Österreichs U14 setzt hartes US Tourprogramm fort
-
marksoft -
2. Januar 2010 um 17:14 -
1.382 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nachdem das U14 Auswahlteam drei weitere Spiele in Boston absolviert hat, ging die Reise über New York City nach Albany / Troy weiter, wo die letzten zwei von insgesamt neun Spielen am Programm stehen. Die Gegner fordern mit ihrer Spielklasse das österreichische Auswahlteam, welches zuletzt einen Sieg erringen und zwei Niederlagen einstecken musste.
„Wir sind hier um Eishockey zu spielen und zu lernen“, so Head-Coach Jorma Siitarinen der gewissermaßen zufrieden ist, aber doch großen Aufholbedarf sieht. „Die Philosophie die hier gelebt wird, ist einzigartig. Für das Eishockey wird hier alles getan, egal ob es am oder abseits des Eises ist. Besonders beeindruckend war das Spiel an der Universität von Harvard. Hier hat man gesehen, was Willensstärke, Einsatz und ein Ziel vor zu Augen haben bedeutet. Das Spiel an sich und die Besichtigung der Sportstätten waren für die Spieler besonders lehrreich und hoffentlich auch zukunftsweisend“.
Nachdem das Team die Serie von insgesamt sieben Spielen in Boston abgeschlossen hatte ging es weiter nach Albany. Zuvor stand aber noch am Neujahrstag eine Stadtbesichtigung in New York an. Die Tagwache um 05.45 Uhr am 1. Jänner war mit Sicherheit ungewöhnlich, schließlich und endlich wollte man aber doch so viele Eindrücke wie möglich aus der US-Metropole mit nach Hause nehmen.
Vorbei am Central Park ging es direkt nach Down-Town Manhatten, wo man zuerst beim NHL Shop Halt machte. Nach einem Besuch beim Rockefeller Center ging es mit dem Bus über den Time-Square, den Madison Square Garden und Ground Zero weiter. Auch wenn das Programm dicht gedrängt war, fand man doch auch die Möglichkeit für einige Zeit durch die Straßen von New York zu gehen und ein paar Eindrücke, der knapp 9 Millionen Einwohner Stadt mit nach Hause zu nehmen.
Spiel gegen Top Gun Elite
Rückblickend ein Spiel welches wohl am meisten gefordert hat. Nachdem das erste Spieldrittel mit 1:0 zu Gunsten der Gastgeber verlief, vielen fünf der insgesamt 7 Tore im Mitteldrittel.
Hier schaffte es die österreichische Auswahl nicht aufzuschließen und lag vor dem Schlussdrittel mit 2:4 im Rückstand. Das durchaus körperbetonte aber doch faire Spiel wurde schlussendlich mit 2:5 verloren, wobei man brav gekämpft und nicht aufgegeben hat.
Spiel gegen Salem Select
Nachdem die Österreicher etwas zurückhaltend begonnen hatten, der Gegner zuvor eingeschätzt wurde, krachte es nicht nur an der Bande sondern auch im Tor der Salem Saints.
Der 7:0 Kantersieg gegen das zugegeben etwas schwächere Team aus Salem brachte aber auch mit sich, dass die Spieler gelernt haben „wachsam“ zu sein. Denn rechnete man nicht unbedingt damit, hatten die Heimischen zumindest im Körerspiel mit ein paar harten Checks die Nase vorn, auch wenn die Österreicher versuchten dagegen zu halten.
Spiel gegen Boston Jr. Bruins
Eines der lehrreichsten Spiele im Rahmen der US Tour. Sichtlich stark beeindruckt vom Training der Universitätsmannschaft wurde der Start total verschlafen. Nachdem die Bruins den klar besseren Start erwischten musste man aber auch die eisläuferische und körperliche Überlegenheit zur Kenntnis nehmen.
Zudem kam, dass es am Eis nicht gerade der Tag der Österreicher, die beste Leistung und Einstellung nicht abgerufen wurde und man schlussendlich mit 6:1 kräftig unter die Räder kam.
Endspurt in Albany
In der Zwischenzeit ist das Team in Troy, wo die Spieler bei Gasteltern untergebracht sind und auch so noch den „American Way of Life“ hautnah miterleben dürfen. Zwei Spiele stehen noch gegen die Albany Jr. River Rats am Programm, eines davon in der ehrwürdigen Universität von Yale.