Capitals setzten Heimmarsch auch gegen KAC fort
-
marksoft -
7. Januar 2010 um 21:32 -
6.080 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals bleiben zu Hause eine kaum zu bezwingende Macht. Auch Meister KAC konnte die Heimserie der Wiener nicht beenden, musste sich in einer völlig zerpfiffenen Partie mit 1:3 geschlagen geben. Die Klagenfurter warten damit vor dem Freiluftderby im Jahr 2010 weiterhin auf einen Sieg.
Im Spiel gegen Meister EC-KAC musste Caps-Coach Kevin Gaudet auf die Verteidiger Darcy Werenka (verletzt), Dan Björnlie (Grippe) und Stürmer Pat Lebeau (Ellbogen) verzichten. Die Klagenfurter hingegen traten fast komplett an, lediglich Sean Brown fehlte nach wie vor.
Gleich von Beginn weg gingen beide Teams ein hohes Tempo sowohl die Vienna Capitals als auch der KAC spielten sehr offensiv, ohne allerdings ihre Defensive zu vernachlässigen. Die besten Torchancen hatte zunächst der KAC: In der neunten Minute scheiterten sowohl Christoph Brandner als auch Dieter Kalt völlig alleinstehend an Caps-Goalie Frederic Cassivi.
Im ersten Powerplay für die Gäste war es schließlich soweit. Jeff Shantz fälschte einen Schuss von Johannes Kirisits unhaltbar ab und sorgte für die Führung der Kärntner. Die Wiener hatten kurz darauf ihre beste Möglichkeit durch Ales Kranjc, der allerdings mit seinem Direktschuss haarscharf das Tor von KAC-Goalie Jordan Parise verfehlte.
Auch im zweiten Abschnitt wogte das Spiel hin und her, dieses Mal hatten die Heimischen die etwas besseren Möglichkeiten. Peter Casparsson konnte zunächst in numerischer Überlegenheit die Partie ausgleichen (24.), ehe Daniel Nageler, bei vier gegen vier auf dem Eis, die erstmalige Führung für die Caps erzielen konnte (27). Beide Mannschaften hatten vor allem im Powerplay mehrere Einschussmöglichkeiten, doch sowohl Caps-Goallie Fred Cassivi, als auch Jordan Parise bei den Klagenfurtern, spielten sehr stark und ließen keine weiteren Treffer mehr zu.
Wien lässt keinen Treffer mehr zu
In den letzten zwanzig Minuten versuchten die Gäste aus Klagenfurt das Spiel noch einmal auszugleichen, begingen allerdings zu viele Strafen, wodurch die Mannschaft von Manny Viveiros immer wieder aus dem Rhythmus gebracht wurde. Die Capitals versuchten das Ergebnis zu halten, hatten ihrerseits im Powerplay und in ihren Kontern immer wieder die Möglichkeit den Sack zu zumachen. Eineinhalb Minuten vor dem Ende ersetzte KAC-Coach Manny Viveiros Goalie Jordan Parise durch einen sechsten Feldspieler doch auch das brachte nichts mehr. Im Gegenteil, Harald Ofner besiegelte mit seinem Treffer ins leere KAC-Gehäuse den neunten Heimsieg in Folge für die Vienna Capitals.
EV Vienna Capitals - EC KAC 3:1 (0:1, 2:0, 1:0)
Zuschauer: 4.350
Referees: DOSTAL R.; RAMBAUSEK O., SIEGL A.
Tore: CASPARSSON P. (23:58 / SELMSER S., RODMAN M.), NAGELER D. (26:22 / GRATTON B., CASPARSSON P.), OFNER H. (59:14 / GRATTON B., CASPARSSON P.) resp. SHANTZ J. (16:35 / KIRISITS J., FUREY K.)
Goalkeepers: CASSIVI F. (60 min. / 33 SA. / 1 GA.) resp. PARISE J. (59 min. / 35 SA. / 2 GA.)
Penalty in minuten: 34 (MISC - SELMSER S.) resp. 36 (MISC - MORGAN J.)
Die Kader:
EV Vienna Capitals: BOUCHARD F., CASPARSSON P., CASSIVI F., DRASCHKOWITZ C., DRASCHKOWITZ L., GRATTON B., HUMMEL R., KRANJC A., KRAXNER K., LAKOS P., NAGELER D., OFNER H., RIENER Y., RODMAN D., RODMAN M., ROTTER R., SARAULT Y., SELMSER S., TEPPERT A.
EC KAC: BRANDNER C., CRAIG M., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HUNDERTPFUND T., JAKOBITSCH S., KALT D., KIRISITS J., MORGAN J., PARISE J., PIRMANN M., RATZ H., REICHEL J., SCHNEIDER A., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SHANTZ J., SWETTE R., TORY J.