KAC und Salzburg treffen sich zur Wiederauflage des Finales
-
marksoft -
12. Dezember 2009 um 15:47 -
3.851 Mal gelesen -
0 Kommentare
(Rekord-)Meister EC-KAC empfängt am Sonntag (18 Uhr) Vizemeister EC Red Bull Salzburg. Die Bullen führen im Saisonduell mit 3:0-Siegen.
Die vierte Auflage es letztjährigen Finales EC-KAC gegen EC Red Bull Salzburg bringt beide Teams wieder an den Ort, an dem die Klagenfurter in der Vorsaison den Titel endgültig klar machten: Die Fans in der Messehalle werden garantiert voll dabei sein, wenn ihre Rotjacken versuchen, zum ersten Mal in dieser Saison gegen die Red Bulls zu gewinnen.
In Klagenfurt macht man sich keine Illusionen, dass das Spiel gegen Salzburg ein völlig anderes Herangehen erfordern wird. Co-Trainer Gerald Ressmann erläutert: „Zagreb hat am Freitag abwartend agiert, mit einem Spieler forechecking betrieben. Die Salzburger werden ganz anders operieren, uns mit bis zu vier Spielern attackieren. Gegen dieses Powerhockey ist hohe Konzentration und Frische wichtig. Wir hoffen, darauf, dass es Raphael Herburger rechtzeitig zurück schafft, doch das wird sich erst nach dem Abschlusstraining am Sonntag entscheiden.“ Neuzugang Jason Morgan und der genesene Joe Reichel bekamen Extra-Lob: „Es war schwierig für Morgan, weil er viel Eiszeit hatte. Er hat das aber gut gelöst und wird uns sicher weiterhelfen. Joe Reichel hat ebenfalls sehr gut gespielt, hat hinten viele Eins-gegen-Eins-Situationen gewonnen und sich auch offensiv eingeschaltet. Auch unsere junge, zweite Linie mit Paul Schellander, Markus Pirmann und Thomas Hundertpfund verbessert sich von Spiel zu Spiel mit der vielen Eiszeit, die sie bekommt.“
Gute Nachrichten gibt es nach Reichels Rückkehr aus dem Lazarett: Zwar sind Andrew Schneider (in Kanada wieder auf dem Eis), Herbie Ratz und Kapitän Christoph Brandner (könnten in den nächsten beiden Wochen spielen) und Sean Brown („Ich fühle mich gut, die Schulter muss nur voll beweglich werden“) genau wie Jeff Shantz nicht einsatzbereit, doch immerhin ist Licht am Ende des Tunnels. Doch auch ohne all diese Spieler hat der KAC drei seiner letzten vier Spiele gewinnen können und – man höre und staune - den besten Powerplay-Wert der Liga erarbeitet. Eine Effizienz von 22.73% lässt die Unterzahlformationen der Gegner zittern.
Mike Craig ist mit 18 Treffern der erfolgreichste Goalgetter der Rotjacken und vierter in der Ligawertung. Jeff Tory hat mit 34 die meisten Punkte für sein Team gemacht.
Kampf um jeden Zentimeter
Das starke Powerplay der Klagenfurter ist den Red Bull-Akteuren sehr wohl eine Begriff. Gerade mit ihrem vergleichsweise unausgegorenen Penalty-Kill - 78.00% aller Unterzahlspiele werden schadlos überstanden, Platz 7 in der Liga – müssen die Salzburger aufpassen, weiß Manuel Latusa: „Es wird eine körperbetonte Partie. Beim KAC ist es in dieser Saison nicht so gelaufen, wie sie sich das vorgestellt haben. Doch langsam kommen die vielen Verletzten zurück und wenn wir einen Zentimeter Eisfläche kampflos preis geben, werden sie das ausnutzen.“ Kollege Marco Pewal ergänzt: „Es wird jetzt alles enger in der Liga und wenn man nicht aufpasst, ist man ganz schnell hinten drin. Da reichen schon zwei oder drei Niederlagen.“ Jeremy Rebek, Martin Ulmer und Patrick Maier sind erneut nicht dabei. Steven Regier hat sich zwar am Freitag nichts gebrochen, der Knöchel ist aber tiefblau und bereitet starke Schmerzen, mit ihm ist in Klagenfurt kaum zu rechnen.
Der beste Torschütze der Red Bulls ist und bleibt Mike Siklenka, der sein Torkonto gegen SAPA Fehervar AV 19 wieder um eines auf 17 Treffer ausbauen konnte, und damit auf Rand 5 in der Liga liegt. Die meisten Punkte hat Thomas Koch gesammelt. Er hält mit 41 Zählern Rang vier in der Liga-Gesamtwertung.
Sonntag, 13. Dezember 2009, 18 Uhr.
EC-KAC – EC Red Bull Salzburg (160).
Schiedsrichter: B. LESNIAK, Korosec, A. Lesniak.
Bisherige Saisonduelle:
10.09.2009: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 6:7 (0:2, 3:1, 3:4).
09.10.2009: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 6:2 (4:0, 1:0, 1:2).
15.11.2009: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 4:0 (2:0, 1:0, 1:0).