Caps do it again: Auswärtssieg in Salzburg
-
marksoft -
3. Dezember 2009 um 21:26 -
7.096 Mal gelesen -
0 Kommentare
Auch im vierten Saisonduell mit Vizemeister Salzburg hatten die Vienna Capitals die Nase vorne und feierten einen 4:2 Auswärtssieg bei den Mozartstädtern. Ausschlaggebend gegen immer müder wirkende Bullen: ein glänzend aufgeleger Rudi Hummel, der das Goalieduell mit Reinhard Divis klar für sich entschied.
Der EC Red Bull Salzburg begann mit Reinhard Divis im Tor, bei den Vienna Capitals schenkte Kevin Gaudet Rudolf Hummel sein Vertrauen. Es entwickelte sich ein offenes Spiel, mit leichten Vorteilen für die Wiener. Capitals-Verteidiger Ales Kranjc gab den ersten Torschuss ab: Der Puck ging aber direkt auf den Schoner von Reinhard Divis. In der 3. Minute prüfte Marc Tropper den Bullen-Goalie aus kurzer Distanz. Das erste Tor schossen aber, wie so oft, die Bullen: Kevin Puschnik wurde ideal von Florian Mühlstein angespielt und der 18-jährige Stürmer zog alleine auf Rudolf Hummel zu und bezwang den Capitals-Goalie eiskalt. Für den jungen Feldkircher war es in seinem fünften Ligaspiel der erste Treffer. Im anschließenden Powerplay kamen die Wiener aber schnell zum 1:1. Nach einem Schuss von Ales Kranjc ließ Reinhard Divis den Puck aus und Kranjc ließ im zweiten Versuch Reinhard Divis keine Chance (5.).
Auch im nächsten Powerplay scorten die Wiener: Nach Pass von Rodman vollendete Sean Selmser aus kurzer Distanz. Es war der zweite Treffer der Gäste mit ihrem erst siebten Torschuss. Die beste Chance das Spiel wieder auszugleichen hatte Matthias Trattnig, der nach toller Vorarbeit von Martin Ulmer aber den Puck verfehlte. In der 15. Minute kamen auch die Salzburger zu ihrem ersten Überzahlspiel: Die Red Bulls zeigten, warum sie derzeit in der Powerplay-Statistik auf Platz 1 liegen: Nur neun Sekunden benötigten die Mozartstädter zum 2:2. Nach einem Schuss von der blauen Linie von Jonathan Filewich, stocherte Steven Regier den Puck hinter die Linie. In den letzten Minuten hatten die Bullen leichte Vorteile.
Die Capitals begannen das Mitteldrittel mit einer Reststrafe und mussten zudem auf Daniel Nageler (erlitt eine Gehirnerschütterung) verzichten. In der 23. Minute gab es das dritte Überzahlspiel für die Wiener und das dritte Powerplay-Tor der Vienna Capitals: Dan Bjornlie traf von der Blauen zum 3:2. Es war der 100. Saisontreffer der Wiener! In der 36. Minute konnten die Wiener erstmals aus einem Powerplay keinen Nutzen ziehen.
Die Gäste gingen in der Folge vorsichtiger zu Werke und achteten auf ihre Verteidigung. Bei guten Chancen von Matthias Trattnig, Thomas Koch oder Manuel Latusa war Rudi Hummel zur Stelle.
Die Capitals begannen das Schlussdrittel mit David LeNeveu im Tor und wie auch schon das Mitteldrittel mit einem Powerplay. Nach einem Fehler in der Caps-Defensive bekam Mike Siklenka den Puck. Der Top-Torjäger der Salzburger konnte die tolle Chance aber nicht nützen, traf Hummel. Wenig später sorgte Harald Ofner für die Vorentscheidung: Der Kärntner nimmt Bulle Wilhelm Lanz als Sichtschutz und schoss LeNeveu die Scheibe zwischen Stange und linken Schoner vorbei ins Tor. Im Finish (3:12 vorm Ende) bekamen die Bullen die Chance zurückzukommen: David Rodman musste 2+2-Minuten in die Kühlbox. 150 Sekunden vorm Ende verließ auch LeNeveu zugunsten eines weiteren Feldspielers das Eis und damit hatten die Bullen eine 6 gegen 4 Überlegenheit. Aber die Wiener brachten den 4:2-Sieg ins Trockene. Kelsey Wilson kassierte im Finish für ein Foul eine 5-Minuten-Strafe +Spieldauerdisziplinarstrafe. Für den Kanadier war es die zweite in der laufenden Saison und er ist damit am Sonntag beim Gastspiel in Jesenice gesperrt. Die Vienna Capitals feierten im vierten Saisonspiel gegen Salzburg den vierten Sieg!
Capitals-Headcoach Kevin Gaudet: „Ich bin sehr zufrieden mit der Art und Weise wie wir hier gewonnen haben. Wir haben unsere Chancen viel besser genützt und auch das Powerplay hat geklappt. Rudi Hummel im Tor hat wieder eine große Talentprobe abgegeben. Jetzt können wir uns in der Tabelle wieder nach oben orientieren.“
EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 2:4 (2:2, 0:1, 0:1)
Zuschauer: 1.200
Referees: TSCHEBULL H.; KASPAR C., WIDMANN F.
Tore: PUSCHNIK K. (03:15 / MÜHLSTEIN F., PEWAL M.), REGIER S. (14:54 / DUNCAN R., FILEWICH J.) resp. KRANJC A. (04:51 / RODMAN D., RODMAN M.), SELMSER S. (08:59 / RODMAN M., RODMAN D.), BJORNLIE D. (23:48 / GRATTON B., WERENKA D.), OFNER H. (45:58 / KRANJC A., TEPPERT A.)
Goalkeepers: DIVIS R. (40 min. / 18 SA. / 3 GA.), LENEVEU D. (18 min. / 8 SA. / 1 GA.) resp. HUMMEL R. (60 min. / 37 SA. / 2 GA.)
Penalty in minuten: 35 (GA-MI - WILSON K.) resp. 12
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: DIVIS R., DUNCAN R., FILEWICH J., FISCHER M., GERGEN M., KOCH T., LANZ W., LATUSA M., LEMBACHER R., LENEVEU D., LYNCH D., MAIER P., MÜHLSTEIN F., PEWAL M., PUSCHNIK K., REGIER S., SCHIECHL M., SIKLENKA M., TRATTNIG M., ULMER M., WIEDERGUT A., WILSON K.
EV Vienna Capitals: BJORNLIE D., BOUCHARD F., CASPARSSON P., CASSIVI F., DRASCHKOWITZ C., DRASCHKOWITZ L., GRATTON B., HUMMEL R., KRANJC A., KRAXNER K., LEBEAU P., NAGELER D., OFNER H., RIENER Y., RODMAN D., RODMAN M., SCHWEDA P., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., WERENKA D.