Zagreb hofft auf ersten Erfolg gegen Salzburg
-
marksoft -
28. Dezember 2009 um 16:04 -
6.365 Mal gelesen -
0 Kommentare
KHL Medvescak Zagreb hatte gegen den EC Red Bull Salzburg bislang nichts zu bestellen. In vier Spielen gab es erst einen einzigen Punkt. Doch zuletzt gewannen die Bären zwei Heimspiele hintereinander und beendeten eine noch viel längere Serie.
KHL Medvescak Zagreb gelang es erst am Sonntag, die mehr als zehn Jahre andauernde Serie der Erfolglosigkeit gegen SAPA Fehervar AV 19 mit einem überzeugenden Sieg zu beenden. Warum soll man da nicht auch gleich zum ersten Mal gegen den EC Red Bull Salzburg voll punkten?
„Das halte ich schon für möglich. Sie haben zwar eine tolle Serie hingelegt. Doch auch wir haben gerade zuletzt gegen Szekesfehervar ein Zeit lang sehr gut gespielt. Rob Sandrock wird uns weiterhin fehlen, dennoch ist es für uns die wichtigste Aufgabe, die Zonen, aus denen wirklich gefährliche Schüsse kommen, zu schließen. Robbie Kristan ist im Moment sehr gut drauf und ich hoffe, er kann uns auch gegen Salzburg helfen. Genauso wie der Erst des Teams versucht, weniger Schüsse auf ihn zu kommen zu lassen, muss er bei den kommenden Schüssen so gut sein wie zuletzt.“ Sehen wir uns den von Sport-Direktor Doug Bradley angesprochenen Goalie Robert Kristan etwas genauer an. Er hat zwar die meisten Tore aller Erste Bank Eishockey Liga Torhüter kassiert, aber auch die drittgrößte Anzahl an Schüssen auf sich zu fliegen sehen. Daraus erschließen sich auch die 933 Paraden, die der Slowene im Bären-Dress bereits vollführt hat. Das ist hinter Alex Westlund und Frederic Cassivi ligaweit der dritte Platz bei der Anzahl der Saves. Außerdem hat Kristan sein Team zu 16 Siegen geführt. Nur Cassivi (23), Fabian Weinhandl (20), Westlund (19), David LeNeveu (17) und Rene Swette (16) konnten mehr Siege einfahren.
Mike Ouellette hat mit 20 Toren die meisten Treffer für sein Team markiert, damit liegt er im Ligavergleich auf Platz 2. Für T.J. Guidarelli (36) gab es bislang knapp mehr Punkte als für Goalgetter Ouellette und Kapitän Aaron Fox (je 35).
Salzburg weiter ohne viele Stammkräfte
Dem EC Red Bull Salzburg fehlen nach wie vor etliche Spieler, die eigentlich zum Teampersonal zu zählen sind. Die Kanadier David LeNeveu und Mike Siklenka sind mit Team Canada beim Spengler Cup – wo Siklenka ebenfalls beim 7:6-Erfolg traf. Viele U-20-Spieler agieren in Kanada bei der U-20-WM und Jeremy Rebek, Martin Ulmer und Steven Regier sind verletzt. Goalie Reinhard Divis freut sich über die Leistungen, die ohne so viele Leistungsträger erbracht werden: „Wir spielen derzeit mannschaftlich geschlossen, doch unsere Topstars wie Thomas Koch ragen noch richtig heraus.“ Goalgetter Ryan Duncan schließt sich beim großen Kapitänspreisen an: „Wir folgen einfach Thommy. Mir kommt es vor, als würde er jede Nacht großartig spielen. Ich habe jetzt zwar die meisten Tore unseres Teams, aber das ist nur ein Bonus. Das wirklich wichtige ist, dass wir mit der Mannschaft noch weiter nach oben kommen.“ Beide Spieler bestätigen jedoch, dass man gegen Zagreb auf der Hut sein müsse, da die Reise lang, das Publikum großartig und die Mannschaft schwer zu spielen sei.
Für die Salzburger führt Thomas Koch die Punkteliste an. Seine 48 Zähler reichen in der Liga für den dritten Rang. Ryan Duncan nütze die Abwesenheit von Mike Siklenka beim Spengler-Cup und glich mit Treffer Nummer 18 Tore aus. Damit liegen die beiden Salzburger ex aequo auf Platz sechs in der Erste Bank Eishockey Liga.
Dienstag, 29. Dezember 2009, 19.15 Uhr
KHL Medvescak Zagreb - EC Red Bull Salzburg (184)
Schiedsrichter: LÄNGLE, Kaspar, Widmann.
Bisherige Saisonduelle:
04.10.2009: KHL Medvescak Zagreb – EC Red Bull Salzburg 4:5 n.V. (1:2, 3:1, 0:1, 0:1)
11.10.2009: EC Red Bull Salzburg – KHL Medvescak Zagreb 9:3 (2:1, 4:0, 3:2)
17.11.2009: KHL Medvescak Zagreb – EC Red Bull Salzburg 1:3 (0:2, 1:1, 0:0)
20.12.2009: EC Red Bull Salzburg – KHL Medvescak Zagreb 3:2 (2:2, 0:0, 1:0)