vorsichtig: In der dritten Minute überraschte Bulle Mike Siklenka mit einem Schuss von der blauen Linie Jordan Parise und stellte auf 1:0. Danach schwächten sich die Salzburger durch Strafen: Zunächst traf Dieter Kalt im Powerplay (7.) zum Ausgleich und zwei Minuten später brachte Andrew Schneider bei doppelter nummerischer Überlegenheit (Steven Regier und Kelsey Wilson mussten für jeweils 2 + 10 Minuten auf die Strafbank) die Kärntner mit 2:1 in Führung. In der 16. Minute nützten die Bullen ihrerseits ein Überzahlspiel durch Jeremy Rebek zum 2:2-Ausgleich. Nun ging ein Ruck durch die Bullen, die durch einen weiteren Powerplaytreffer von Marco Pewal mit einer knappen 3:2-Führung in die erste Pause gingen.
KAC dreht die Partie
Im Mitteldrittel drückten die Salzburger Bullen die ersten fünf Minuten auf die Vorentscheidung. Aber je länger das Spiel dauerte, umso stärker wurden die Klagenfurter. In der 35. Minute schoss schließlich Jeff Shatz aus der Halbdistanz zum 3:3 ein. Danach waren die Rotjacken weiter die Tonangebende Mannschaft: Und 18 Sekunden vor der zweiten Pause traf Jeff Tory in Powerplay zum 4:3.
Im Schlussdrittel war der KAC weiterhin spielbestimmend. Für die Entscheidung sorgte schließlich Andrew Schneider mit einem Shorthander zum 5:3 (49.). Danach spielten die Kärntner ihren ersten Heimsieg in der Serie trocken nach Hause. Damit erzwangen die Klagenfurter ein entscheidendes, siebtes Spiel am Sonntag in Salzburg.
EC KAC - EC Red Bull Salzburg 5:3 (2:3, 2:0, 1:0)
Zuschauer: 5.000
Referees: CERVENAK P.; HÜTTER A., PEISKAR W.
Tore: KALT D. (06:23 / TORY J., RATZ H.), SCHNEIDER A. (08:10 / TORY J., KALT D.), SHANTZ J. (34:00 / TORY J., BRANDNER C.), TORY J. (39:42 / SCHNEIDER A., KALT D.), SCHNEIDER A. (48:44 / KALT D., KIRISITS J.) resp. SIKLENKA M. (02:51 / DUNCAN R., ULMER M.), REBEK J. (15:39 / KOCH T., WELSER D.), PEWAL M. (18:08 / KOCH T., SIKLENKA M.)
Goalkeepers: PARISE J. (60 min. / 32 SA. / 3 GA.) resp. DIVIS R. (58 min. / 27 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 18 resp. 50 (MISC - REGIER S., MISC - WELSER D., MISC - WILSON K.)
Die Kader:
EC KAC: BRANDNER C., CRAIG M., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HUNDERTPFUND T., JAKOBITSCH S., KALT D., KIRISITS J., MORGAN J., PARISE J., PIRMANN M., PÖCK M., RATZ H., REICHEL J., SCHNEIDER A., SCHUMNIG M., SHANTZ J., SWETTE R., TORY J.
EC Red Bull Salzburg: AUBIN B., DIVIS R., DUNCAN R., FILEWICH J., FISCHER M., HEINRICH D., KOCH T., LAKOS A., LATUSA M., LENEVEU D., LYNCH D., MÜHLSTEIN F., PEWAL M., PUSCHNIK K., REBEK J., REGIER S., SCHIECHL M., SIKLENKA M., ULMER M., WELSER D., WIEDERGUT A., WILSON K.
Play Off Viertelfinale (Best of Seven):
EC Red Bull Salzburg - EC KAC 3:3 (2:3, 3:1, 2:3, 2:0, 3:2, 3:5)