Meister KAC muss zum besten Heimteam nach Wien
-
marksoft -
6. Januar 2010 um 14:45 -
4.284 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals empfangen am Donnerstag (19.15 Uhr, SKY Sport Austria live) Rekordmeister EC-KAC. Die Wiener gewannen ihre letzten acht Heimspiele und sind außerdem die beste Heimmannschaft der Liga.
Die bittere 2:4-Pleite - nach 2:0-Führung nach 40 Minuten - beim Leader in Graz war bei den Vienna Capitals auch am Tag danach noch ein Thema. Headcoach Kevin Gaudet hat aber schnell den Fokus auf das Spiel gegen den KAC gelenkt, bei dem sich die Capitals rehabilitieren und den neunten Heimsieg in Folge feiern wollen. Gaudet muss weiter auf Christian Dolezal, Marc Tropper und Kapitän Darcy Werenka verzichten.
In den direkten Duellen mit dem Rekordmeister steht es in dieser Saison 2:2. Beide Mannschaften haben im direkten Duell sowohl einen Heim- als auch einen Auswärtssieg zu Buche stehen. Die letzte Begegnung mit dem Meister haben die Capitals Ende Dezember vor eigenem Publikum klar mit 4:1 für sich entschieden und auch am Donnerstag sollen zwei Punkte her.
Acht Heimsiege in Folge und das beste Heimteam der Liga
Seit der Overtime-Niederlage gegen Schlusslicht HK Acroni Jesenice am 17. November 2009 sind die Capitals vor eigenem Publikum unbesiegt. Acht Siege in Folge stehen zu Buche. Mit 16 Siegen bzw. 33 Punkten aus 20 Heimspielen sind die Wiener auch die beste Heimmannschaft der Liga! Erfolgstrainer Kevin Gaudet warnt aber dennoch vor dem Rekordmeister: „Wir haben in Graz gesehen wie schnell es gehen kann. Du kontrollierst ein Spiel, liegst in Führung, bekommst innerhalb von wenigen Minuten zwei Tore und gehst als Verlierer vom Platz. Der KAC hat im neuen Jahr noch keinen Sieg und sie sind fast komplett. Das macht sie gefährlich und unberechenbar. Unkonzentriertheit wie in Graz darf es nicht geben.“
Top ist auch das Powerplay der Vienna Capitals, auch wenn die Wiener in der Steiermark ohne einen Überzahltreffer blieben: Mit einer Effizienz von 23,85% führen die Caps die Powerplay-Statistik an. In 218 Powerplays schossen die Wiener bereits 52 Treffer (Ligabestwert). Die meisten Punkte der Wiener haben Benoit Gratton und David Rodman erzielt: Beide halten bei 46 Scorerpunkten. Der Slowene hat allerdings schon 19 Treffer erzielt, während Interimskapitän Gratton erst 15 Mal einnetzte.
Gegen den EC-KAC rechnen die Capitals wieder mit einem vollen Haus. An den Abendkassen wird es aber noch Resttickets geben.
Rotjacken testen fürs Freiluftderb
Meister EC-KAC muss weiter auf den ersten Sieg im Jahr 2010 warten. Auch im dritten Spiel des Jahres mussten die Klagenfurter als Verlierer das Eis verlassen. Bei der 3:4-Niederlage nach Verlängerung gegen den EC Red Bull Salzburg holte der EC-KAC aber zumindest den ersten Punkt.
Nach Johannes Reichel, Herbert Ratz, Jeff Shantz, Andrew Schneider feierte gegen die Red Bulls auch Kapitän Christoph Brandner nach langer Verletzungspause sein Comeback. „Man muss diesen Spieler Zeit geben. Die Cracks brauchen einige Zeit, um in den Spiel-Rhythmus zu kommen. Natürlich ist Christoph Brandner ein wichtiger Spieler für uns: Er ist ein Torjäger, hat einen guten Schuss und im Powerplay sehr gefährlich, aber auch er braucht einige Spiele“, berichtete Co-Trainer Gerald Ressmann.
Spiele bekommen die Cracks in den kommenden Tagen genug: Bereits am Donnerstag wartet auf Christoph Brandner und Co. der nächste Schlager bei den Vienna Capitals. „Wir haben gegen die Red Bulls zwei Drittel gut gespielt und hätten die Partie für uns entscheiden können. Wir spielen phasenweise sehr gut, aber dann kassieren wir wieder ein paar blöde Gegentreffer. Wir müssen weiterhin hart arbeiten. Wir fahren nach Wien, um zu gewinnen. Schon gegen die Caps wollen wir eine weitere Steigerung zeigen“, so der Assistantcoach.
Von den letzten acht Spielen konnten die Kärntner nur zwei gewinnen, beide Siege wurden gegen Tabellenschlusslicht HK Acroni Jesenice geholt. Zuletzt blieben die Kärntner sogar drei Mal in Folge sieglos. In der Fremde lief es heuer auch noch nicht nach Wunsch: Aus 20 Spielen holte der Meister 13 Punkte (sechs Siege, 14 Niederlagen – Torverhältnis: 51:77), ein Sieg gelang allerdings Mitte September in Wien.
Saisonende für Paul Schellander
Für Paul Schellander ist unterdessen die Saison zu Ende. Der Stürmer muss an der Schulter operiert werden. Außerdem fehlen Verteidiger Sean Brown (Comeback Ende Jänner) und Jung-Stürmer Raphael Herburger, der nach einem schmerzhaften Check am Donnerstag geschont wird. Topscorer des EC-KAC ist Jeff Tory mit 40 Punkten (9 Tore, 31 Assists). Die meisten Tore hat Stürmer Mike Craig erzielt. Der Kanadier hält bei 23 Volltreffern, was ligaweit Platz drei bedeutet.
Donnerstag, 07. Jänner 2010, 19.15 Uhr, SKY Sport Austria live.
EV Vienna Capitals – EC-KAC (204).
Schiedsrichter: DOSTAL, KELLNER, Rambausek, Siegl.
Bisherige Saisonduelle:
13.09.2009: EV Vienna Capitals – EC-KAC 3:5 (2:0, 1:2, 0:3).
16.10.2009: EC-KAC – EV Vienna Capitals 3:5 (1:1, 2:3, 0:1).
13.11.2009: EC-KAC – EV Vienna Capitals 5:3 (0:0, 4:0, 1:3).
27.12.2009: EV Vienna Capitals – EC-KAC 4:1 (2:0, 1:1, 1:0).